Vinyl ohne Dehnfuge verlegen?

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
Hallo zusammen,

Über Google bin ich zu diesem Forum gekommen. Ich würde gerne eure Meinung zu folgendem wissen.

Ich möchte bei mir in der Wohnung abgesehen von Küche und Bad Vinyl verlegen. Das ganze sollte im Idealfall ohne Schienen zwischen den Türen passieren, also am Stück.

Der Estrichleger meinte natürlich das die Fugen eingehalten werden sollten, aber bei uns wären es keine richtigen Fugen, da wir ein dünnschicht System verbaut haben. Und über die Fuge im Flur kann problemlos gelegt werden. Jetzt stellt sich mir die Frage ob das auch bei den anderen Fugen gemacht werden kann.

Wie jeder Hersteller sichert sich auch der Estrichleger mehr als nötig ab, deshalb glaube und hoffe ich, dass es auch ohne die Trennung zwischen den Räumen möglich ist.

Folgende gegebenheiten

FBH als Noppensystem verlegt darüber Dünnschichtig Zementestrich, Höhe kann anhand des Fotos wo noch die Dusche hin soll entnommen werden. In den Bereichen wo der Vinyl hin kommt ist der Estrich ca 1 cm höher, um den Unterschied von Fliese zu Vinyl auszugleichen. An die Fliesen werden Schienen als Übergang zum Vinyl gesetzt.

Verlegt wird schwimmend ein Rigid Vinyl der Marke HWZ Strong mit 6mm dicke und integrierter Trittschalldämmung.

Im ersten Bild sieht man die Fuge mitten im Flur, die sich meiner Meinung nach nicht von den anderen sogenannten Fugen unterscheidet.

Was denkt ihr darüber?
 

Anhänge

  • 97D5C09A-2462-4D39-9449-F83C351ADD97.jpeg
    97D5C09A-2462-4D39-9449-F83C351ADD97.jpeg
    204,8 KB · Aufrufe: 23
  • 1859FA87-E03A-4B21-A82B-77412AAAA4A8.jpeg
    1859FA87-E03A-4B21-A82B-77412AAAA4A8.jpeg
    174,1 KB · Aufrufe: 23
  • E23A604D-6520-4747-8704-41EA8F820419.jpeg
    E23A604D-6520-4747-8704-41EA8F820419.jpeg
    256,6 KB · Aufrufe: 23
  • 7EA06F08-8BE7-4320-A844-1234BDF12CA8.jpeg
    7EA06F08-8BE7-4320-A844-1234BDF12CA8.jpeg
    291,2 KB · Aufrufe: 23
  • 7CF2FFF5-161D-4432-B4A1-163A4CD818C7.jpeg
    7CF2FFF5-161D-4432-B4A1-163A4CD818C7.jpeg
    406,7 KB · Aufrufe: 22
  • CDE373FE-718A-44C7-B1FA-6D8DE203C63A.jpeg
    CDE373FE-718A-44C7-B1FA-6D8DE203C63A.jpeg
    316,3 KB · Aufrufe: 20
  • E765E72F-48B3-4367-B61E-806A0D551087.jpeg
    E765E72F-48B3-4367-B61E-806A0D551087.jpeg
    309,7 KB · Aufrufe: 20
  • 712C38EB-5B79-4AB1-BD9F-3D32DCDB5179.jpeg
    712C38EB-5B79-4AB1-BD9F-3D32DCDB5179.jpeg
    174,9 KB · Aufrufe: 22

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
Das einzige was dort angegeben wird zu Fugen ist,

Bei der Verlegung zu beachten:
- Auf linolium, Holz/Holzstoffplatten: 0,2 mm PE Baufolie zur Entkoppelung zwingend erforderlich!
- Die Dielen müssen richtig eingeklickt sein
- Dehnfugen zu Wänden und feststehenden Gegenständen von 6-8 mm vorsehen
- Maximale Feldgröße 20 x 20 m (400 m2) ohne dehnfuge Verlegbar

Zu den Wänden hatte ich sowieso vor mindestens 8mm zu lassen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

na, da steht es doch, in "beide Richtungen bis 20m ohne Dehnfuge". wenn deine Wohnung größer ist, solltest du ne Dehnfuge vorsehen.

Gruß

Ingo
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.676
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Die Rigid-Trägerplatte hat ja den Vorteil, dass die Dielen wesentlich formstabiler sind.

Die Hersteller raten meist zur Dehnfuge zwischen Räumen, weil einfach verschiedene Temperaturen in den Zimmern herrschen können, denn auch diese Böden neigen zu etwas Verzug. Meiner Erfahrung nach geht das gut, wenn man dafür sorgt, dass in allen Räumen etwa die gleichen Klimabedingungen herrschen, sind größere Schwankungen zu erwarten, würde ich zur Dehnfuge raten.

Wichtig ist dann ein ausreichender Abstand zu den Wänden.

Fazit:
Manche riskieren es, manche halten sich strikt an die Herstellerangaben. Wenn du also eine Entscheidung herbeiführen möchtest, kontaktiere einfach mal den Hersteller.
 

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
Ich möchte einfach nur Meinungen und in ideal Fall Erfahrungen damit hören.

Habe ich gestern vergessen, anbei noch ein Bild vom Grundriss.
 

Anhänge

  • EA94049D-6796-4FF5-8BBC-BCDDEF3C782F.jpeg
    EA94049D-6796-4FF5-8BBC-BCDDEF3C782F.jpeg
    117,9 KB · Aufrufe: 41

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Ich weis ja nicht, ob Du Dir über das konkrete Verlegen schonmal Gedanken gemacht hast. In welche Richtung soll verlegt werden? Wo fängst Du genau an? Wie stellst Du sicher, dass wenn zwei verschiedene Abschnitte aus zwei Zimmern aufeinandertreffen, diese auch exakt zusammenpassen? Bedenke bitte: die Toleranz liegt dann bei genau 0 Millimetern. +/- 0!

Vielleicht sind Fugen aus Gründen der Praktikabilität einfach besser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
ja habe ich,

Plan war im Elternschlafzimmer zu beginnen. Richtung parallel zur Tür. Den Flur immer runter, zu den Zimmern rein würde ich dann einfach rein laufen lassen. Sobald im Zimmer drin, in beide Richtungen weiter verlegen.

Habe heute Mittag mal ausprobiert, lässt sich gut in beide Richtungen verlegen und verbinden.
 

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
An der schmalen Seite muss ich ja nicht in beide Richtungen.

Ich gehe erstmal links komplett die Wand hoch, von oben dann ganz normal nach rechts.

Deshalb starte ich im Raum oben links. So muss ich zwar nach unten und oben aber immer nur nach rechts.
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Moin,
ja rückwärtslegen geht bei Vinyl. Sowohl bei seitlichen Einklicken, wie auch beim Einklicken von oben. Sollte es nicht gehen, kann man zu zweit bei diesen Längen auch eine klomplette Reihe erst zusammenklicken und dann am Stück unter die vorherige stecken. Auch sollte es bei der Größe der Wohnung keine Probleme mit durchgäniger Verlegung geben. Haben wir schon mehrfach so gemacht und auch nach Jahren noch keine Probleme mit offenen Fugen oder Hochdrücken des Bodens.
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
187
Ort
Osterode
Moin,
Abgesehen vom Raumklima stimmen mich die Winkel der Wände nachdenklich. Ich habe zuletzt in einem Altbau Boden verlegt, da war das in einem Raum schon puzzelig. Durch die ganze Wohnung gelegt kann ich mir gut vorstellen, dass das Vinyl dann diagonal im Raum liegt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
Wir haben das in OG ähnlich gemacht mit mehreren Räumen und durchgängig gelegt. Ganz wichtig ist vorher einen Plan zu machen, damit am Ende keine extrem schmalen Streifen übrig bleiben.

Bei uns war es ein Starclick auch von HWZ und das liegt nach zweieinhalb Jahren und FBH (Trockenbausystem) noch wie am ersten Tag.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.123
Ort
BW
Ich möchte einfach nur Meinungen und in ideal Fall Erfahrungen damit hören.

Habe ich gestern vergessen, anbei noch ein Bild vom Grundriss.
Ich habe alles extra verlegt und mit Übergangsschiene versehen, habe aber auch den Unterboden je Zimmer/Flur extra isoliert/aufgebaut und das Vinyl diagonal verlegt ... doch mittlerweile würde ich das ganze wohl auch durchlegen, denn unter den Türrahmen musst so oder so und zum Rand genügend Abstand halten (am Rand habe ich nachträglich als kleine Puffer ab und an Silikon rein, um den zum einen die "Bahnen" oder auch Boden etwas an Ort und Stelle zu halten - also hatte einzelne Bahnenverschiebungen).
 

Instinkt

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2023
Beiträge
6
Ort
Landau
Danke euch für eure Infos.

Ich habe mich jetzt entschieden alles durchgängig zu verlegen.

Dazu werde ich mir erstmal einen Verlegeplan mit Hilfe des Lasers auf dem Boden einzeichnen. Damit die Anfang und Endstücke nicht zu klein werden.

So stelle ich auch gleich fest welche Wände nicht gerade sind, dort werde ich dann die anfangs Stücke entsprechend anpassen, um auf dem Boden gerade zu bleiben.

So habe ich es auch beim verlegen der Noppenplatten der FBH gemacht und zum Schluss hat alles super gepasst.
 
Oben Unten