Heimwerkerle
ww-birnbaum
- Registriert
- 21. Februar 2015
- Beiträge
- 220
Hallo Leute,
plane gerade mein neues Projekt. Es wird ein Bett für unsere Tochter aus Nussbaum.
Damit es auch schön stabil ist, wollte ich Kopf- und Fußteil an den Seiten aufdoppeln.
Also quasi einen Rahmen bauen, um die Bewegungen der darin befindlichen Leimholzplatte abzufangen.
Wie auf dem Bild zu sehen:
Außenmaße 1000x800mm
Rundum ein Rahmen aus 100mm breiten und 40mm (2x20mm) starken Leisten, per Domino verbunden. Mittig in eine Nut mit ein wenig Luft eingesetzt dann eine Platte aus 100mm breiten und 20mm starken Brettern (quasi selbstgemachtes Leimholz). Die Platte würde ich frei nach Heiko Rech an jeder Seite mit einem Domino mittig fixieren und ansonsten schwimmend lagern.
1. Kann man das nach den Regeln des Schreinerhandwerks so machen? Habe ich mir was falsch überlegt?
2. Wenn das Holz schwindet/quillt, mit wie viel Bewegung muss ich rechnen? Entsprechend tief würde ich die Nuten planen.
3. Halten die stumpf (wenn auch lange Faser an lange Faser) verleimten Aufdopplungen die Kräfte der "Plattenbewegungen" aus?
4. Hält ein so gestalteter Rahmen den Kräften eines Bettes stand?
Dank Euch und beste Grüße, Heimwerkerle
plane gerade mein neues Projekt. Es wird ein Bett für unsere Tochter aus Nussbaum.
Damit es auch schön stabil ist, wollte ich Kopf- und Fußteil an den Seiten aufdoppeln.
Also quasi einen Rahmen bauen, um die Bewegungen der darin befindlichen Leimholzplatte abzufangen.
Wie auf dem Bild zu sehen:
Außenmaße 1000x800mm
Rundum ein Rahmen aus 100mm breiten und 40mm (2x20mm) starken Leisten, per Domino verbunden. Mittig in eine Nut mit ein wenig Luft eingesetzt dann eine Platte aus 100mm breiten und 20mm starken Brettern (quasi selbstgemachtes Leimholz). Die Platte würde ich frei nach Heiko Rech an jeder Seite mit einem Domino mittig fixieren und ansonsten schwimmend lagern.
1. Kann man das nach den Regeln des Schreinerhandwerks so machen? Habe ich mir was falsch überlegt?
2. Wenn das Holz schwindet/quillt, mit wie viel Bewegung muss ich rechnen? Entsprechend tief würde ich die Nuten planen.
3. Halten die stumpf (wenn auch lange Faser an lange Faser) verleimten Aufdopplungen die Kräfte der "Plattenbewegungen" aus?
4. Hält ein so gestalteter Rahmen den Kräften eines Bettes stand?
Dank Euch und beste Grüße, Heimwerkerle