Vorderzange Montage

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Für meine Hobelbank habe ich die kleine Vorderzange als Hinterzange gekauft. https://www.feinewerkzeuge.de/pdf/vorderzangenfuehrung-300655.pdf.

Jetzt, wenn ich die einbauen will, denke ich, dass die Arbeitsplattendicke 70mm ist dafür einfach zu viel. Die Vorderbacke soll relativ hoch gemacht werden. Ich befürchte, dass die Zange wird nicht gut schließen, weil die Spindel sehr niedrig relativ zur Oberkante befinden wird. Ich habe eine Skizze eingehängt.

Was meint Ihr dazu?

Die Alternativen sind:


- Eine Ausfräsung 30mm tief herstellen. Dann wird die Platte im Zangenbereich nur 40mm;

- Andere Zange kaufen.


Boris

vz.jpg
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Hallo Boris,

Vor einiger Zeit habe ich mir auch eine Hobelbank gebaut. Plattenstärke etwas über 70mm. Die Zangenmechanik habe ich unterhalb der Platte verbaut. Jetzt nach einiger Zeit schließen die Backen nicht mehr 100% parallel. Aber immer noch sehr gut.
http://woodworking.de/cgi-bin/forum...4/sbj/hobelbank-fast-fertig-bohrungen-bilder/


Deine Überlegung kann ich nachvollziehen. Aber ich würde mir die schöne Platte deswegen nicht auf 40 runter fräsen.
Eine andere Zange, bis auf Evtl die Wagon Vise, werden alle auf die gleiche Art und Weise verbaut.

Meine Empfehlung. Baue die Zange so an die bestehende Platte. Wenn du dann total unzufrieden bist kannst du das nachträglich immer noch ändern.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Christoph,

Danke für deine Antwort. ich dachte, dass niemand sich meldet. Dein Hobelbank sieht gut aus. Ich habe auch die Veritas Doppelspindel Zange gekauft. Die montiere ich aber vorne.
Es ist wirklich zu schade die Platte bis auf 4cm ausfräsen. Ich habe heute gemessen und die Backen aus Papier gebaut um zu schauen, wie es im "Echt" aussehen wird. Und es sieht nicht wirklich schön und sinnvoll aus. Ich kann mir ganz gut vorstellen, dass beim Spannen nur im oberen Bereich wird die Vorderbacken schief stehen.
So wie ich verstehe, die Vorderbacke soll unten paar mm dünner sein. Ich tendiere momentan noch zum Fräsen. Aber nur 1 cm . Das heißt, die Platte bleibt dann im Zangenbereich 60mm.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich habe noch eine Frage.

Für die die Zange montiere ich Hinterbacke an die Stirnseite der Arbeitsblatte. Ich habe es mit der Nut/Feder-Verbindung gemacht. Nut ist paar mm länger, so, dass die Platte noch arbeiten kann. Ich wollte danach noch die Backe mit den zwei Schrauben und Tonnenmutter befestigen und einen davon in einem Langloch.

Bei der Besichtigung mehrerer Konstruktionen im Netz, auch von Guido Henn, stellte ich fest, dass es ohne Langloch gemacht wurde.

Die Arbeitsplattehälfte meiner Hobelbank mit der Zange ist nur 230mm tief. Kann ich bei so eine Tiefe auf Langloch verzichten und keine Holzarbeit berücksichtigen? Die Platte ist aus Pollmeier-Buche.

Boris
 
Zuletzt bearbeitet:

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Die Asbestplattenhälfte meiner Hobelbank mit der Zange ist nur 230mm tief. Kann ich bei so eine Tiefe auf Langloch verzichten und keine Holzarbeit berücksichtigen? Die Platte ist aus Pollmeier-Buche.

Boris

Hallo Boris,

Asbest solltest Du aber nicht verbauen – macht so blöde „Lungenschäden“!

Viel Spaß bei Deinem Bankprojekt
Gruß Daniel
 
Oben Unten