Viertelkreis an Brett Fräsen. Brauche Tipps/Tricks

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Hallo Forum,

Gegeben ist sind drei Bretter mit 20 x 25 cm Größe. An einer Seite will ich einen Viertelkreis Fräsen mit den Radius 20 cm. Vorhanden sind Fräse und Stangenzirkel. Da ich das zum ersten Mal mache habe ich auch schon 3 Bretter verheizt. (Zum Üben :rolleyes:emoji_slight_smile:

Um nicht noch mehr Bretter zu schrotten, wollte ich mal fragen ob Ihr mir vielleicht ein paar Tips geben könnt.

Meine Problem dabei:

a) Radius einstellen, da der Stangenzirkel nicht mittig zur Fräserwelle liegt. Denke aber das ich das Problem gelöst habe.

c) Anfang Kreisbogen, das ist nicht ganz das Problem da der Anfang an der Kante liegt und wenn ich bei -10 Grad anfange kein Holz in Weg ist.

d) Ende Kreisbogen, hier ist das Problem das ich bei genau 90 Grad stoppen muss um nicht wieder in das Holz einzutauchen.

e) Mittelpunkt liegt an Kante des zu Fräsenden Brettes.

Kann es sein das man sich eine Spezielle Vorrichtung Bauen muss? :emoji_frowning2: Oder habt ihr da noch bessere Tipps und Tricks?

Lichtlein
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
Zeichnung oder Foto helfen da ein bisschen

ich würde:
nen Fräszirkel bauen, bei dem Fräser und Achse auf einer Achse liegen
den ggf. mit ner Ecke versehen, in die ich das Brett einlegen kann
und dann mit nem Stopklotz am Ende arbeiten, also nen Anschlag bauen.

ODER:

eine Frässchablone bauen und dann nur noch die Kontur abfahren
 

Mitglied 42582

Gäste
d) Ende Kreisbogen, hier ist das Problem das ich bei genau 90 Grad stoppen muss um nicht wieder in das Holz einzutauchen.

:confused:

e) Mittelpunkt liegt an Kante des zu Fräsenden Brettes.

Kann es sein das man sich eine Spezielle Vorrichtung Bauen muss? Oder habt ihr da noch bessere Tipps und Tricks?

Ich würde mir eine Frässchablone bauen, die kannst du dann auf deine Bretter aufspannen und mit dem Bündigfräser an der Kante entlangfahren.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Genau so hätte ich das auch gemacht, mit einem Unterschied. Ich hätte den Radius der Schablone gleich dem Radiud des Werkstücks gemacht und dann mit einem Bündigfräser nachgefräst. Das erspart lästiges Umrechnen.
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Nicht ganz richtig

@Georg L.

Nicht ganz so richtig. Die Löcher sind die End- und Anfangsmakierung und für die Radius Abmessung. Kopierhülse ist ja mittig. Was ich dann mit der Stichsäge rausgesägt habe war Pi mal Daumen... Absolut ungenau... hätte ja zu viel Arbeit gemacht. :emoji_grin:
Für den Radius war die Zirkelstange da.

Also "Genau" gemessen waren nur das Zentrum und die beiden 24mm Löcher in 90 Grad Winkel und 24 mm Abstand (Radius + Fräserdurchmesser / 2).

Der Ausgesägte Kreis ist NICHT Genau. Stelle aber Fest das ich ein sehr Gutes Handgefühl habe. :emoji_grin:

Lichtlein
 
Oben Unten