versteckter Küchentisch

Unregistriert

Gäste
Servus! Ich möchte gerne in meine etwas beengte Küche einen kleinen Tisch bauen. Selbiger soll versteckt unter der Arbeitsplatte verschwinden.
Mein Problem dabei ist allerdings, das ich eine art drehbares Scharnier suche und bisher nicht fündig geworden bin. Das ganze soll also zum herausdrehen unter der Arbeitsplatte montiert werden, damit der Tisch nicht immer mitten im Raum steht.
Also sprich die Tischplatte soll der länge nach unter der Arbeitsplatte verschwinden und bei Bedarf seitlich herausgedreht werden können.
Meine Idee war jetzt das ähnlich einem Drehstuhl oder so zu gestalten, konnte aber das passende Teil um diese Drehung zu ermöglichen nicht finden...kenne auch den Fachbegriff für soetwas nicht.
Bin aber auch für andere Anregungen offen die mein Problem lösen könnten.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann... :-/

Vielen Dank schonmal!
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Ist Rausdrehen angesichts beengter Örtlichkeit wirklich sinnvoll? Der "Wendekreis", den eine Tischplatte beim Rausdrehen beschreibt, dürfte schon enorm sein. Zusätzlich bräuchte man (mindestens) einen zweiten Befestigungspunkt für den vollkommen herausgedrehten Zustand. Ist Herausziehen (wie Schublade) nicht sinnvoller?
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Gast,

ich würde auf einen Ausziehtischbeschlag zurückgreifen, wie er z.B. von Hettich als Ausziehtischbeschlag Top Flex angeboten wird (siehe Online Katalog, Nr. 43733).

Grüsse

Elmar
 

Unregistriert

Gäste
Erstmal besten Dank für die Antworten.

Die Idee einen herausdrehbaren Tisch zu bauen, bleibt weiterhin bestehen. Auf eine herausziehbare Lösung möchte ich nicht so gerne zurückgreifen, gefällt mir einfach nicht.
Platztechnisch passt die herausdrehbare Variante auch noch recht gut und eine zusätzliche Stütze am anderen Ende des Tisches ist natürlich auch mit eingeplant.

Falls also jemand Tipps oder Anregungen hat, wie ich mein Vorhaben in die Tat umsetzen kann, dann immer her damit. :emoji_slight_smile:
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Meine Idee war jetzt das ähnlich einem Drehstuhl oder so zu gestalten, konnte aber das passende Teil um diese Drehung zu ermöglichen nicht finden...kenne auch den Fachbegriff für soetwas nicht.

Was du suchst ist ein Drehtellerlager. Als Beispiel, weil ich gerade zufällig drüber gestolpert bin: Drehtellerlager - Accessoires - Online-Shop - drechseln - Drechselbedarf K. Schulte - Drechseln

Ich würde es allerdings auch zum Ausziehen machen. Da bekommt man deutlich mehr Stabilität rein als mit so einem Drehteller.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

mein Computertastatur-Auszug-Tisch ist einfach eine Holzplatte stramm zwischen zwei weiteren Holzplatten/Regalböden - weiter nichts. Längs herausgezogen (also quer zur einen Schreibtischvorderkante eines Winkelschreibtischs) bleibt ca. 1/4 der Platte "drinnen". Das ist allemal stabil genug. Und wenn dann noch eine Stütze am freien Ende dazu käme...

Zum Einschieben muss das Brett allerdings frei sein, die Tastatur kommt dann auf das oberste der drei Bretter.

Das müsste sich auch auf eine drehbare Lösung anwenden lassen. Wenn's Dir nicht zuuuuu primitiv ist ....

Viele Grüße
Rainer
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Herausdrehbar würde imho eine halbrunde Form benötigen - oder sehr viel Luft unter der Arbeitsplatte um dem eckigen Tisch das Drehen zu erlauben
.
Zudem hätte eine gedrehte Platte nur eine feste Auflage - aus nicht näher genannten Gründen weiß man, dass mindestens 3 Abstützungen nötig sind um den Tisch sicher zu stellen.
Also müssten mind. 2 Auflagepunkte/Beine/... ausgeklappt, montiert oder arretiert werden.

Wickelkommoden funktionierten früher mal nach dem Prinzip einer umklappbaren Tischfläche,. Der offene Unterschrank hat mit den Türen die Platte gehalten. Auch eine einfache aber sehr effektive Sache.

Gruß
Torsten
 

Unregistriert

Gäste
Danke nochmal für die vielen Antworten!

Die Idee mit dem Drehtellerlager kommt meiner Vorstellung schon sehr Nahe, stellt sich allerdings die Frage ob dieses Lager der ständig Belastung standhält, bzw. ob es überhaupt für eine solche Nutzung ausgelegt ist und nicht einfach auseinaderfällt?!

Nur für alle nochmal zum Verständnis, dieses Lager soll unter der Arbeitsplatte montiert werden und oben auf der Tischplatte. Somit wäre eine Seite von oben gehalten. Die frei schwebende Seite würde von 2 herunterklappbaren Stützbeinen gehalten werden im herausgedrehten Zustand. Die Seite des Tisches, welche permanent unter der Arbeitsplatte bleibt (an der auch das Lager montiert werden würde), müsste natürlich abgerundet sein um eine Drehung erst zu ermöglichen.
Tischbeine wie auch der Tisch selbst würden natürlich im hereingedrehten Zustand mit einer entsprechenden Arretierung an der Arbeitsplatte/am Tisch gesichert werden...Haken, Winkel...da bin ich mir noch unschlüssig.
Auch bei den Maßen bin ich mir noch nicht 100% sicher...angedacht war eine Platte mit einer Länge von 110cm und einer Breite von 50cm.
 

Unregistriert

Gäste
m nochmal kurz auf die Idee der Wickelkommode zurück zu kommen...an sowas hatte ich zuerst auch gedacht, allerdings soll der freie Raum unterhalb des tisches als Nutzfläche bleiben und eine akurate Umsetzung wäre so nicht möglich. Trotzdem Danke für die Anregung. :emoji_slight_smile:
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Die Seite des Tisches, welche permanent unter der Arbeitsplatte bleibt (an der auch das Lager montiert werden würde), müsste natürlich abgerundet sein um eine Drehung erst zu ermöglichen.

??? Übersehe ich was?

Dir ist doch klar, dass bei Drehung der Tisch nur so breit sein kann wie die Küchenzeile tief ist? Da bleibt nix unter der Arbeitsplatte, nach Drehung ist die Tischplatte nahezu komplett draußen. Wegen der Drehbarkeit abrunden brauchst du da nix.
Wenn, dann muss die Platte als solches halbrund sein, so wie im Küchen-Eckschrank manchmal die Körbe sind. Und selbst dann wirst du keine volle 180° Drehung hin bekommen.

Mal dir am besten mal 2 Modell-Schablonen, dann klärt sich recht schnell was geht und was nicht.

Außerdem ist das mit Drehmechanismus optisch kaum gescheit hin zu bekommen, da wird immer eine "Ablage" unter der Arbeitsplatte zu sehen sein. Das braucht viel zu viel Platz. Auszug ist weit eleganter.

Gruß
Trosten
 
Oben Unten