Verdrehte Balken mit Rauhbank abrichten

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Neue Hobel?
Das hängt immer davon ab, von welchem Hersteller man so spricht. Es Gibt neue Holzhobel, da ist das Hobelmaul auch schon mal um die 8mm breit.
Aber die Aussage "so klein wie möglich" ist auch nicht gerade zielführend. Es wäre möglich das Maul 0,05mm breit zu machen, aber das wäre selbst für einen Putzhobel recht eng. Für jeden anderen Hobel wäre dieses "so klein wie möglich" völlig kontraproduktiv. Ich kann jetzt leider nicht nachschauen, wie groß das Maul bei einem neuen Hobel ist, aber ich habe auch keinen richtig neuen. Vielleicht kann da jemand nachmessen.
Bei einem Reformputzhobel habe ich etwa 0,3mm bis 0,5mm eingestellt. Bei einem normalen Putzhobel möchte ich nicht mehr als 1,5mm haben, aber es geht auch durchaus mit mehr. Bei einem Schlichthobel kann man auch mit 4mm leben.

Was die Geschichte mit dem verzogenen Hobel durch nicht entspanntes Eisen angeht, so wird es wohl kaum dadurch zur Rißbildung kommen. Richtige Risse gibt es entweder durch Wasserschäden oder durch Halbstarke, welche den Keil so in den Hobel rein hämmern, dass der Hobelkasten irgendwann mal aufgibt.

Rafikus
 

Schocki123

ww-ahorn
Registriert
20. August 2016
Beiträge
111
Danke für deine Antwort.

Mich würden gerade die Ulmia Hobel interessieren, weil ich habe eine Rauhbank von denen günstig ergattert :emoji_stuck_out_tongue:
Ich habe hier einen Putzhobel gesehen:
Ulmia Putzhobel
Da hab ich mich gefragt ob dieser Hobel schon stark gebraucht wurde. Denn durch öfteres Abrichten der Hobelsohle wird das Maul ja auch größer.

Meine Frage kommt daher das ich von meinem Opa noch sehr alte Hobel habe die ich untersuchen will. Mein Opa hat früher Fässer, Holzräder etc hergestellt.
Es sind ca 15 Hobel. Auf die schnell konnte ich Simshobel, Putzhobel und Schiffhobel erkennen. Ein paar davon wurden vom gemeinen Nagekäfer durchlöchert und waren mit gespannten Eisen gelagert.
Aber wie gesagt muss ich mir dafür erstmal Zeit nehmen. Dann kann ich auch mal ein paar Fotos einstellen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Der Hobel aus dem Link scheint noch nicht allzu viel von seiner Sohlendicke eingebüßt zu haben. Die Fotos sind nicht besonders gut, aber man erkennt gerade noch, dass die Sohle noch dick genug ist. Aber 25 Euro ist dafür eigentlich viel zu teuer. Selbst mit Versandkosten sollten sich Hobel in besserem Zustand für 20 Euro finden lassen.
Vielleicht solltest Du noch etwas suchen und warten. Wenn man Geduld hat, dann findet sich auch solch ein Angebot: Bild meiner Woche. Hobel abgesahnt *MIT BILD*

Ich verstehe dein Problem auch nicht, warum hängst Du dich so auf dem Maul auf? Richte die Sohle ab, denn mit einer krummen ist ein Hobel sowieso unbrauchbar (abgesehen von den Spezialisten wie Schiffhobel). Ob das Hobelmaul nun zu weit ist oder nicht, wirst Du beim Hobeln schon herausfinden. Fakt ist, dass die Ulmias ungefähr 15mm Weißbuchesohle haben und wenn die nur noch 10mm oder gar weniger dick sein sollte, dann weiß man, dass da schon einiges weg ist.

Der eventuelle Verzug bei eingespanntem Eisen ist eher zweitrangig. Viel wichtiger ist, in welchem Zustand die Spiegelseite des Eisens ist? Wenn die Tierchen so viel Zeit hatten um die Hobel zu durchlöchern, hatte der Rost auch Zeit gehabt um sich in den Stahl zu fressen.

Mach einige aussagefähige Fotos der Hobel, sonst hat diese Schreiberei hier wenig Sinn. (Bei der Gelegenheit möchte ich betonen, dass es wenig Sinn "hat" und nicht "macht" :emoji_grin:) Es reicht, wenn Du für die Fotos die Hobel nur vom Staub befreist, da musst Du noch nichts dran machen. Und mach auch gute Bilder der Spiegelseiten.

Gruß

ps. Ein besseres Angebot für 20 Euro wäre sowas hier:Schropphobel. Da ist der Zustand in Ordnung, die Bilder sind gut und das Eisen ist auch in einem sehr guten Zustand.
Aber wenn Du einen guten Hobel möchtest, dann kaufe den ECE Primus von hier für die 20 Euro: ECE Primus
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Genau wie Rafikus schreibt, meine ich auch das
du Nahrungsmittel der ungebetenen Mitarbeiter
nur mit grossem Bedenken in deine Werkstatt
zurück holen solltest.

Bei nur leisestem Zweifel - Eisen raus und der Rest
macht dir noch kurz die Bude warm. Hobeleisen kann
man nie genügend auf Lager haben, manche älteren
Teile sind von exquisiter Qualität und passen in einem
anderen Hobel ja auch noch rein.

Solche Putzhobel wie du als Link eingestellt hast, sind
als Konvolut im Dreierpack für den Preis zu erwerben.
Das ist halt die einfachste Ausführung und da gibt es
aber auch schon einen guten Reformputzhobel für.

Gruss Harald
 
Oben Unten