Verzugsfreie Kiefernplatte?

Sixstring

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2011
Beiträge
7
Ort
44625
Hallo
ich möchte mir gerne eine Gehäuse aus Kiefer bauen und hab mir verleimte Kiefernplatte aus dem Baumarkt besorgt und muss feststellen, das die sich verziehen/ bzw verzogen haben, also unbrauchbar.

Worauf muss ich beim Kauf achten bzw gibts da bestimmte Merkmale in der Bezeichnung der Platten, die mir verzugsfreies Kiefernholz garantieren?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

Grüsse
Wolf
 

nautik

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
240
Ort
SO-Österreich
Hallo,
eine Dreischichtplatte (=Tischlerplatte??) bzw Sperrholz sollte besser funktionieren. Je nach Behandlung und Verwendung kann sich aber fast alles verziehen :emoji_frowning2:
MfG Chris
 

der-Tim

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2011
Beiträge
91
Ort
Lüneburg
Nicht arbeitende Vollholzplatten(Leimhölzer) gibt es nicht.

Worauf man achten kann, wäre dass die verleimten Bretter stehende Jahrringe haben, also das Holz streifig aussieht und nicht gemustert (gefladert). Das heißt aber nur, dass das Holz weniger arbeitet und nicht, dass es dann nicht mehr arbeitet.
 

Fass

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
27
Ort
Wetter/Ruhr
ES gibt eine Dreifach Verleimte Kiefernplatte,mit der du gut Möbel bauen kannst.Die Platte ist weitgehend Verzugsfrei, allerdings nicht ganz günstig.
 
Oben Unten