Vibrationen Tischfräse

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Hallo,

meine neue Tischfräse funktioniert ja soweit erwartungsgemäß. Die Schnitte sehen auch sehr sauber aus. Was mich wundert ist, daß das ganze Gerät vibriert. Mangels Alternativen kann ich leider nicht vergleichen, ob das normal ist. Ich habe eine TF900 von Elektra Beckum und sie läuft bisher auf 9000 Touren. Ich habe zwei Universalfräsköpfe, einer von Leitz und einer von Guhdo. Beide sind 93mm im Durchmesser. Die Fräse vibriert mit beiden. Vielleicht kann mir jemand eine Antwort geben, ob das bei meiner Fräse normal sein sollte angesichts, daß das Gerät schätzungsweise "nur" vielleicht 90 Kg wiegt.

Danke und Gruß

Dominic
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

falls die Fräser nicht neue sind evtl mal auf einer anderen Maschine testen bzw von einem Schärfdienst überprüfen lassen. Auf der Maschine mal einen anderen Fräser testen ob der auch die Maschine vibrieren läßt.
Klar kann das an dem geringen Gewicht liegen.
Hab aber mit einem Falzkopf auch mal ne Martin T 26 mit ca 1 to Gewicht zum Vibrieren gebracht.
Ursache war ein Messer in HM das andere HSS oder...
Hatte den Fräser dem Schärfdienst zum Überprüfen mitgegeben.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Meine HM2 wiegt weniger und vibriert nicht, am Gewicht kann es demnach nicht liegen.
Steht Deine TF9000 "gut"?
Ich meine damit dass alle 4 Füsse gleichmässig belastet sind und sie nicht zu weit rausgedreht sind.
Ist die Riemenspannung richtig?
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
So, jetzt habe ich die Sache nochmal unter die Lupe genommen. Die Riemenspannung kann ich nur nach maximal - der Motor ist bis zum mechanischen Anschlag geschwenkt und arretiert und nach Gefühl einstellen. Bei maximal läuft die Fräse nicht an. Also erwas weniger, und sie läuft, vibriert allerdings.

Bei 6000 Touren vibriert sie wesentlich weniger.

Der Fräser ist ein brandneuer Universalfräskopf von Guhdo, 93x40x30.

Ein anderes Phänomen hat sich heute bei den Versuchen ergeben, und zwar betrifft es die Anschläge. Man hat eine Reguliermöglichkeit, die beiden Hälften unterschiedlich einzustellen. Im Normalbetrieb drückt man natürlich eher dagegen, aber wenn ich dran ziehe, kann ich die beiden Hälften einige mm rausziehen ohne daß man das feststellen könnte.

Gruß

Dominic
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo Dominic,

Sieh mal ob zwischen den einzelnen Zwischenringen auf der Frässpindel vielleicht kleine Späne (einer reicht schon) eingeklemmt sind. Vor allem bei den untersten. Dadurch kann sich die Frässpindel auch leicht verziehen und die Vibrationen hervorrufen.
Die Ringe sollen immer peinlichst sauber sein.

Gruß
Jürgen
 

Kramer-Wolf

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
44
Ort
Filderstadt
Hallo Dominic

hast Du es schon mal ohne Fräskopf probiert? So kannst Du unterscheiden ob Die Fräse oder die Fräsköpfe dafür verantwortlich sind.

Das nächste ist: Vibriert es auch ohne aufgelegten Riemen? Falls Nein, dann ist es vermutlich die Fräsachse oder der Riemen. Den Riemen solltest Du optisch prüfen können.

Bei der Fräsachse fallen mir folgende Sachen ein:
- Riemenscheibe hat eingeschliffene Delle z.B. wegen längerem Laufen mit blockierter Welle
- Riemenscheibe hat eine Beule z.B wegen einem Span
- die Lager.

Viel Glück beim suchen.

Thomas
 
Oben Unten