Verbindungsstabilität

miwalter

ww-kastanie
Registriert
5. Januar 2011
Beiträge
44
Guten morgen zusammen,

im Zuge meines aktuellen Kratzbaumprojektes hat sich gestern eine Frage ergeben, vielleicht hat hier jemand Erfahrungswerte.

An einem Balken (60x80) mit einer Länge von etwa 600 möchte ich "schräg" einen weiteren Balken montieren, auf dem eine Fichtenholzplatte in 300x500 mittig angebracht werden soll.

Das Ganze sieht etwa aus wie ein Y - nur, dass der linke obere Strich vom Y eben gerade aus nach oben läuft.

Der Balken, von dem aus der Y-Ast abgehen soll, ist in einer großen Grundplatte verschraubt - aber nicht an der Decke oder so.

Hier stellen sich zwei Fragen:

1. ist hier eine Zapfenverbindung (falls der Begriff nicht richtig ist: damit meine ich, dass der Y-Ast-Balken am Ende schmaler gemacht wird und dann in ein Loch im Hauptbalken eingesteckt wird) die richtige Wahl? Drückt das Gewicht quasi den Y-Ast-Balken in die Verbindung und damit stabilisiert die sich selbst? Ich möchte, wenn es geht, nicht schrauben.

2. wie verhindere ich elegant, dass der gesamte Apparat nachher in Richtung Y-Ast kippt? Als Laie würde ich mal behaupten ich bräuchte auf der anderen Seite ein passendes Gegengewicht (wie bei einem großen Baukran *g*).

Das Problem daran ist, dass ich eben kein "Stahlseil" seitlich entlang führen kann, da hier ja eine Katze im Spiel ist.

Ich vermute momentan, dass ich die Platzform, die am Y-Ast oben montiert wird, auf der Seite in Richtung Boden auch noch mal befestigen muss. Dann gefiele mir immer noch nicht, dass ich nur 2 Stabilisierungs-Punkte habe und der Schotter womöglich nach vorne oder hinten kippt (trotz Grundplatte, ich vermute, dass die Verankerung an der Grundplatte das Gewicht auf der Dauer nicht verträgt, wenn es nach vorne und/oder hinten geschunkelt wird)... mir wären 3 lieber (Dreieck ist ja eine stabile Form).

Aber wenn ich 3 Verbindungen mache, verliert das einfach jede Eleganz und sieht irgendwie aus wie nen Holzbock...

Vg,
Mirko
 
Oben Unten