Vorteile Handsägen auf Zug?

Unregistriert

Gäste
Hallo Holzwürmer,

seit einiger Zeit rege ich mich über die deutschen Handsägenhersteller auf. Warum wird nicht die DIN 7244 geändert und alle Sägen auf Zug gefertigt, denn ich kann keine Vorteile bei einer Säge auf Stoß finden. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Welche Eigenschaften braucht ein Tischler um mit einer Handsäge arbeiten zu können.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
wozu willst du die DIN ändern ? du kannst ja auch sägen herstellen und vertreiben, die nicht DIN-gemäss sind.

Vorteil des sägens auf stoss kann zb sein, dass du mehr kraft und ausdauer aufbringen kannst.
jede gestell- und eisensäge kannst du auch einfach auf zug umbauen. probiers mal, und du wirst nicht zufrieden sein. das alleine bringts nicht.
die anforderungen an handsägen sind sehr vielfältig, nicht umsonst hab ich in meiner werkstatt rund ein dutzend verschiedene.
-schnell, stabil, sauberes schnittbild, einfache handhabung, leicht, billig, gut zu korrigieren, möglichst dünner schnitt, klein, scharf, usw passt nicht in eine säge.
 

Unregistriert

Gäste
raftinthomas du wirst es nicht glauben, aber man hat mehr Kraft auf Zug. das kann ich beweisen. kraft ist wichitg um mit einem Werkzeug vernünftig arbeiten zu können.
Hinzukommt das man mit der rechten hand dann zieht und mit der linken schiebt. dabei können die Kräfte entgegen wirken und du kommst weniger ins schlingern. wie du siehst sind europäische Sägen die ja auf Stoß sind nicht von Vorteil. Findest du noch mehr Vorteile? ich selbst finde kleine mehr
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Saegen auf Zug oder Stoss

Hallo Gast,

du kannst den Unterschied leicht herausfinden, indem du versuchst eine Buchenbohle, von 6 cm Staerke und 20 cm Breite quer Abzuschneiden. Du kannst einen fuer Querschnitt gezaehnten Fuchsschwanz, Spannsaege oder Japansaege verwenden.

Nach meiner Ansicht, sind die Zugsaegen auf das in Japan vornehmlich beim Hausbau uebliche Zedernholz optimiert. Hier wurde ein Budistischer Tempel*) gebaut, von Fachleuten (Moenche) aus Asien, bei welchem ich Gelegenheit hatte aus der Naehe zuzusehen. Beim Ablaengen von Balken, wurde eine ca 2 m lange Baumsaege verwendet im Zweimannbetrieb, da wurde wie mann es nimmt auf Zug oder Stoss gearbeitet. Die deutschen Holzfaeller arbeiteten, dabei nach meinen Beobachtungen auf Zug.

*)Das Holz wurde in einem heiligen Hain (sacred place) in Japan(Asien ?) gefaellt und nach hier USA gebracht.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo unregistriert,

warum gefallen uns die Japansägen (die ja Zugsägen sind) so gut? Weil sie im Vergleich zu den üblichen käuflichen europäischen Sägen augenscheinlich gut schneiden ("augenscheinlich" weil die Schnittflächen zwar glatt wie ein Babypopo, allerdings v.a. in Hartholz oft wellig sind, weil die Japansäge in diesem gerne verläuft, und daher das Schnittergebnis oftmals täuscht).
An dieser Bewertung erkennen wir aber eigentlich nur, daß es im großflächig verbreiteten Werkzeughandel eben einfach keine richtig guten europäischen/amerikanischen Sägen mehr zu kaufen gibt, sondern einen Haufen Schrott, der dann die Japansägen in gutem Licht dastehen läßt. Außerdem werden sie extrem beworben und damit eine Mode geschaffen.

Hat man aber einmal Zugang zu richtig guten europäischen/amerikanischen Sägen gefunden, meist über alte Dinger, die man sich wieder aufmöbelt, selbst schärft und schränkt, dann lernt man, was diese Sägen können. Und plötzlich verblaßt der mystische Schein der Japaner und die Sägesucht fliegt nicht mehr nach Osten.

Versuch's selbst mal, Du wirst vielleicht überrascht sein.

Gruß, Philipp (japanisch und zunehmend europäisch sägend)
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Der Vorteil der Zugsäge ist das sich das Blatt beim Schnitt selbst stabilisiert (spannt)

Das macht es wesentlich einfacher einen geraden Schnitt an zu setzen.

Verlaufen kann eine Zugsäge eigentlich nicht da sie keine Schränkung hat. Dadurch fällt allerdings auch eine korrektur während des Schnittes flach.
 

Unregistriert

Gäste
vielleicht habt ihr recht. ich bin gerade in einer Krise und Zweifel, ob die Kraft wirklich größer ist, wenn ich ziehe.

Kann mir da jemand weiterhelfen. Kraft brauche ich um einen präzisen Schnitt durchzuführen. wenn ich ständig hin und her trecke, kann ich nicht vernünftig sägen.

beanspruchte Muskeln beim ziehen: breiter Rückenmuskel, Trapezmuskel, großer Rautenmuskel, großer Rundmuskel, Rückenstrecker und zweiköpfiger Armbeuger

beanspruchte Muskeln beim stoßen:großer Brustmuskel, Schultermuskel, dreiköpfiger Armstrecker

zweiköpfiger Armbeuger ist stärker als dreiköpfiger Armstrecker, dreiköpfig könnte aber dafür stehen, das mehr Koordination möglich ist. beim ziehen sind also mehr Muskeln aktiv heißt das: bessere Koordination?


beim Bankdrücken mit einzelnen Gewichten schafft man weniger Kg, aber mit einer Hantelstange gleichviel verglichen mit Rudern. Bankdrücken mit einseitigen Gewichten ist nicht für Anfänger geeignet. Beim Rudern muss man aber
nicht balance halten, weil man ja auf einer Bank liegt und einfach bloß hochzieht.

das Problem: weit fortgeschrittene schaffen beim vergleich Bankdrücken zu Rudern später mehr Kilogramm. (vielleicht wegen einseitigem Training)
Mein Physiotherapeut meinte, das man beim Ziehen mehr Kraft hat.


alles zusammen, das scheitern meiner Idee?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.066
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

über die diskussion japanisches-europäisches werkzeug muß ich immer lächeln.
bei uns flippen die leute aus, wenn sie von japanischen messern hören, die japaner kaufen bei sich teure messer aus solingen und flippen an ihnen aus!
ich habe auch schon von japanischen kollegen gehört, die unseren europäischen typ bevorzugen.
ich verwende, was mir im jeweiligen fall das optimale zu sein scheint.

wie schon geschrieben, ein gutes werkzeug in gutem zustand bereitet freude, egal woher!

das kraftargument würde ich auch nicht zu hoch hängen, es kommt eher auf kondition an. eine säge sollte ruhig und gleichmäßig bewegt werden, kraft ist nicht die frage.


gut holz, justus.
 

Unregistriert

Gäste
Kraft und Kondi würde ich aber als das gleiche betrachten. wenn ich mehr Kraft habe, habe ich auch mehr kondition. ich habe dieses Problem zu einer Sportuni geschickt. vielleicht helfen die mir weiter.
 

Unregistriert

Gäste
ja du hast recht. Die einzelnen Muskelbestandteile können aud vewrschiedene Weise trainiert werden. man muss da schon einen unterschied machen. es ist halt eine Übungsfrage. aber ein schöner (trainierter) Rücken kann auch entzücken!
 

Unregistriert

Gäste
war eine dumme idee. hab es gerade in der werkstatt versucht auf zug zu arbeiten. aber dabei schlingert man noch mehr hin und her. ich hoffe ich habe euch nicht genervt. kann man diesen thread löschen?
 

Die Waldfee

ww-kastanie
Registriert
30. August 2006
Beiträge
37
Ort
Nord- deutschland
endlich mal was zum schmunzel! bitte den treet nicht löschen!

sägt eine Kreissäge eigentlich auf zug oder auf Stoß. Ich kann das in meinem Kopf nicht ganz ordnen den der Sägezahn kommt ja von unten nach oben und geht dann aber wieder nach unten. Also eigentlich dreht sich das ganze im Kreis mit dem Sägen. und der Schnitt verläuft auch manchmal! Hmh was jetzt eigentlich.
 
Oben Unten