Hallo woodworker,
in meinem Vorratsraum steht im Moment nur ein kleines Metallregal, ich will nun mal das Projekt angehen und neue Regale einbauen und befüllen.
Der Raum ist 118 x 238 cm groß. Also entlang der Wand zwei Regale je 120 cm oder eine mit 240 cm lange klappt schon mal nicht.
Ich möchte auch die Regal-Flächen im Raum ausschöpfen.
Die erste Variante ist: 5-6 Regale 238 cm lang und ca. 50 cm tief Regalböden. Die kleine Lücke links könnte ich dann mit einem Standard-Schrank aus Ikea oder so schließen.
Die Variante ist relativ günstig und nicht so sehr anspruchsvoll. Zwar auch hier wüsste ich nicht welche Platten für die Zwecke geeignet sind. Die Stützweite ist beachtlich und ein Regalboden kann in der Mitte sich je nach Gewicht nachgeben. Zwar werden da keine Reifen deponiert, mir fehlt jedoch schwer einzuschätzen, wie stabil das Ganze mit allen Töpfen, Flaschen und Dosen sein wird. An Arbeitsplatten für Küchen dachte ich auch, die wären aber ziemlich schwer.
Variante 2:
Dann dachte ich mir, ich kaufe mehrere Multiplexplatten oder Siebdruckplatten 125 x 250 cm und schneide die zurecht. Die Variante ist sicherlich teuer, es könnte aber was Schönes daraus entstehen (an LED-Lichtspots in Regalböden dachte ich dabei auch). Auch hier ist die Frage welche Platte in welche Stärke sich dafür eignet. Die Problem-Stellen habe ich rot markiert. Wenn Platten zu dünn wären, würden die Regalen an den Stellen durchhängen\durchgeben. Zu dicke Platten wiegen auch nicht wenig.
Bei den beiden Varianten sollten die Platten zum Stützen an Konstruktionsholz oder Eisenprofil gelegt werden, also immer 3/4 Seiten sind gestützt. Reicht es? Welche Platten, welche Stärke? Könnt Ihr mir da ein paar Tipps geben?
Wood-Grüße
woodboot
in meinem Vorratsraum steht im Moment nur ein kleines Metallregal, ich will nun mal das Projekt angehen und neue Regale einbauen und befüllen.
Der Raum ist 118 x 238 cm groß. Also entlang der Wand zwei Regale je 120 cm oder eine mit 240 cm lange klappt schon mal nicht.
Ich möchte auch die Regal-Flächen im Raum ausschöpfen.
Die erste Variante ist: 5-6 Regale 238 cm lang und ca. 50 cm tief Regalböden. Die kleine Lücke links könnte ich dann mit einem Standard-Schrank aus Ikea oder so schließen.
Die Variante ist relativ günstig und nicht so sehr anspruchsvoll. Zwar auch hier wüsste ich nicht welche Platten für die Zwecke geeignet sind. Die Stützweite ist beachtlich und ein Regalboden kann in der Mitte sich je nach Gewicht nachgeben. Zwar werden da keine Reifen deponiert, mir fehlt jedoch schwer einzuschätzen, wie stabil das Ganze mit allen Töpfen, Flaschen und Dosen sein wird. An Arbeitsplatten für Küchen dachte ich auch, die wären aber ziemlich schwer.
Variante 2:
Dann dachte ich mir, ich kaufe mehrere Multiplexplatten oder Siebdruckplatten 125 x 250 cm und schneide die zurecht. Die Variante ist sicherlich teuer, es könnte aber was Schönes daraus entstehen (an LED-Lichtspots in Regalböden dachte ich dabei auch). Auch hier ist die Frage welche Platte in welche Stärke sich dafür eignet. Die Problem-Stellen habe ich rot markiert. Wenn Platten zu dünn wären, würden die Regalen an den Stellen durchhängen\durchgeben. Zu dicke Platten wiegen auch nicht wenig.
Bei den beiden Varianten sollten die Platten zum Stützen an Konstruktionsholz oder Eisenprofil gelegt werden, also immer 3/4 Seiten sind gestützt. Reicht es? Welche Platten, welche Stärke? Könnt Ihr mir da ein paar Tipps geben?
Wood-Grüße
woodboot