Viertelgewendelte Wangentreppe bauen

Mitglied 59145

Gäste
Das mit dem Fehler habe ich verwechselt, tatsächlich falscher Thread!
War doch nicht der falsche Thread, Doppelsorry :emoji_wink:

Ja, es sollte ein " das wird doch alles nichts" -Beitrag werden.

Du willst ernsthaft mit einer neuen Hobelmaschine, also ohne Erfahrung, eine verzogene und aufgesattelte Treppe bauen? Das halte ich halt für sehr ambitioniert. Wenn das was werden sollte, dann hast du dermaßen viel Zeit gebraucht, dass ich einfach denke die wäre in einer Bauphase deutlich besser woanders aufgehoben. Willst du das auf der Baustelle machen? Dann noch diese Geschichte mit der Setzung. Ich würde mir das nicht antun und rate daher, wie ja schon oft hier geschehen, zu einem Fachbetrieb.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Es ist nicht wirklich die Bauphase. Ich habe jetzt bis zum März Zeit dafür (ab da gibt es dann tatsächlich reichlich anderes zu tun) und einen trockenen Raum nebenan zur Verfügung.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Ich kann hoffentlich demnächst mal eine Draufsicht präsentieren. Arbeite mich gerade etwas tiefer in eine CAD Software (FreeCAD) ein, mit der ich schon gelegentlich einfache Sachen gezeichnet habe.

Nur sollte der Verzug darauf abgestimmt sein.
Kannst Du das näher erläutern?

Im Buch ist in allen Zeichnungen der Spickeltritt symmetrisch in der Ecke positioniert. Wird das grundsätzlich so gemacht?

Und nochmal die Frage: liegt eine Treppe (Wangen/Holmenden und ggf. Eckpfosten) unten üblicherweise auf dem Estrich auf, oder gibt es einen Anschluss an den Rohfußboden. Andere Bauteilanschlüsse sind im Buch beschrieben, dieser aber leider nicht.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mach dir jetzt ein Angebot:
Ich plane ein paar Häuser pro Jahr fertig bis zur Werkplanung. Zumeist gibt es bei uns incl. eine Bautreppe, die nachher belegt wird und dann die endgültige Treppe darstellt. Aufgsattelte Treppe die für die Bauphase bei den Stufen mit 21mm Siebdruck und als Setzstufen 18mm Siebdruck bekommt. Auf die Stufen kommt dann nachher eine Massivhozstufe drauf und bei den Setzstufen 19mm Span weiß oder anderes Dekor. Meist gibt es im Treppenauge eine Wand und unter der Treppe einen Stauraum der über eine normale Tür zugänglich ist. Somit ist die ganze Treppenkonstruktion von unten nicht sichtbar.

Nun zum Angebot...

Du stellst mir ein sauberes Aufmaß zur Verfügung und ich mach dir den kompletten Plan der Treppe, so dass du nur noch anreißen und ausschneiden musst. Den Grundriss stellen wir hier den Treppenprofis zur Diskussion. Wenn die den absegnen, bezahlst mich für meine Planung, wenn nicht dann halt nicht.

Wieso biete ich dir das an? Mein Planungsprogramm hat eine Treppenfunktion - Automatik... Da ich jetzt nicht wirklich richtig dolle Ahnung vom Treppenbau hab, würde mich wirklich interessieren was die Profis von diesen Treppen halten. Beschwerden von Seiten der Kunden gab's bisher keine... Nunja, der erste Schuss bis zum Grundriss der Treppe kostet mich vielleicht zwei Stunden, die würde ich gerne riskieren...

Wenn du Interesse hast... Lass es mich wissen.

Ich sag dir aber gleich, wie so ein gleitender Anschluss bei einer Treppe ausschaut... Keine Ahnung! Da müsste ich mich auch erst schlau machen. Die Holzhäuser die ich i.d.R. plane schrumpfen nicht. :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das Angebot würde ich annehmen. Hab meine Treppe selber gebaut und hatte ne ähnlich vertrackte Situation wie du. Ich glaub ich hab anderthalb Tage gebaut und ca 4 Tage geplant, wie ich da irgendwie ne Treppe reinkriegen kann, die halbwegs passt
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
@keks010982
Vielen Dank für das Angebot! Ich melde mich heute Abend mal per PN. Muss heute den ganzen Tag Leitungen verlegen...

Diese Treppe ist vom Thema Setzung übrigens noch nicht betroffen. Die geht vom gemauerten UG ins EG. Das Holzhaus wird erst im Frühjahr drauf gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
202
Ort
Baden Württemberg
Hallo,
das Treppenbuch das du dir gegönnt hast habe ich mir vor Jahren auch zugelegt, um die ein oder andere Treppe zu bauen. Und ja, ich hab damit eine viertelgewendelte Treppe geplant und auch gebaut.
Zumindest das Buch ist keine Fehlinvestition.
Viel Erfolg
 
Oben Unten