Verpilzte/Faule Stellen im Holz/Baumscheibe wie behandeln ?

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

ich habe ein paar schöne dicke große Baumscheiben eines Tulpenbaumes (90 bis 100cm). Dort sind aber ca auf halber Höhe ringsherum unterschiedlich große etwas weichere stellen von einem pilz. Ich weiß noch nicht wie das hinterher beim planfräsen und schleifen aussieht, aber diese weichen stellen sind ja ziemlich grobfaserig.

Gibt es da einen trick, diese Bereiche vorab mit einer aushärtenden Flüssigkeit zu tränken, damit nach dem Schleifen auch eine geschlossene harte oberfläche entsteht? Das holz ist an diesen bereichen ist nun nicht so weich dass ich es einfach wegstemmen kann, es hat also schon noch festigkeit, aber deutlich erkennbar dass dort nicht die eigentliche Holzdichte vorhanden ist. Hat aber wiederum auch eine interessante färbung. Ich möchte das gerne alles heile lassen, nur eben dass es nicht beim ölen oder lackieren durchmatscht....

Danke und Gruß
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Das klingt ja gar nicht schlecht, dann werde ich das mal wenn es so weit ist testen. Wichtig ist halt nur, dass eine ölung oder eine lackierung, trotzdem noch das Holz farblich anfeuert.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermute das Öl wird die getränkten Stellen nicht beeinflussen. Evtl mal bei remmers nachfragen.
Die haben auch noch ein Produkt auf PU basis https://www.remmers.com/de/holzschu...ilen/pu-holzverfestigung/p/000000000000237901

Könnte mir aber vorstellen das die Anfeuerung ähnlich ist. letztendlich ist es ja "nur" eine Änderung bei der Lichtbrechung. Meist ähnlich iwe wenn man das Holz anfeuchtet. Das was ich als Tulpenbaum kennen ist recht hell und da fällt das nicht ganz so ins Gewicht.
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Ich nehme zum verfestigen von solchen Stellen MS Speziallösung, damit macht man ja auch mit Schleifstaub Kitt. Öl feuert das nach dem schleifen genau so an wie den Rest des Holzes. Wird von der Haptik dann nicht genau wie die unbehandelten Stellen, ist ja immer noch vergammelt, aber es bröselt nicht mehr weg.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ich habe mal ein bild angehängt, da sieht man was ich meine. Diese stellen sind auf allen scheiben, weil aus einem stamm. Das ist aber nicht so ganz weich sondern nur eben nicht so dichtes holz. Am besten wäre es, dass mit etwas zu tränken das aushärtet. Wenn das Remmers dafür geeignet ist, dann ist das auch ok, ansonsten täte es ja auch jede Holzlack....zieht ja auch ein.

Säge mir demnächst noch 120er scheiben von einem stamm ohne solche stellen, aber diese faulstellen sehen auch nicht schlecht aus wenn die gut bearbeitet werden.

Tulpenbaum ist ein Magnoliengewächs. Etwas weicheres Holz, aber reist kaum und sieht trotzdem gut aus.
Meistens ist der Kernbereich sehr grün, aber hier gerade mal nicht der Fall.
 

Anhänge

  • _Resized_20230422_192306(1).jpeg
    _Resized_20230422_192306(1).jpeg
    190,2 KB · Aufrufe: 22
Oben Unten