Verfärbung beim Ablaugen - Abbeizen

Thorsten_5000

ww-pappel
Registriert
31. August 2006
Beiträge
4
Ort
Köln
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hoffe sehr, daß mir jemand helfen kann!

Ich habe begonnen einen Schrank abzubeizen. Es waren mindestens 2 Schichten Wasserlack(?) und ein Klarlack auf dem Holz. Der Schrank ist aus Sperrholz gearbeitet und mit Birke furniert (sehr sehr helles Holz ohne Äste o.ä. mit feiner MAßerung. Ich habe mit verschiedenen Abbeizern gearbeitet: mit 2 Sorten aus dem Baumarkt (OBI und Faust) , die laut Stiftungwarentest als gut getestet wurden. Die Ergebnisse ließen sehr zu wünschen übrig, da ich den Abbeizer 4-5 mal aufgetragen habe, aber der Lack immer noch partiell draufgeblieben ist, besonders der Klarlack. Habe es nach Rücksprache in einem Malergeschäft mit Feidal Brutal versucht: die Ergebnisse wurden etwas besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend. So habe ich mit Ätznatron und Wasser mir eine eine Lauge gemacht. Nur ganz dünn aufgetragen und schon nach kurzer Einwirkungszeit ging der Klarlack problemlos ab. Allerdings ist das Holz an diesen Stellen jetzt VERFÄRBT!!! (dunkelbraun, leicht rötlich, teakähnlich)
Hat jemand einen Tip wie ich die Verfärbung wieder entfernen kann?? Das gute Möbel ist jetzt ziemlich ruiniert!
:mad: Nebenbei ist an manchen Stellen auch noch ein anderes Phänomen aufgerteten: In Verbindung von Obi - Abbeizer und Stahlwolle (leider war es keine Stahlwolle sondern Eisenwolle, sie rostete nämlich schon eine Stunde nach gebrauch, traten kleine schwarze Verfärbungen auf- ähnlich wie Stockflecken). Sind diese entfernbar?
Ich hoffe wirklich sehr, daß mir jemand helfen kann, da ich schon einiges an Geld und Zeit in das schöne Stück investiert habe und es nun leider ziemlich erbärmlich aussieht.

Viele Grüße
Thorsten
PS: hat jemand eine Tip für das ultimative Abbeizprodukt?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Lieber Thorsten!
Ich glaube es wird nicht mehr viele Möglichkeiten geben das gute Stück zu retten.
Nicht alle Möbel sind zum Abbeizen geeignet, denn diese Arbeit ist ein brutaler Angriff auf die ganze Substanz des Möbels. Ich würde auch nur ältere Massivholzmöbel, wenn der Anstrich wirklich hässlich und dick ist, abbeizen. Jede andere Oberfläche schleife ich runter.
An deinen Erklärungen entnehme ich, dass du wenig Übung in der Holzverarbeitung hast, da ist von solchen Arbeiten abzuraten.
gerhard

P.S. Die Stahlwolle ist sicher Stahlwolle und keine Eisenwolle. Auch Stahl rostet! Nur Edelstahl rostet nicht, das ist aber für Stahlwolle ungeeignet.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Verfaerbungen

Hallo Thorsten,

ganz so schlimm wie es Gerhard einschaetzt sehe ich es nicht. Nach deiner Beschreibung, sind zwei verschiedene Verfaerbungen entstanden. Einmal die Reaktion der Gerbsaeure eines der Hoelzer mit der Natronlauge. Bei den Blauschwarzen Flecken ist es Wasser mit Eisen/Stahl in diesem Fall hat sich ein Salz(Tinte) gebildet welches die Verfaerbung erzeugt, dieses Salz laesst sich durch Kleesaeure aufloesen und auswaschen.

Bei Verfaerbungen durch Natronlauge, in deinem Fall wuerde ich das ganze Moebel anfeuchten und Wasserstoffperoxid 30 % auftragen und es so Bleichen. Wenn moeglich nur auf waagrechte Flaechen Auftragen oder wenn dies nicht moeglich von unten nach oben arbeiten sonst koennen haessliche Streifen auf dem Holz bilden welche sich nur schwer entfernen lassen. Sollten die Eisenflecken nicht vom Wasserstoff entfern sein, dann mit Kleesaeure versuchen.

Wichtig!! Kleesaeure ist giftig. Aetznatronlauge und Wasserstoffperoxid sind stark aetzend. Gummihandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung benutzen,

Solche Faelle sind in meiner Laufbahn in ueber vierzig Jahren oefters vorgekommen. Um einen wirklich einheitlichen Farbton zu erreichen muss das ganze Moebel mit Natronlauge behandelt und dann mit Wasserstoffperoxid gebleicht werden. Mit entsprechenden Beizen habe ich dann den gewuenschten Farbton hergestellt.

Die Meinungen ueber welcher Ablauger brutal ist kann man verschiedene Ansichten sein, ich jedenfalls finde zehnprozentige Natronlauge umweltfreundlicher und (bei richtiger Schutzausruestung und vorsichtiger Anwendung) gesundheitlich nicht /kaum langzeitschaedlich ist.

Den Loesungsmittelhaltigen Abbeizern/Ablaugern traue ich nicht ueber den Weg, das tueckische ist dass diese bei Langzeitbenutzung, gesundheitliche Langzeitschaeden (Krebs) ausloesen koennen. Bis die Gefaehrlichkeit eines solchen Mittels nachgewiesen und Verboten wird muessen schon einige daran sterben. Einer meiner Mentoren ein begnadeter Vergolder und Kirchenmaler starb mit 46 Jahren an Krebs der Athemwege. In seinem Beruf wendete er ueber einen langen Zeitraum die sogenannte "Benzinlauge" an.

Ich verwende gezwungernermassen Chemische Abbeizer, doch fuehre ich diese Arbeiten nur bei ausreichender Lueftung und mit entsprechendem Athemschutz aus.

Als Gedankenanstoss zu deinem Vorhaben.

mfg

Ottmar

PS: Das universal Abbeizmittel ist noch nicht erfunden worden, ich stelle erst fest um welchen Ueberzug es handelt und wende dann wenn immer moeglich selbst gemischte Ablauger an. Ich hatte das Glueck durch einen alten Drogisten das noetige chemische Hintergrundwissen zu erlernen.
 

Thorsten_5000

ww-pappel
Registriert
31. August 2006
Beiträge
4
Ort
Köln
Hallo Ottmar,

vielen herzlichen Dank für deine fundierte und sehr ausgiebige Antwort. Ich bin wirklich sehr dankbar und werde deine Ratschläge ausprobieren.

Danke ich bin begeistert.
Thorsten
 

Thorsten_5000

ww-pappel
Registriert
31. August 2006
Beiträge
4
Ort
Köln
Nachbehandlung-Wasserstoff

Hallo Ottmar (und andere Forummitglieder),

vielleicht kannst du mir noch mal einen Tip für die optimale Nachbehandung für den Wasserstoffauftrag geben. Ich habe das gute Stück nun vollständig abgelaugt und dadurch eine wirklich ziemlich gleichmäßige Verfärbung erreicht. Bis auf das sich an 2 Stellen das Furnier gelöst hat (hoffe es später einfach wieder gegenzuleimen) hat auch alles sehr gut geklappt. Ich wollte jetzt an das Bleichen gehen und nochmal nachfragen, welche die optimale Nachbehandlung für den Wasserstoff ist. Einfach mit Wasser abspülen?
Gibt es eine Möglichkeit bzw. ist sinnvoll die gesamten Flächen auch nochmal zu "neutralisieren" oder dem Holz sonst was Gutes tun?

Ich hoffe sehr auf eine Antwort.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Verfaerbungen

Hallo Thorsten,

bevor du etwas anderes unternimmst, verleime die losen Furnierraender, untersuche alle Kanten genau ob noch weniger sichtbare Furnierabloesungen vorhanden sind. Ich verwende zum Einbringen des Leimes eine Einwegspritze mit einer moeglichst dicken Kanuele, fuer meinen Zweck ist die Spritze bei sorgfaeltiger Reinigung oefters zu verwenden.

Beim Wasserstoffperoxid genuegt es mit Wasser nachzuwaschen, das Wasserstoffperoxyd (H2O2) zerfaellt ind Wasser und Sauerstoff nachdem das Holz getrocknet ist hat es keinerlei Nachwirkungen.

Nach dem Abwaschen, soviel Feuchtigkeit wie moeglich mit einem Zelluloseschwamm von der Holzoberflaeche abnehmen, besonders entlang von Fuellungen und Zierleisten. Nicht in der Sonne trocknen.

Wichtig: Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen Wasserstoffperoxid ist stark aetzend.

Wuensche dir viel Erfolg
.

mfg

Ottmar


 
Oben Unten