Verklebung Glas-Holz

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo zusammen,
ich habe vor Möbeltürchen aus Glas mit nur einem Holzfries zu fertigen. Weil es nun am einfachsten wäre, wenn das Türchen auf der innenseite Flächig ist, suche ich nach einer Möglichkeit, das Glas einfach in einen Falz zu kleben.
Ich habe eine Skizze angehängt.
Denkt Ihr das geht? Das Türchen ist ca 600*600, Glasstärke 5?
Welchen Stoff würdet Ihr zum kleben nehmen?

danke für Antworten
 

Anhänge

  • Türchen mit Glas.jpg
    Türchen mit Glas.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 61

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo pius,

die Kollegen von der Glaserzunft verwenden auch einen UV-härtenden Kleber auf Basis Methacrylat/ Acrylat, besonders für Glas/Metallklebungen. Wie es bei Holz/ Glas aussieht weiß ich leider nicht. Ein Glaser müßte es aber wissen.

Gruß Peter
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kann die Varainte mit dem UV härtenden Kleber nur empfehlen. Hab hier eine bündig eingeklebte glasplatte, hält trotz täglicher strapazen schon seit 4 Jahren.
Du solltest dich aber dafür an einen Glaser wenden der sich damit auskennt.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
habe mal für einen Auftrag mehrere Holz-Alu-Glastüren für eine Vitrine gefertigt.
Dabei wurde beidseitig an 4mm ESG-Glas über Aluwinkel zwei aufrechte Holzfriese befestigt. Das eine Fries diente zu Aufnahme der Topfbänder, das Andere als Griffleiste. Das Glas habe ich mittels eines 1-komponentigen zäh-elastischen Klebers (Tackcon) an das Alu geklebt. Hat wunderbar funktioniert. Habe zu Kontrolle an einem Mustersück ein Bruch-Reistest durchgeführt -Glasbruch. Der herausquellende Klebstoff hat sich nach der Aushärtung (1mm/h) sehr gut wegschneiden lassen und hat durch seine graue Farbe auf dem Alu nicht weiter gestört.
Gruß Georg
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo zusammen,
beim Glaser habe ich nachgefragt und die Antwort Epoxid oder ein gutes Silikon erhalten.
Allerdings hat das nicht sehr fundiert gewirkt.

Wenn der Auftrag was wird, werde ich mich mit Erfahrungswert zurückmelden.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo pius,

habe mich vor einiger Zeit mal schlau gemacht zwecks Metall / Glas Verklebung.
Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht, bis ich einen Glaser gefunden habe, der erstens verstand was ich wollte, und zweitens das System kannte, und drittens es in seiner Werkstatt auch benutzt. Seine Kollegen vor ihm ( alles Glaser mit Meisterbrief ) erzählten mir alles möglich wie Glasermeister sowas machen würde. Hatten aber noch nie gemacht. Obwohl ich das UV - Verfahren von Anfang an ins Gespräch brächte. Aber außer ich glaube und hoffe und ich meine brachten meine ersten Versuche einen Fachmann zu finden keinen Erfolg. Bis ich dann nach etlichen Telefonaten eine Glaserei ( in KA ) fand, deren Chef das Verfahren kannte und auch in senem Betrieb verwendet. Dort werde ich auch hingehen.
Laß nicht locker in FR müßte es auch einen Betrieb geben, welcher sowas profihaft machen kann. Mit Epoxyd bzw. Silicon kann ich nicht so recht nachvollziehen wie man sowas richtig macht. Das Zusammenpressen wird wohl die erste Schwierigkeit sein und man wird auf jeden Fall keine besonders schöne Klebestelle bekommen ( bleibt ja sichtbar)

Gruß aus Gaggenau

Peter
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Vielen Dank schon mal an alle,

vermutlich ist meine Zeichnung nicht eindeutig gewesen. Die Skizze zeigt die Tür von der Innen-seite. Die drei weissen Kreise sollen die Bohrungen für das Topfband sein.

Von daher ist die Sichtbarkeit der Klebung nur bedingt gegeben.
Ich habe gerade zwei Muster angefertigt Epo und Silikon. Werde euch auf dem laufenden halten.
Epo scheint mir nicht ganz logisch, weil er ja auch glashart wird. Also die mini-schwundbewegungen des Holzes nicht mitmachen kann.

bis dahin
 
Oben Unten