Vorritzer maße?

Lutzeputz

ww-ahorn
Registriert
2. November 2004
Beiträge
108
Ort
MG
Hallo!
Ich wollte mal fragen ob mir mal jemand die maße sagen kann die ein Vorritzer hinterlässt?
Wir habe eine alte Plattensäge in der Firma die schon die besten Jahre hinter sich hat...
Ich bin der meinung das der ruhig 5-6mm hoch sein kann (ich meine nicht die Tiefe, also den Versatz zum Hauptsägeblatt).
Mein Chef ist der meinung das der Ritzer max. 1mm hoch in die Platte schneiden darf weil wenn er 5-6mm hoch ist die 2mm starken ABS Kanten da nicht mehr kleben würden.
Ich sehe die Sache aber genau anders.
Wer weiß was?

Danke
Lutz
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,
der Vorritzer heisst ja nicht umsonst so. Er soll die Platte ja nur anritzen. Wir haben immer auf ca. 0,75 mm eingestellt. Bei 5-6mm franzt unten die Schnittkante aus. Wenn die ABS - Kanten auf einer Kantenmaschine aufgebracht werden, hat diese meistens ein Hobelaggregat vorgeschaltet. Da gehen sowieso ca. 1,5mm flöten.
Wenn das Sägeblatt noch relativ gut schneidet und wenig ausfranzt, und das Hobelaggregat vorgeschaltet ist, braucht man keinen Vorritzer...
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
kommt drauf an.
je weniger, desto besser die standzeit und so besser die ritzqualität.
aber, wenn ich einen langen schnitt auf der altendorf ausführen muss, komme ich mit einem halben oder dreiviertel mmm niemals hin, weil die platte garatiert irgendwo ein bisschen rund ist und der vorritzer da nicht greift. daher stelle ich meisst so 1-2 mm ein.
viel wichtiger find ich aber, den seitlich versatz zu minimieren, dann entfallen auch die probleme mit der haftung des sk.
kantenmaschinen mit hobel für die platte kenne ich nicht. ich kenne da aber zugegebenermassen auch nicht viele.
 

bong

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
57
Ort
Prüm
Hallo,
wir stellen den Vorritzer so ein, daß er ca. 0,75 bis max. 1 mm in die Platte schneidet, je nach Material. Wie schon gesagt, er soll ja nur vorritzen.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
ich versuche immer den vorritzer so genau wie möglich dem genutzten sägeblatt anzugleichen und nur gaaaanz wenig drüber zu sein ist zwar ne fummelei aber wenns ergebniss passt lohnt es sich.

Ei bekannter erzählte mir das mal das er an einer Kantenmaschiene arbeitet die vor dem kleberauftragaggregat eine art falzkopf hat der die platte um kantenstärke abfräst.

SOll astreine quali bieten man muss den vorritzer nicht bemühen und brauch das kantenmaß beim zuschnitt nicht zu berücksichtigen!

mfg Patrick
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.465
Alter
59
Ort
Paderborn
Für die, die es interessiert: das Teil an der Kantenmaschine zum Vorfräsen heißt bei den meisten Herstellern Fügefräse.
 

BJL

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2004
Beiträge
103
Hallo Lutzeputz

Wir haben in der Firma zwei Doppelender im einsatz.
Der älter arbeite mit einem Vorritzer der am Ende der Platte hochschnellt um die Querkante zu kappen. Auf der selben Maschine wird anschliessend zweiseitig die Kante angeleimt.
Wir stellen den Ritzer ca. 3mm tief ein um, wie du sagst, unten eine schmälere Leimfuge zu erhalten.

Schönen Gruss an deinen Boss aus der Schweiz :emoji_open_mouth:)

BJL
 

Lutzeputz

ww-ahorn
Registriert
2. November 2004
Beiträge
108
Ort
MG
Eurippon schrieb:
Nabend,
der Vorritzer heisst ja nicht umsonst so.

Ist mir noch eingefallen...
Ihr kennt doch die Sache mit dem Jägerschnitzel und dem darin nicht vorhandenen Jäger, oder?
:emoji_grin:
Gruß
Lutz
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
617
Ort
Aachen
Hmmm......

hat das was mit dem Zitronenfalter zu tun? :emoji_grin:

(Wer glaubt, das Jägerschnitzel Jäger schnitzeln, der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten? oder war das doch eher der Bauleiter, der den Bau leitet...?)

Grüße
Schreinersein
 
Oben Unten