Verleimung von Kiefernholz

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
28
Ort
Krems
Hallo Zusammen!

Hab mehrere Betten in Kiefer in Auftrag bekommen, und da ich mit der verleimung von Kiefernholz noch wenig Erfahrung habe möchte ich mögliche Probleme ausschließen. Das Holz ist natürlich kammergetrocknet, ist aber teilweise stark mit Harz durchzogen. Stellt das möglicherweise ein Problem mit der Bindung des Leims dar? Verwende dazu PVA Weissleim.
 

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
28
Ort
Krems
nicht, dass ich nicht selber auch PU-Leim verwende, wenn ich denke, es sei notwendig, aber der ist umweltschädlich.
Verleimen mit Pu gibt auch immer so eine rießen Sauerei.
Meinst du is es notwendig bei der Kiefer?
Hab jetzt eine Probeverleimung mit zwei sehr harzreichen Teilen vorgenommen, werde die morgen mal ordentlich belasten.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
ich nehme Pu-Leim nur wenn es unbedingt notwendig ist, z.Bsp. wenn irgendwelche Beschichtungen im Spiel sind oder leichte Spalte bei der Herstellung nicht zu vermeiden waren und überbrückt werden müssen.
Kleben tut das Zeug gut, aber es ist eine ziemliche Sauerei und ungesünder ist es auch.
Warum sollte es mit Kiefer und Weissleim Probleme geben? Millionen Möbel sind so gebaut worden, die fallen doch nicht alle auseinander.

Kurz, ich hätte keinerlei Bedenken und würde Weissleim nehmen.
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
338
Ort
Niederrhein
Hallo.
Ich ändere meine Meinung und bin jetzt auch bei normalem Weißleim! Bei Kiefer gibt es keine Probleme, ich hatte versehentlich an Lärche gedacht.
Grüße Theo
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
338
Ort
Niederrhein
Ok,
ich nehme alles vorher von mir geschrieben zurück. Bei Lärche KEIN PU Leim nehmen- habe da was dureinandergebracht. Heute schreibe ich besser nichts mehr...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Ich kann das mit der "Sauerei" bei PU-Leim auch nicht recht nachvollziehen.
Da darf man halt nicht herumschmieren wenn Leim austritt.
Einfach warten bis er hart ist dann abstechen und abschleifen.
Das geht einfach und schnell.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Ganz einfach, soviel angeben wie nötig. Der Leim der herausquillt hält nicht.........
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich habe Kiefer immer mit normalem D3 Weißleim verleimt. Nur einmal hatte ich ein Brett, das war sehr harzig, vor dem Verleimen mit Aceton gereinigt.

Es grüßt Johannes
 

Sebastian M

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
10
Ort
DoKi
Ich arbeite auch viel mit regionalem Kiefernholz. Kammergetrocknet aber auch nur Luftgetrocknet.
Ich verleime mit Kleiberit D3 Leim optional bei sichtbaren Fugen mit D4 Zusatz.
Hatte noch keine Probleme mit der Festigkeit der Verleimung.
 
Oben Unten