Vor 60 Jahren: Grundsteinlegung für die Neue Nationalgalerie Berlin - Mies van der Rohe´s Meisterwerk

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

mit schwebenden Jungfrauen tricksen die Magier auf der Bühne, aber Mies van der Rohe https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mies_van_der_Rohe läßt in Berlin ein riesiges Dach schweben und es ist nach 60 Jahren noch genauso spektakulär, wie damals der Entwurf.

Im Frühjahr 1991 war ich dort in der großen Anselm Kiefer Einzelausstellung https://www.bpk-bildagentur.de/shop...ationalgalerie+Anselm+Kiefer+1991+Ausstellung und auch das letzte mal in Berlin - wird also mal Zeit für einen Besuch :emoji_slight_smile:

Aber hört und schaut mal selber.

Neue Nationalgalerie: Ein Tempel aus Stahl und Glas​


Ein flaches Dach, acht Stützen, nichts als Glas: Mitten im geteilten Berlin entstand ein Gebäude, das mehr als ein Museum war – es war ein Zeichen der Weltöffnung. Der Grundstein wurde vor 60 Jahren gelegt, nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe.

https://www.deutschlandfunk.de/neue...ludwig-mies-van-der-rohe-architektur-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Nationalgalerie

https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_..._Nationalgalerie,_construction_site,_1967.jpg

Gruß
Jörg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Originell ist ja die Geschichte, dass das Gebäude ursprünglich das Bacardi-Hauptquartier in Kuba werden sollte. Dann kam dort die Revolution, und es wurde nicht gebaut.

Mies van der Rohe hat dann die alten Pläne wiederverwendet, als der Auftrag aus Berlin kam.

Da sieht man wieder: Niemals Dinge wegwerfen. Man weiß nie, wofür man es noch brauchen kann. Und Berlin verdankt eines seiner schönsten Gebäude ausgerechnet Fidel Castro.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.281
Ort
Leipzig
Zur bitteren Wahrheit gehört aber leider auch das nach knapp 50 Jahren das Gebäude für 6 Jahre geschlossen werden musste für eine grundlegende Sanierung. Diese schlug mit der Kleinigkeit von 140 Millionen Euro zu Buche. Ein symbolischer Bau den man sich leisten können möchte. Architektonisch schön aber sonst in vielerlei Hinsicht ein Irrweg.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
alles eine Frage der Ästhetik.
Auch der Barcelona Chair war sehr schwer zu produzieren.
Da hatte Bauhaus nix mehr mit seinen Ursprüngen zu tun...
 
Oben Unten