Versteifung Tischplatte / Stahlprofile

CaptainCrunch

ww-nussbaum
Registriert
19. Dezember 2013
Beiträge
89
Ort
Gusterath
Leider ist die Zeit zum Forenschreiben manchmal doch recht spärlich gesäht :emoji_slight_smile:

Ich habe mich nach fleißigem Mitlesen für die Variante entschieden, einen 40mm starken 100mm breiten MPX Rahmen unter die MDF Platte zu kleben und zu schrauben. Eine Faltung der Tischplatte längs hatte ich dabei nicht eingeplant, da ich aus einer 2,07m Platte zwei Platten mit jeweils 1m rauskriegen muss.
Mit den Rampamuffen hab ich in MPX auch ein besseres Gefühl als in MDF.

Gebaut ist die Platte noch nicht, aber ich werde auf Wunsch gerne mal Bescheid geben, wie sich die Platten verhalten.
Da es mich selbst interessiert werd ich mir aus reiner Neugier auch mal ein Stahlprofil besorgen und mir die Durchbiegung am Eigengewicht anschauen.

Gruß,
Sebastian
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
kurzer Nachtrag.
Mal 13kg für eine halbe Platte o.a. Größe angenommen - wäre so schwer, im übertragenem Sinne, das T-Profil, dann würde es sich rechnerisch etwa 4,2mm durchbiegen - rechnet man dann die vorhandene Eigenbiegung von 0,7mm dazu, dann liegt man bei den von uli genannten 5mm. Ist jetzt sicher nicht ganz korrekt, scheint aber hinzukommen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Nur der Vollständigkeit halber, vorspannen wird hier den Stahl niemand, vorkrümmen wäre wohl gemeint nehm ich an.

Und sich die Durchbiegung unter Eigengewicht anschauen finde ich irgendwie witzlos, was hat man davon? Bei Stahl wird der Wert recht nah an die Rechnung kommen, bei Holz ist es nicht vorherzusagen.
 

CaptainCrunch

ww-nussbaum
Registriert
19. Dezember 2013
Beiträge
89
Ort
Gusterath
Und sich die Durchbiegung unter Eigengewicht anschauen finde ich irgendwie witzlos, was hat man davon?

Ja, das war falsch ausgedrückt. Die Durchbiegung interessiert mich hier natürlich nicht durchs Eigengewicht des Profils, sondern durchs Eigengewicht der Tischplatte. Sozusagen einmal mit Profil, einmal ohne. Lern-/Vergleichseffekt für ein paar Euro.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mal 13kg für eine halbe Platte o.a. Größe angenommen - wäre so schwer, im übertragenem Sinne, das T-Profil, dann würde es sich rechnerisch etwa 4,2mm durchbiegen

Die Platte ist schwerer. Rechne mal eher 25-30 kg für die halbe Platte. Ich bin dann auch auf Quadratrohr ausgewichen, und habe das nicht gekrümmt, sondern verstellbar mittels im Rohr versenkten Schrauben (gegen das MDF) vorgespannt.
In der hier Schlosserbetrieb-typischen Biegemaschine ist das kaum gleichmäßig hinzubekommen, es sei denn es ist vorher deutlich länger.

Man muss den Tisch, wie jedes andere Bauwerk auch, halt als Ganze sehen. Kommen unbekannte Belastungen dazu (IMI-MDF wiegt mal eben gut das Doppelte..) ist das halt nicht immer genau planbar.

Grüße
Uli
 

mgutt

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2016
Beiträge
1
Hi,

ich wollte einfach mal zur Ergänzung des Themas die Unterseite meines Tisches zeigen. Der soll wohl von einem Schreiner aus Italien sein. Er ist bestimmt schon 10 Jahre alt und soweit ich das sehen kann, ist er gerade. Ich habe aber keine Latte oder ähnliches drauf gehalten. Wenn das gewünscht ist, kann ich das mal machen.

Ich selbst werde voraussichtlich bald eine Arbeitsplatte in der Küche ähnlich mit den bekannten Meyer Gratleisten ausstatten. Was ich mich Frage ob ich auch diese Längsfugen sägen sollte. Deren Funktion ist mir nicht wirklich klar. Genauso wenig weiß ich was dieses kleine Brett bezwecken soll.

Gruß
 

Anhänge

  • 20161014_142314.jpg
    20161014_142314.jpg
    711 KB · Aufrufe: 58
  • 20161014_142318.jpg
    20161014_142318.jpg
    870,8 KB · Aufrufe: 49
Oben Unten