Vorratsraum vor dem Weltuntergang!

woodboot

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2024
Beiträge
2
Ort
Bayern
Hallo woodworker,
in meinem Vorratsraum steht im Moment nur ein kleines Metallregal, ich will nun mal das Projekt angehen und neue Regale einbauen und befüllen. :emoji_laughing:

Der Raum ist 118 x 238 cm groß. Also entlang der Wand zwei Regale je 120 cm oder eine mit 240 cm lange klappt schon mal nicht.
Ich möchte auch die Regal-Flächen im Raum ausschöpfen.

Die erste Variante ist: 5-6 Regale 238 cm lang und ca. 50 cm tief Regalböden. Die kleine Lücke links könnte ich dann mit einem Standard-Schrank aus Ikea oder so schließen.
01.jpeg
Die Variante ist relativ günstig und nicht so sehr anspruchsvoll. Zwar auch hier wüsste ich nicht welche Platten für die Zwecke geeignet sind. Die Stützweite ist beachtlich und ein Regalboden kann in der Mitte sich je nach Gewicht nachgeben. Zwar werden da keine Reifen deponiert, mir fehlt jedoch schwer einzuschätzen, wie stabil das Ganze mit allen Töpfen, Flaschen und Dosen sein wird. An Arbeitsplatten für Küchen dachte ich auch, die wären aber ziemlich schwer.

Variante 2:
Dann dachte ich mir, ich kaufe mehrere Multiplexplatten oder Siebdruckplatten 125 x 250 cm und schneide die zurecht. Die Variante ist sicherlich teuer, es könnte aber was Schönes daraus entstehen (an LED-Lichtspots in Regalböden dachte ich dabei auch). Auch hier ist die Frage welche Platte in welche Stärke sich dafür eignet. Die Problem-Stellen habe ich rot markiert. Wenn Platten zu dünn wären, würden die Regalen an den Stellen durchhängen\durchgeben. Zu dicke Platten wiegen auch nicht wenig.
02.jpeg
Bei den beiden Varianten sollten die Platten zum Stützen an Konstruktionsholz oder Eisenprofil gelegt werden, also immer 3/4 Seiten sind gestützt. Reicht es? Welche Platten, welche Stärke? Könnt Ihr mir da ein paar Tipps geben?

Wood-Grüße
woodboot
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
Hallo @woodboot !
Meiner Meinung nach solltest du Variante 1 wählen aber, damit nichts durchhängt, alle 80cm eine Stütze vorsehen. Auf die Länge von fast 2,40m würde jeder mir bekannte Holzwerkstoff von eher geringer Stärke unter Belastung durchhängen. Würdest Du hochkant Kanteln oder Stahlprofile als Zarge unter die Regalböden setzen, würdest du sehr viel Stauraum in der Höhe verlieren.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.600
Ort
-
Wenn du Material extra kaufen musst, zahlt sich selber machen ev. gar nicht aus.

Es gibt ja bei Obi und anderen Baumärkten nicht so teure Schwerlastregale aus Holz, die man bei Bedarf super einfach kürzen kann.
Beispielhaft:
https://www.obi.at/regale-regalboed...gal-fsc-174-cm-x-80-cm-x-50-cm-naur/p/1354901

Wenn du 3 Regale kaufst, musst du nur bei Einem etwas die Platten kürzen und bist fertig.
Ein Regalboden hält bei denen 150 kg.

Nur so als Anregung.
 

woodboot

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2024
Beiträge
2
Ort
Bayern
Hallo @woodboot !
Meiner Meinung nach solltest du Variante 1 wählen aber, damit nichts durchhängt, alle 80cm eine Stütze vorsehen. Auf die Länge von fast 2,40m würde jeder mir bekannte Holzwerkstoff von eher geringer Stärke unter Belastung durchhängen. Würdest Du hochkant Kanteln oder Stahlprofile als Zarge unter die Regalböden setzen, würdest du sehr viel Stauraum in der Höhe verlieren.
Wenn ich die Tiefe der Regalböden auf 40 cm reduziere, jeder Regalboden wird von drei Seiten (links, rechts, hinten) an der Wand gestützt + die 2-3 Schwerlastwinkel so wie die da: Schwerlastwinkel

Kann es hinhauen? Dann könnte ich Platten mit 80 cm Tiefe finden und in der Mitte entlang schneiden lassen, damit gäbe es kaum Verschnitt.
Welche Platte käme da in Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.682
Ort
Berlin
Hallo,
wie so oft… bitte das fremde Bild gegen einen Link ersetzen! Bis morgen 18 Uhr! Dankeschön
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
4 einfache Wandschienen pro Wand andübeln,
Hallo,
4 Schienen reichen m. E. nicht, ich würde 6 an die lange Wand dübeln. Das System ist belastbar und günstig. Span, OSB tut es, ggf beschichtet. Leicht und stabil sind auch Tischlerplatten, dann aber die Mittelschicht längs wählen. 40cm ist schon tief, bei 60cm findet man nichts wieder. Man braucht auch Licht und Bewegungsfläche, sonst wird's ein Silo. Prepper?
Grüße Richard
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
In der damaligen Mietwohnung hatte ich auch Schienen angebracht.
Am Boden war ein Teil fahrbar auf Rollen für z. B. Getränkekisten.
Bei "mehr" Schienen hat man ggf. noch den Vorteil, dass man nochmal etwas flexibler ist, was die Längen der einzelnen Regalböden angeht.
(Wenn es das Lagergut erfordert, darf ja ein Boden auch mal kürzer sein.)

Gruß Matze
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.241
Ort
Markgräflerland
Welche Platten, welche Stärke? Könnt Ihr mir da ein paar Tipps geben?
Ich habe Fi/Ta-Regalbretter aus dem Baumarkt, 30 und 40 tief. Das ist ein Standard-Regalbrett.

Alle 80 Zentimeter eine Wandschiene. Ich habe die Variante mit den zwei Befestigungen. Von unten sind die Böden an den Träger angeschraubt.

Die Böden laufen nicht durch, so kann ich das Regal flexibel in der Höhe variieren. Der 40er-Boden ist auf Hüfthöhe und ganz oben. Alles andere sind 30er.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich habe das so gelöst:
KVH an die Wand, OSB Platte drauf und auf der Raumseite alle 100cm ein raumhohes KVH als Stütze und diese nach hinten verstrebt. Da wackelt nichts, biegt sich nichts durch und die Kosten sind sicher einiges geringer als 30Euro pro lm. Wir stellen da rein was wir haben, von Wasser bis Generator.
 
Oben Unten