verzogenes Brett verarbeiten

hoanzlmann

ww-pappel
Registriert
16. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo,
ich hab ein schönes Eichenbrett geschenkt bekommen und möchte daraus eine einfache Bank machen, zwei Teile für die Seiten absägen und mit Zinkenverbindung an der Sitzfläche befestigen.
Soweit kein Problem, nur leider ist das Brett etwas krumm...
46ECD66D-0F2E-4C9E-BD6B-384963EE247C.jpeg
..die andere Seite ist noch etwas mehr gekrümmt.
Meine Idee wäre nun, die zu bearbeitenden Enden einzuspannen und dann die Verbindung herzustellen.
629FD00E-8A3C-44A7-9CD7-DC328CC49FB0.jpeg
Die Schwalbenverbindung und das Brett selbst stehen dann unter Spannung.. glaubt ihr, dass das auf Dauer hält? Könnte mir jemand mit Erfahrungsberichten oder Alternativvorschlägen weiterhelfen?

Vielen Dank und Grüße, Heinrich

PS die Fotos sind leider verdreht, liegt wohl an meinem Handy... sorry
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo,

Ein windschiefes Brett bleibt windschief. Die Bank wird immer kippeln.
Einzige Möglichkeit die ich kenne, unten diagonal einsägen und Keile in die Nuten treiben, bis das Brett gerade ist.

Gruß Ingo
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Das war nicht die Frage, aber trotzdem: Du könntest die Füße, die Du unten an den Seitenteilen durch Aussägen des mittleren Bereichs ausarbeiten solltest, unterschiedlich hoch absägen.

Dann bleibt die Bank zwar verzogen ( mein erster Gedanke war: nochmal in den Kindergarten …), aber die kippelt dann nicht.

Ich bin sonst auch ein Fan von gerade und rechtwinklig. Aber bei solch einer rustikalen Bank gehört das nicht so perfekte quasi dazu.

Nur: ob und wie man eine Krümmung mit Zinken verbinden kann …. Müsste eigentlich klappen, von mir als Amateur aber nur: noch nicht gemacht … müsste … eigentlich … rein theoretisch …

Ich denke, dass schon @Ingo dazu etwas schreiben kann.

Rainer
 

hoanzlmann

ww-pappel
Registriert
16. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo,

Ein windschiefes Brett bleibt windschief. Die Bank wird immer kippeln.
Einzige Möglichkeit die ich kenne, unten diagonal einsägen und Keile in die Nuten treiben, bis das Brett gerade ist.

Gruß Ingo
..um die Standfestigkeit ging's mir erstmal noch gar nicht, aber danke, dass du mich darauf aufmerksam machst! Notfalls würde ich unten was aussägen und sozusagen 4 Beine erzeugen, obwohl ich ästhetisch die andere Lösung schöner finde. Danke dafür!

Was ich eigentlich wissen wollte, ist, ob die unter Spannung stehende Schwalbenverbindung (aufgrund der erzwungenen Ausrichtung, die nach Verbindung wieder freigelassen wird) später reißen kann bzw. das Brett Risse bekommt.

Viele Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe ich vorhin nicht richtig erkannt, das Brett ist durch das Trocknen geschüsselt. So kannst du das nicht verarbeiten.
Entweder so weit runterhobeln, bis es plan ist. Das frisst aber viel von der Dicke.
Oder das Brett in der Mitte längs auftrennen, hobeln und wieder verleimen, das ist die übliche Vorgehensweise.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo,

Kannst natürlich auch das Brett so verwenden, wie es ist (Sitzmulde), dann aber die Füße nicht mit Schwalbenschwänzen verbinden, sondern die Oberseite der Füße der Brettform anpassen und anschrauben, oder besser mit Fingerzapfen einzapfen.

Gruß Ingo
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Die Seiten an die gekrümmte Form anpassen und dann die Verbindung ausarbeiten, so dass das geschüsselte Brett bleiben kann wie es ist.

Grüße Sebastian
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.003
...leider ist das Brett etwas krumm...
"Geschüsselt". Weil sich nach dem Abrichten seine Feuchte geändert hat (Evtl ungleichmäßig). Lass es mal in der Werkstatt gleichmäßig trocknen. Wenn du Glück hast, zieht es sich wieder gerade. Wenn nicht, dann erneut abrichten. Notbehelf: durch einseitiges Befeuchten auf der hohlen Seite und einseitigesTrocknen auf der bauchigen Seite versuchen geradeziehen. Gelingt das, dann ganz schnell verarbeiten. Inwieweit die Schwalbenschwänze das Brett dann dauerhaft geradehalten können, hängt u.A. davon ab, ob du hier die Schwalben oder die Zinken anfertigst. Zinkenteil wird nämlich "formschlüssig", also besser, gehalten

Fachlich das einzig Richtige wäre natürlich: Gleichmäßg trocknen auf ca 8%, erneut Abrichten und Dickenhobeln, und dann sofort verarbeiten.
 

hoanzlmann

ww-pappel
Registriert
16. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo,

danke für die vielen Tipps, das hat mir weitergeholfen!
Dachte mir fast, dass es keinen Sinn hat, das Brett "geradezuzwingen"...
Werde es jetzt einfach so lassen, wie es ist, eine leichte Mulde ist vielleicht gar nicht so schlecht zum Sitzen:emoji_slight_smile:

Ich habe noch ein zweites Brett, welches fast gerade ist, als Experiment werde ich versuchen, dieses mit der Befeuchtungsmethode gerade zu kriegen, interessiert mich, ob das funktioniert.

Danke für die Hilfe und bis zum nächsten Mal!
Heinrich
 

Matthias R.L.

ww-pappel
Registriert
13. Dezember 2021
Beiträge
5
Ort
Schlierschied
Dominik hat vor ein paar Monaten mal gezeigt wie man mit einer Heißluftpistole krummes Holz gerade bekommt: Krummes Holz gerade biegen! Mit Heißluftföhn in wenigen Minuten wieder gerade biegen - YouTube
Ich hatte vor ein paar Wochen ein altes Eichebrett auf diese Art sowohl in Längs- als auch in Querrichtung wieder gerade bekommen.
Das war zwar geschätzt nur halb so dick wie das auf deinem Foto, aber vielleicht ist es einen Versuch wert um die Schüsselung "auf ein erträgliches Maß" zu minimieren.
Der Vorteil dieser Methode ist halt, dass du zum Geraderichten kein Material opfern musst, wie du das z.B. auf einer Abrichte tun würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
509
Ort
30km östlich von München
Hallo Heinrich,

wenn es hier ums Hobby geht und es für Dich sein soll, dann kann man auch mal etwas wagen, was nicht den Regeln entspricht.
Zuerst würde ich das Brett auch erst einmal ein paar Tage luftig in der Werkstatt oder im Wohnraum liegen lassen. Dann siehst Du, ob es besser oder vielleicht sogar noch schlimmer wird.
Das "Geradebiegen" mittels Befeuchten und/oder Heißluftpistole wird, wenn überhaupt, nur temporär funktionieren, d. h. spätestens nach ein paar Tagen ist es wieder krumm.
Das Brett erscheint mir relativ dünn zu sein, so dass ich hier keine Schwalbenschwanzverbindung als einzige Verbindung machen würde. Da wären noch zusätzliche Streben o. ä. konstruktive Mittel erforderlich. Außerdem besteht bei einer Schwalbenschwanzverbindung die Gefahr, dass diese zwar an sich hält, aber bei starken Kräften infolge des Schüsselns die Verbindung, wenn sie nicht sehr exakt gefertigt ist, etwas aufgeht. Und das sieht mMn nicht gut aus.
Ich würde daher so eine Konstruktion wählen: Shaker Bench (ganz nach unten scrollen) Hierbei kannst Du selbst entscheiden, ob Du die Krümmung gezielt einsetzen möchtest, oder ob Du das Brett während der Bearbeitung gerade zwingst.

Gruß
Martin
 
Oben Unten