Verleimständer Rahmenpresse Holzmann oder andere Hersteller

Hobbyschreiner85

ww-pappel
Registriert
3. März 2024
Beiträge
10
Ort
Schwarzach
Hallo zusammen

Ich möchte mir selber eine Rahmenpresse/Verleimständer bauen, da die meisten zu kaufenden Produkte zu groß für meine Werkstatt sind.
Dennoch möchte ich mir diese nicht nur als 0815 Modell bauen, sondern eher angelehnt an Profigeräte.
Sprich: Ich hätte vor die untere Auflage, den Schuh, verstellbar zu machen. So wie es Barth, Feichtner, Holzmann hat.
Leider finde ich diese Auflagen nirgends, um diese einzeln zu kaufen.
Holzmann bietet das als Ersatzteil an.
Meine Frage wäre, weiß jemand welches Maß die Holzmann Druckbalken haben? Sind das Rechteck oder Quadratrohe? Und welches Maß haben diese, damit der Schuh auch passt.
Holzmann möchte 30 Euro pro Schuh, für dieses Geld kann ich mir selber so etwas nicht bauen. Oder gibt es noch andere Alternativen?
Anbei noch ein Foto, was ich genau meine
Ich suche nach der Nummer 4 auf dem Bild. Welches Maß hat die Strebe mit der Nummer 5?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    224,2 KB · Aufrufe: 58

Hobbyschreiner85

ww-pappel
Registriert
3. März 2024
Beiträge
10
Ort
Schwarzach
Hab das Video schon gesehen. Genau so ähnlich möcht ich das auch haben.
Er erklärts auch in dem Video recht schön, wieso das selber bauen der Schuhe nicht so einfach ist. Teile sind garantiert laser geschnitten. Ohne Verzug zu schweißen ist das nächste Problem.
Für 30 Euro das Stück, wie zB von Holzmann, kann man das nicht selber machen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Such mal hier nach der von mir gebauten Rahmenpresse.
Ich bin sicher dass meine Schuhe stabiler sind.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Richtig, die meine ich.
Von den Löchern in der Schienenmitte halte ich nicht so viel.
Da werden sich ganz schnell Leimreste ansammeln.
 

Hobbyschreiner85

ww-pappel
Registriert
3. März 2024
Beiträge
10
Ort
Schwarzach
Ja, sehr massiv.
Teluke, weil ich sehe, du hast sie auch verschiebbar gelagert oben. Hätte ich auch so vor. Das Eisenblech mit den Rollen dran schleift dann aber schon am Rahmen wenn du die Druckbalken verschiebst oder? Ich frag mich nämlich, wie Barth das zB macht, dass die Druckbalken von selber gleiten ohne den Lack zu beschädigen.
Wie ich meine hast du bei deiner extra noch eine Führungsschiene oben für die Rollen oder? Dann wärs klar. Aber Barth hat da soviel ich rausgefunden habe nur einfach Wälzlager und ein Rechteckrohr. Hinten befindet sich lediglich ein Führungslager, damit der ganze Balken nicht nach vorne runterfallen kann
In dem Video sieht man die ersten 10 Sekunden, was ich genau meine
https://www.youtube.com/watch?v=ik4g-zaQ7a4
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Bei mir schleift da nichts, die einzelnen Druckbalken haben oben jeweils zwei Rollen die auf Schienen laufen (ähnlich einem Schiebtor).
Dadurch dass das jeweils zwei Rollen sind hängen die Balken alle gerade.
Das ganze ist sehr stabil, habe darauf schon richtig dicke Dinger gepresst.
 

Hobbyschreiner85

ww-pappel
Registriert
3. März 2024
Beiträge
10
Ort
Schwarzach
Den Druck mach ich mit einem Barth Handhydraulikzylinder. Die Presse wird nicht lang bei mir, wegen Platzproblemen. Weiß noch nicht genau, wieviele ich davon brauche. 3-4 vermutlich insgesamt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Das Problem habe ich mittlerweile anders gelöst.
Ich habe unterlagen mit integrierten Magneten gemacht und, die Vorderseite dieser Unterlagen mit einem leimabweisenden Klebeband belegt.
Die Unterlagen habe ich in 10cm, 20cm und 40cm Länge.
Je nach Höhe des zu verleimenden Stücks stelle ich die Schuhe ein, lege einen Ausgleichsbalken drauf (der hat hinten einen Falz in den ich die Unterlagen einschieben kann und hänge die Unterlagen an die Balken.
Dann das Leimgut drauf und pressen.
Getrockneten Leim kann ich von dem Klebeband einfach abziehen.
Direkt an die Balken lege ich Leimgut nur dann wenn es sehr dick >4cm ist.
Meine Leimbalken sind so breit dass ich die Unterlagen auch nebeneinander anordnen kann.
So kann ich jede beliebige Höhe einstellen.
Funktioniert 1a.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.865
Ort
CH
Klebband direkt auf die Spannschienen ist einfacher, dann gibt es nicht viel zu reinigen, bzw. der Leim bleibt an den Werkstücken.
Aber die Spannschienen sollten heute rostfrei sein, chemisch vernickelt soll laut einem Mech als Oberfläche auch sehr widerstandsfähig sein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Nein, das ist ein dickeres glattes Klebeband.
Wie das heißt kann ich jetzt aber nicht sagen.
 
Oben Unten