Verschiedene Arten von Tischkreissägen

herrSantos

Gäste
Hallo liebe woodworkers!

ich möchte mir in nächster zeit eine neue Kreissäge anschaffen und bin
nach einiger recherche irgendwie verwirrt. hoffentlich könnt ihr mir helfen - (mir
würden auch verweise auf vorhandene threads genügen, selber hab ich
hier im forum nichts treffendes gefunden)

Bisher arbeite ich mit einer alten metabo magnum tk (die mit dem nierenförmigen schiebeschlitten)
und komme damit auch ganzgut zurecht. allerdings ist die maschine schon durch viele hände gegangen und hat so gut wie überall macken. Der tisch ist nicht mehr wirklich eben, der schlitten krumm und rucklig, der parallelanschlag nur dank eingeklebten abstandhaltern noch parallel, motorbremse schleift gern mal während des betriebs mit usw. Ich bin es leid, an dem ding herumzubasteln und möchte etwas modernes, robusteres und präziseres haben.
Gerne auch für angemessenen Preis.

Nun finde ich - abgesehen von den ganz kleinen hobby-tischkreissägen von bosch, makita usw - im wesentlichen zwei arten von "kleineren" Tischkreissägen, die ich aber begrifflich nicht so ganz differenzieren kann.

Zum einen die "Formatkreissäge". Aus Schreinereien kenne ich die großen varianten dieser Maschinen -
kleinere varianten davon finde ich zb von Holzmann, Hans Schreiner usw.
Merkmal scheint hier der unmittelbar neben dem Blatt entlangfahrende, durch einen schwenkarm gestütze schiebetisch zu sein,
der wohl vor allem beim besäumen von bohlen sehr nützlich ist.
generell scheinen diese maschinen im zuschnitt von großen bohlen und platten ihren hauptzweck zu haben.

zum anderen sehe ich, vor allem in der englischsprachigen Youtube-"maker"-Szene, maschinen wie
etwa die "cabinet saws" von Saw Stop. Robuste und kraftvolle Tischkreissägen, die aber keinerlei eingebauten schiebetische oder -schlitten besitzen, sondern einfach einen soliden tisch mit sägeblatt und parallelanschlag. hier baut man sich die verschiedenen vorrichtungen und schlitten selber bzw kauft sie von drittanbietern und nutzt dabei die nuten im tisch.

Ich selber arbeite an meiner metabo eigentlich ausschließlich mit selbstgebauten schlitten und "jigs", nicht zuletzt aus den oben genannten gründen. die links und rechts neben dem blatt befindlichen nuten sind hier
meine besten freunde.

Meine fragen wären nun
1. habe ich hier den richtigen (über)blick über die verschienen maschinen auf dem markt?
2. wie nennt man diese "cabinet saws" im Deutschen? Gibt es bei uns sowas überhaupt? saw stop etwa kann ich nirgendwo kaufen.
3. gibt es kombinationen dieser Maschinenarten? Also eine robuste Tischkreissäge mit schiebetisch UND führungsnuten für eigene Vorrichtungen?

Für erklärungen und hinweise jeder art wäre ich sehr dankbar!
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi,
denke du hast die wesentlichen Unterschiedsmerkmale erkannt. "Cabinet saws" ließe sich mit Kistensäge übersetzen, also Säge im Gehäuse ohne Schiebetisch etc.
Wenn du sonst mit der Metabo zufrieden gewesen bist und nicht ganz andere Projekte angehen willst, würde ich sie einfach general überholen und mit den Schönheitsmacken leben. Ein Metaller kann dir dabei bestimmt helfen.
Spart viel Geld, auch neues "Lerngeld" und die Erkenntnis, dass Neues nicht immer soooooviel besser ist.

Zuerst wären ja mehrere Fragen zu beantworten:
Welche Versorgung: 230 V oder 400 V ?
Welche Projekte: Schmuckkästchen oder Torflügel und Carports?
Welcher Platz steht dir für die Säge zur Verfügung 1 qm oder 10?

Formatkreissägen sind bestimmt die präziseren Sägen wegen der besseren Führung. Die preiswerten 230 V (Neu so ab 1500 €) halten aber vielleicht auf Dauer nicht die Wiederholgenauigkeit wie die Profimaschinen Felder und Co mit 400 V.

Zu 3: Ja gibt es, ich habe eine Makita, die links und rechts vom Sägeblatt Führungsnuten hat.

Gruß
Thomas

PS: Es gibt auch "noch" Radialarmsägen, die sind aber bei uns nicht allzu beliebt. Nur der Vollständigkeit halber.
 

c.federle

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2018
Beiträge
144
Ort
Bayern
Hallo,

Ich habe eine rapid pk 100, das klingt nach einer Kombination wie du sie suchst (?). Ein massiver gusseiserner "Tischkreissägen" Teil und nebendran ein (weniger robuster) Schiebeschlitten. Damit komme ich gut aus, baue Esstische und Einbauschränke. Eine Formatkreissäge wäre mir trotzdem lieber, so brauch ich ein Besäumbrett und sicherer wäre eine Formatkreissäge mit seitlicher Bearbeitungsposition auch.
Ich denke deine "jigs" bräuchtest du auf einer Formatkreissäge größtenteils nichtmehr, z.B. der Schlitten ist überflüssig da eingebaut.
Die meisten FKS haben allerdings auch in dem Formattisch eine Nut, sodass du mit festgestellten Schiebetisch m.E. problemlos deine Vorrichtungen anpassen kannst.

Schau mal bei "Interessante Angebote im Netz", auch rückwärts was da so drin stand. Gerade predatorklein ist ein Fan robuster Maschinen und findet allerlei schöne Dinge!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.934
Ort
heidelberg

herrSantos

Gäste
Vielen Dank für die Antworten!

Zu den gestellten Fragen; ich möchte auf jeden Fall im 400 V Bereich bleiben. Wenn mich eins an der Metabo überzeugt hat, dann die Leistung des Motos.
Was ich damit machen möchte - ich habe ein kleines Business, in dessen Rahmen ich viel mit Plattenwerkstoffen arbeite (auch größere Platten). Bisher mache ich hier den groben zuschnitt mit der HKS und dann den Rest auf der Metabo. Ausserdem werkel ich aber auch im Bereich "Schmuckkästchen", also Kleinmöbel , Bilderrahmen usw. aus Vollholz, auch mal den gelegentlich Esstisch. Auch hier behelfe ich mich zur Zeit mit der HKS fürs Besäumen und grobe ablängen, richte dann auf meiner Bernardo SP200 ab, schiebs durch den dickenhobel, und den Rest dann auf der Metabo.
Größere Zimmermannsarbeiten möchte ich eigentlich nicht verrichten, also von wegen Carport und so :emoji_slight_smile:

Daher eben mein Wunsch nach einen kleinen formatkreissäge, die aber auch feinarbeiten mit speziellen eigenen Vorrichtungen erlaubt (zb meinen geliebten Gehrungsschlitten für Rahmen usw).

Die erwähnte Rapid scheint so ziemlich das zu sein, was ich mir vorstelle!
Da finde ich aber auch die unterschiedlichsten Modelle.
Könnte mir in diesem Bereich jemand tips geben?
Gibt es noch andere Modelle/fabrikanten in dieser Kategorie?
kann man hier auch ältere Modelle kaufen (welcher preis wäre dann angemessen?)

Danke nochmals!
Michi
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Meine Meinung dazu ist:
Wenn es der Geldbeutel und der Platz in der Werkstatt zulässt, dann immer eine Formatkreissäge nehmen, bei der der Schiebetisch direkt am Blatt vorbeiläuft.

Nicht nur, dass du beim schneiden sicherer neben der Maschine (ausserhalb der Flugbahn) stehst.
Nein, mit diesem Typ sind sowohl Besäumschnitte an halben Bäumen, riesige Platten als auch Querschnitte an winzigen Teilen jederzeit sicher möglich.

Jeder andere Maschinentyp kann es entweder garnicht, oder nur mit Hilfsmitteln. Ich finde diese "Jigs" nur eine Notlösung, wenn man keine gescheite Maschine hat.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

dennoch haben die wenigsten Privatwerkstätten Platz für eine Formatsäge, Beispiel: Sperrholzplatte/MPX Platte 1,50x3,00m auf die Formatsäge gepackt und abgelängt, Platzbedarf mind. 9,00m2.
Andersrum, die TK 1685/1688 mit altem Schiebetisch und langen Führungsrohren schafft eine 1,22x2,44m Sperrholzplatte mit abgesenktem Sägeblatt gerade so quer ab zu längen. Neuere Version Schiebetisch (Trapezform) mit einem kleinen Trick 2 kurze Verlängerungszapfen aus Alu oder sogar aus Holz auf die Führungsrohre gesteckt, Verfahrwegbegrenzungsschraube kurz entfernen und dann gehts auch auf der Version.
Das A und O bei der 1685/1688 und auch bei jeder anderen TKS ist das präzise ausgerichtete Sägeaggregat, und sehr gut eingestellte Anschläge und Verfahrwege, man muß da eigentlich keinen Kompromiß akzeptieren weil es ja geht.
Allerdings haben viele Anwender nicht die Geduld und auch manchmal fehlende Kenntnis, vor allem am Schiebetisch scheitern Leute.

Gruß Dietrich
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
dennoch haben die wenigsten Privatwerkstätten Platz für eine Formatsäge,
Für eine Hammer K3 Classic (Beispiel) brauche ich nicht mehr Platz, wie für eine Mafell Erika mit Schiebetisch und Verbreiterung.

Ich wage sogar zu behaupten, dass der Abbau des Auslegers nicht wesentlich länger dauert, als die Anbauteile von der Erika zu entfernen.

Wer grundsätzlich keinen Platz in der Werkstatt hat, braucht natürlich über beides garnicht erst nachdenken, sondern wird seine Platten mit der Handkreissäge vorher im Freien oder in der Garage zerteilen müssen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

wieviel Verfahrweg bietet der "Formattisch" bzw. welche Plattengröße passt zwischen Queranschlag und Sägeblatt?
Wie groß ist die Besäumlänge mit dem Modell?
Sieht auf den Bildern recht kurz aus der Formattisch, die Vorteile einer Formatsäge bietet das Modell aber nur eingeschränkt, so mein Eindruck.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten