Viertelgewendelte Treppe dämmen und von unten verkleiden

lullaby

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2024
Beiträge
15
Ort
Südniedersachsen
Hallo an alle Experten,

vor dem Winter würde ich gern die Kellerdecke und die Kellertreppe unseres Hauses (100 Jahre alt) dämmen und den Kelleraufgang etwas schön machen.

Wie ihr auf dem Bild seht, ist die Unterseite der Treppe aber recht geschwungen, was mich vor das Problem stellt, dass ich als Amateur nicht weiß, wie ich das optisch einigermaßen hübsch hinbekomme.

photo_2025-08-31_18-35-01.jpg

Erstmal zur technischen Seite:
Ich würde möglichst diffusionsoffen, d.h mit Holzwolle dämmen wollen. Der Keller ist zwar recht trocken aber das scheint mir am sinnvollsten.
Wahrscheinlich macht es dann keinen Sinn eine (dampfbremsende) Folie zwischen Dämmung und Keller einzubringen, oder?
Den Abschluss zum Keller würde ich ganz gern irgendwie mit Holz (Sperrholz, MDF, Bretter etc.) machen, also eine Verkleidung und dann weiße Farbe.

Nun aber zu meiner Frage:
Wie kriege ich diese geschwungenen Formen einigermaßen verkleidet?
Ich hatte überlegt, dass man dünnes HDF oder Sperrholz nehmen könnte und eventuell versuchen könnte hinzubiegen, denn es ist ja flexibel, aber irgendwie taugt mir das nichts.
Dann hatte ich überlegt, Sperrholz zu schlitzen und so biegbar zu machen, aber damm kann ich es ja nur in einer Richtung biegen, die Treppe macht aber ja eine Kurve und ist zudem noch geschwungen.

Wie würdet ihr hier vorgehen?
Herzlichen Dank schon mal für die Ideen.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Ich würde begehbare Dämmung für Dachböden nehmen. Die ist relativ fest, gut zuschneidbar und fällt nicht auseinander.
Farbton passt auch, also nichts weiter dran machen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Mir fällt da zB Xps als Möglichkeit ein. Mit Schaum ankleben und was übersteht mit einem heißen Draht entfernen. Könnte auch mit Steinwolle funktionieren und langem Messer funktionieren. Dann Armieren und verputzen.
 

lullaby

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2024
Beiträge
15
Ort
Südniedersachsen
Danke erstmal für die Antworten. Die Ideen sind alle gut aber entsprechen Bis auf die Profilbretter aber nicht ganz meinen Vorstellungen.
Die begehbare Dämmung wäre wahrscheinlich die einfachste Methode aber ich würde die Stufen gern verdecken und den Abschluss als Fläche parallel zu den Wangen machen.
Armieren und verputzen ist wahrscheinlich sehr aufwändig, hätte aber das von mir gewünschte Ergebnis.
Ich werden dann wohl mal die Profilbretter probieren.
Im Hagebau um die Ecke gibt's die in Kiefer, allerdings 12 stark. Keine Ahnung ob man die gebogen kriegt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Also wichtig wäre wenn dann eine Dampfbremse vom geheizten Teil zum Keller, sobald eine Dämmung vorgesehen ist. Ansonsten hast du nachher Tauwasser in der Dämmung unter der Treppe, wenn es unten kalt und oben warm und feuchter (absolute Luftfeuchtigkeit) ist.

Wie willst du denn mit Profilbretter der Rundung folgen? Ich würde jetzt mal auf ein paar Millimeter Spiel tippen in der Nut-Feder-Verbindung, dass das nachher windschief montiert werden muss, sehe ich bei schmalen Leisten eher unkritisch.

Ich könnte mir noch ein Spanndecke vorstellen, hier mal ein Linkeiner gewendelten Treppe: https://www.lehner-renovierungen.de/treppenrenovierungen/treppenunterseite-verkleiden/
 

lullaby

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2024
Beiträge
15
Ort
Südniedersachsen
Ich habe etwas hin- und herüberlegt und ich werde die Wangen etwas abhängen, sodass sie begradigt sind und die Kürrmung am Ende nicht mehr sicht bar ist. Dann werde ich das ganze mit Schalbrettern verkleiden, so wie es hier im Video gemacht wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=xJztzkVxCB0
Ist sicherlich viel Aufwand, aber m.E. die beste Lösung. Unter der Schalung ist dann Holzwolle als Dämmung.
Die Schalbretter könnte ich dann mit z.B. Schilf versehen und dann putzen.
Ist wahrscheinlich sehr viel Aufwand für das m.E. schönste Ergebnis.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Ich hab noch mal Bilder von meiner Treppenverkleidung gemacht. Ging damals recht einfach, ohne Veränderung an den Wangen
4755.jpg 4754.jpg
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
was ich immer Mal machen wollte, aber bisher nie Gelegenheit hatte, ist:
Eine solche gewendelte Holztreppe von unten mit Stoff verkleiden.
Ich arbeite seit Jahren mit einer Mischung aus Stoff und Papier.
Bildschirmfoto 2025-09-06 um 18.47.18.png
Hier ist mehr zu sehen
... aber auch ohne die Papier-Kaschierung (bei der man wissen muss, wie man vorgeht), könnte das gut aussehen (und es ist weit stabiler, als man vielleicht annehmen möchte)
Da gibt es einige Möglichkeiten, die allerdings mit den normalen Vorgehensweisen von Tischlern wenig zu tun haben.
:emoji_slight_smile:
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe etwas hin- und herüberlegt und ich werde die Wangen etwas abhängen, sodass sie begradigt sind und die Kürrmung am Ende nicht mehr sicht bar ist. Dann werde ich das ganze mit Schalbrettern verkleiden, so wie es hier im Video gemacht wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=xJztzkVxCB0
Ist sicherlich viel Aufwand, aber m.E. die beste Lösung. Unter der Schalung ist dann Holzwolle als Dämmung.
Die Schalbretter könnte ich dann mit z.B. Schilf versehen und dann putzen.
Ist wahrscheinlich sehr viel Aufwand für das m.E. schönste Ergebnis.
Das verstehe ich nicht ganz, wie Du die Wangen abhängen willst?
Treppenuntersichten von gewendelten Treppen haben wir mit dünnen Baustahlmatten und Streckmetall und Gipsputz hergestellt. Das sah gut aus und hatte wenig Aufbauhöhe.
Wenn Du dämmen willst, brauchst Du nur Wolle hinter das Metallgeflecht zu stopfen. Problem ist nur die Kältebrücke, die an jeder Stufenunterkante entsteht......
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
So hat es der Treppenspezialist Willibald Mannes selig auch empfohlen als saubere und trotzdem eher günstige Lösung.
 
Oben Unten