herrSantos
Gäste
Hallo liebe woodworkers!
ich möchte mir in nächster zeit eine neue Kreissäge anschaffen und bin
nach einiger recherche irgendwie verwirrt. hoffentlich könnt ihr mir helfen - (mir
würden auch verweise auf vorhandene threads genügen, selber hab ich
hier im forum nichts treffendes gefunden)
Bisher arbeite ich mit einer alten metabo magnum tk (die mit dem nierenförmigen schiebeschlitten)
und komme damit auch ganzgut zurecht. allerdings ist die maschine schon durch viele hände gegangen und hat so gut wie überall macken. Der tisch ist nicht mehr wirklich eben, der schlitten krumm und rucklig, der parallelanschlag nur dank eingeklebten abstandhaltern noch parallel, motorbremse schleift gern mal während des betriebs mit usw. Ich bin es leid, an dem ding herumzubasteln und möchte etwas modernes, robusteres und präziseres haben.
Gerne auch für angemessenen Preis.
Nun finde ich - abgesehen von den ganz kleinen hobby-tischkreissägen von bosch, makita usw - im wesentlichen zwei arten von "kleineren" Tischkreissägen, die ich aber begrifflich nicht so ganz differenzieren kann.
Zum einen die "Formatkreissäge". Aus Schreinereien kenne ich die großen varianten dieser Maschinen -
kleinere varianten davon finde ich zb von Holzmann, Hans Schreiner usw.
Merkmal scheint hier der unmittelbar neben dem Blatt entlangfahrende, durch einen schwenkarm gestütze schiebetisch zu sein,
der wohl vor allem beim besäumen von bohlen sehr nützlich ist.
generell scheinen diese maschinen im zuschnitt von großen bohlen und platten ihren hauptzweck zu haben.
zum anderen sehe ich, vor allem in der englischsprachigen Youtube-"maker"-Szene, maschinen wie
etwa die "cabinet saws" von Saw Stop. Robuste und kraftvolle Tischkreissägen, die aber keinerlei eingebauten schiebetische oder -schlitten besitzen, sondern einfach einen soliden tisch mit sägeblatt und parallelanschlag. hier baut man sich die verschiedenen vorrichtungen und schlitten selber bzw kauft sie von drittanbietern und nutzt dabei die nuten im tisch.
Ich selber arbeite an meiner metabo eigentlich ausschließlich mit selbstgebauten schlitten und "jigs", nicht zuletzt aus den oben genannten gründen. die links und rechts neben dem blatt befindlichen nuten sind hier
meine besten freunde.
Meine fragen wären nun
1. habe ich hier den richtigen (über)blick über die verschienen maschinen auf dem markt?
2. wie nennt man diese "cabinet saws" im Deutschen? Gibt es bei uns sowas überhaupt? saw stop etwa kann ich nirgendwo kaufen.
3. gibt es kombinationen dieser Maschinenarten? Also eine robuste Tischkreissäge mit schiebetisch UND führungsnuten für eigene Vorrichtungen?
Für erklärungen und hinweise jeder art wäre ich sehr dankbar!
ich möchte mir in nächster zeit eine neue Kreissäge anschaffen und bin
nach einiger recherche irgendwie verwirrt. hoffentlich könnt ihr mir helfen - (mir
würden auch verweise auf vorhandene threads genügen, selber hab ich
hier im forum nichts treffendes gefunden)
Bisher arbeite ich mit einer alten metabo magnum tk (die mit dem nierenförmigen schiebeschlitten)
und komme damit auch ganzgut zurecht. allerdings ist die maschine schon durch viele hände gegangen und hat so gut wie überall macken. Der tisch ist nicht mehr wirklich eben, der schlitten krumm und rucklig, der parallelanschlag nur dank eingeklebten abstandhaltern noch parallel, motorbremse schleift gern mal während des betriebs mit usw. Ich bin es leid, an dem ding herumzubasteln und möchte etwas modernes, robusteres und präziseres haben.
Gerne auch für angemessenen Preis.
Nun finde ich - abgesehen von den ganz kleinen hobby-tischkreissägen von bosch, makita usw - im wesentlichen zwei arten von "kleineren" Tischkreissägen, die ich aber begrifflich nicht so ganz differenzieren kann.
Zum einen die "Formatkreissäge". Aus Schreinereien kenne ich die großen varianten dieser Maschinen -
kleinere varianten davon finde ich zb von Holzmann, Hans Schreiner usw.
Merkmal scheint hier der unmittelbar neben dem Blatt entlangfahrende, durch einen schwenkarm gestütze schiebetisch zu sein,
der wohl vor allem beim besäumen von bohlen sehr nützlich ist.
generell scheinen diese maschinen im zuschnitt von großen bohlen und platten ihren hauptzweck zu haben.
zum anderen sehe ich, vor allem in der englischsprachigen Youtube-"maker"-Szene, maschinen wie
etwa die "cabinet saws" von Saw Stop. Robuste und kraftvolle Tischkreissägen, die aber keinerlei eingebauten schiebetische oder -schlitten besitzen, sondern einfach einen soliden tisch mit sägeblatt und parallelanschlag. hier baut man sich die verschiedenen vorrichtungen und schlitten selber bzw kauft sie von drittanbietern und nutzt dabei die nuten im tisch.
Ich selber arbeite an meiner metabo eigentlich ausschließlich mit selbstgebauten schlitten und "jigs", nicht zuletzt aus den oben genannten gründen. die links und rechts neben dem blatt befindlichen nuten sind hier
meine besten freunde.
Meine fragen wären nun
1. habe ich hier den richtigen (über)blick über die verschienen maschinen auf dem markt?
2. wie nennt man diese "cabinet saws" im Deutschen? Gibt es bei uns sowas überhaupt? saw stop etwa kann ich nirgendwo kaufen.
3. gibt es kombinationen dieser Maschinenarten? Also eine robuste Tischkreissäge mit schiebetisch UND führungsnuten für eigene Vorrichtungen?
Für erklärungen und hinweise jeder art wäre ich sehr dankbar!