Vitrinentüre... Konstruktion / Scharniere

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Euren Rat. Ich möchte Türen für eine Vitrine bauen. Geplant ist in etwa folgendes Design.

Links und rechts wird ein Olivenbrett (teils mit Löchern) ähnlich einem Rivertable sein. Stärke des Brettes ca. 2 cm. Hinter dem Brett wird ist eine Glasscheibe geplant, z.B. 4mm. Damit die Bretter dort bleiben wo sie sind, wird beim Olivenholz oben und unten ein Schwalbenschwanz gefräst. Darüber kommt dann ein dunkles Kontrastholz (Nuss?), welches zum Einen die Olivenbretter zusammenhält als auch das Glas mit aufnimmt. Von Vorne soll das in etwa so aussehen. Faserrichtung Olive von oben nach unten, Faserrichtung vom Nussholz links nach rechts.

Vitrinentüre_2.jpg

Im Querschnitt habe ich mir das so vorgestellt:
Blau das Glas, gelb das Olivenholz, braun das Nussholz. Faserrichtung hier von oben nach unten (Olive), bzw. in die Ebene hinein (Nuss)
Vitrinentüre.jpg

Frage 1: Macht aus Eurer Sicht die Kostruktion so Sinn? Falls ja, dann....
Frage 2: Wie würdet ihr die Schwalbenfräsung dimensionieren? Ich habe ja da eine eher ungünstige Belastung vor allem beim rechten und beim linken roten Pfeil... Da fürchte ich, dass mir die beiden Stege brechen könnten.
Frage 3: Wie würdet Ihr die Scharniere realisieren? Ich habe noch nie in Glas gebohrt... evtl. mit Bohrung bestellen und dann ein entsprechendes Glasscharnier? Oder ganz anders?

Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr!
 

Anhänge

  • Vitrinentüre_2.jpg
    Vitrinentüre_2.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 1

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.820
Ort
südlicher Odenwald
Zum einen sehe ich die Gefahr, dass durch das Olivenholz zuviel Spannung auf das Glas kommen könnte, trotz Gratleiste. Wenn es möglich wäre würde ich zwischen Brett und Glas etwas Luft lassen. Wäre dann aber ein Staubfänger. Evtl. Plexiglas?
Zum anderen wird es bei der Gratnut auch Probleme geben. Die wird ausreißen. Da ist zu wenig Material
Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Denkbar wäre, dass auf die linke Seite vom Glas ein "Puffer" kommt, z.B. Filz, so kann das Olivenholz arbeiten.

Ebenfalls möglich: die Nuss-Leisteit 45° Faserverlauf.... klingt das sinnvoll?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.191
Ort
Stuttgarter Süden
Mir wäre das Olivenholz zu dick um da dahinter dann eine Glasscheibe zu haben.
Ich wäre eher bei einer Rahmen/ Füllungskonstruktion.
Und wenn du die Rahmenfriese ganz oder teilweise verdecken willst, dann mit überschossener Füllung. Vorteil ist, du kannst die Bänder sauber befestigen und Olivenfüllung und Glas in eine Nut/ Falz legen.
Ich würde vermutlich Fälzen und Leidten von innen setzen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.820
Ort
südlicher Odenwald
Evtl. könnte ich mir noch, statt des Nussbaumholzes, furniertes Multiplex vorstellen. Sicher bin ich mir aber nicht. Noch nie ausprobiert. Filz scheint mir auch eine Lösung zu sein. Das Olivenholz vielleicht noch etwas dünner. Kenne aber das Gesamtdesign nicht. Aber mir erscheinen die 2cm eh etwas dick.
Ansonsten wäre ich aber auch eher bei der Lösung von @holzer1998
Gruß Michael
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
So, habe jetzt mal überarbeitet... neuer Plan: einen Rahmen aus Nussholz mit Vertiefungen umlaufend, in die die Glasscheibe eingelegt werden kann. Olivenholz dann als Fronten gefügt...

Des1.jpg

Von der Seite sieht das dann so aus...:

Des2.jpg

Könnte man dann Leimen oder sogar schrauben....

Für den Bereich des Rahmens zwischen den Olivenbrettern würde ich dann vermutlich das Nussholz umlaufend lassen, damit es vorne mit dem Olivenholz abschließt...

Sieht das konstruktiv besser aus? Oder ist das kritisch wegen der last, die dann auf dem seitlichen Rahmen lastet? Lieber anstatt Gehrung Schlitz und Zapfen oder ähnliches?
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Länge ca. 65 cm, Breite ca 15 cm links und rechts (aktuell vor dem Trennen ca 30 cm), Dicke Stand jetzt 4,8cm, die werden aber deutlich dünner gesägt
 
Oben Unten