Verfärbung Eichentisch - Einsatz Oxalsäure

Unregistriert

Gäste
Liebe Profis,

mein Katzen-Neuzugang hat gestern auf meinen erst 3 Monate alten Tisch in Wildeiche massiv, geölt (laut Angabe des Herstellers) gepinkelt. Leider konnte die Flüssigkeit über mehrere Stunden ungehindert einziehen und nun habe ich gut sichtbare schwarze Verfärbungen.

Dem Forum habe ich entnommen, dass diese Verfärbungen bzw. die durch den Urin mit der Gerbsäure der Eichen entstandenen Salze mit Oxalsäure (oder z.B. Asuso Edelholzpulver) gelöst werden und so die Verfärbungen weggehen.

Kann ich mir das so vorstellen: die natürliche Maserung des Holzes bleibt, die Verfärbungen (in den hellen Teilen der Maserung) gehen weg, die behandelten hellen Flächen der Maserung werden ggf. heller als die unbehandelten hellen Flächen der Maserung, durch ein dann durchgeführtes Ölen der behandelten Fläche kann ich wieder eine einheitliche Optik erreichen?

Wer hat Erfahrung damit?
Chancen / Risiken?
Besteht irgendeine Chance, dass diese schwarzen Verfärbungen mit der Zeit und durch mehrfaches Ölen weniger sichtbar werden?
Macht es einen Unterschied, ob ich einen Versuch mit Oxalsäure jetzt kurz nach dem Malhuer mache oder noch ein paar Wochen warte?

Bin für jede Profi-Antwort denkbar.

Viele Güße - Paula
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oxalsaeure

Hallo Paula,

Oxalsaeure, Edelholzbleichpulver (enthaelt als groessten Anteil Oxalsaeure) loest Verfaerbungen, welche durch Eisen/Gerbsaeure entstanden sind. Die Bleichwirkung ist gering bis nicht wahrnehmbar.

Ich wuerde mal mit Wasserstoffperoxid aus der Drogerie usw versuchen.

Den/die Flecken damit befeuchten und Trocknen lassen, sollte/koennte bei mehrmaliger Anwendung helfen.

Sollte die mit Wasserstoffperoxid angefeuchtete Stelle auf der Oberflaeche Verfaerbungen zeigen, diese mit Papierhandtuechern abtupfen, so dass keine Feuchtigkeit an das den Fecken umgebende Holz gelangt.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Eichetisch mit Fleck Katzenurin

Lieber 'edelres(taurateur?)' Ottmar,

vielen lieben Dank für die prompte Reaktion.

Bitte nochmal etwas genauer für eine ziemlich Ahnungslose:

- Welche Konzentration soll ich bei Wasserstoffperoxid wählen?

- Einfach nur trocknen lassen, nicht abwaschen oder ähnliches?

- Wie hoch ist das Risiko dass es, egal ob der schwarze Fleck rausgeht, oder nicht zu anderen Verfärbungen kommt, die nicht einfach durch einen neuen Auftrag von Öl auszugleichen sind?

Ansonsten gelten teilweise noch die Fragen aus dem ersten Mail, wenn nun auch für Wasserstoffperoxid.
Vielleicht kannst Du mir da auch noch was sagen?

Viele liebe Grüße - Paula
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Geduld - Geduld - Geduld

Liebe Paula,

Ich wuerde die normale im Drogeriefachhandel 3% waehlen, es dauert mit der niedrigen Konzentration laenger und ist gleichzeitig besser zu kontrollieren, bei einer Konzentration > 30% koennen dann helle Flecken entstehen.

Bei solchen Angelegenheiten ist das Wichtigste Geduld.

Wie ich schon vorher erwaehnte, den Wasserstoff moeglichst nur auf die Flecken auftragen, evtl ganz leicht darueberhinaus. Der Flecken soll gut feucht sein, jedoch so dass der Wasserstoff nicht unkontrolliert weglaeuft.

Mit Abwischen bei der Fleckenentfernung, besteht die Gefahr, dass der Flecken groesser wird, dies gilt auf Holz oder Textilien . Ich wuerde zum Auftragen des Wasserstoffs eine ca 25 mm Breite Foambrush(Schaumstoff am Stiel) verwenden und den Wasserstoff damit aufstupfen.

Das Wasserstoffperoxid und das Wasser verdunsten, ohne Spuren zu hinterlassen. Durch die Feuchtigkeit des Wpx kann es sein dass Farbstoffe nach Oben gezogen werden, geschieht das wie gesagt, mit Papierhandtuechern durch aufdruecken auf den Flecken absaugen, auf keinen Fall wischen.

Probiere dies mehrmals aus, warte die Wirkung ab und berichte darueber.

Als Gedankenanstoss

Mit freundlichen Gruessen

Ottmar

PS: Ich habe mein Geschaeft als Edelweiss Restorations (edelres) hier eintragen lassen um damit indirekt auf meine deutsche/europaeische Herkunft hinzuweisen.
 

Unregistriert

Gäste
Tipp von Edelres

Lieber Ottmar,

vielen Dank dass Du nochmals so ausführlich geantwortet hast.

Geduld (oder fehlende Geduld) ist mit meine größte Schwäche, nichtsdestotrotz werde ich den Fall mal wie von Dir vorgeschlagen angehen und nach Abschluss der ganzen Aktion ein Ergebnis mitteilen.

Viele liebe Grüße - Paula
 

Unregistriert

Gäste
Rückmeldung nach 'getaner Arbeit'

Hallo lieber Ottmar,

wie versprochen möchte ich nun Rückmeldung geben.

Ich hab's ja kaum gewagt mit 3%-igem WPO an den neuen Tisch ranzugehen, habe mich dann aber doch dazu durchgerungen.

Und: das Ergebnis ist gut, nach neuem Einölen des Tisches sind die Flecken wirklich nur noch von dem zu identifizieren, der weiß wo sie sind.

Vielen lieben Dank nochmal - Paula
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gratulation

Liebe Paula,

ich gratuliere dir zu dem Erfolg und freue mich mit dir dass es geklappt hat.

Vielen Dank fuer die Rueckmeldung.

Mit freundlichen Gruessen.

Ottmar

PS: Du gehoerst zu den 0.8 % der Forumsleser die sich nach der Ausfuehrung der Anregungen noch mal melden.
 
Oben Unten