Verbindung von Brett an Holm

Tommilein

ww-nussbaum
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
79
Ort
Bayern
Hallo,
ich habe zwei Bauteile (beide Eiche massiv):
- ein Brett, 130 cm lang mit Querschnitt 8 x 1,8 cm
- ein Holm, 70 cm lang mit Querschnitt 5 x 5 cm

Verbinden möchte ich das mit einer Edelstahl-Gewindeschraube, weil es hin und wieder demontiert wird.
Was für eine Gewindebuchse oder ähnliches setze ich am besten dafür ein?

Anmerkung: Das Loch für die Buchse darf nicht tiefer als 2,5 cm sein.

Das muss richtig angeknallt werden können, sprich das muss was halten.

Danke.
Thomas
 

Anhänge

  • Verbindung.jpg
    Verbindung.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 77

Tommilein

ww-nussbaum
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
79
Ort
Bayern
Servus,
danke euch beiden für´s einmischen.
Ja, ich kenne Rampamuffen. Bin mir allerdings nicht ganz im klaren, ob die halten, oder nicht das Holz sprengen. Zu wenig Erfahrung. Aber in der Eiche sollte ja eigentlich nichts passieren.
Den Quermutterbolzen - wie soll ich den denn einsetzen. Der braucht ja eine Bohrung rechtwinklig zur Schraube.
Aber ich könnte optisch vielleicht etwas offensiver werden und ein Durchgangsloch bohren und von der anderen Seite eine Muffe mit Flansch einsetzen...
Danke.
Thomas
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hallo,

leider stellt Rampa soweit mir bekannt ist keine Festigkeitskennwerte, z.B. Auszugskräfte in Abhängigkeit von Holzwerkstoff und Gewindenenndurchmesser, zur Verfügung. Ich habe einige Daten von Untersuchungen solcher Verbindungselemente, z.B. für M6 und trocken verleimtem Birkensperrholz beträgt die gemessene Auszugskraft nach Eckardt, WGTL/2010 etwa 3500 N. Von mir nachgerechnete Rampamuffe M10, Fichte hat eine zulässige statische Auszugskraft von ca. 8000 N (das war vor ein paar Jahren und die Verbindungen halten immer noch...).

Neben Rampamuffen sind für deine Holzverbindung auch sogenannte Querverbinder üblich, mal nach BILO-Querverbinder suchen. Sowas kann man auch leicht selbst z.B. aus VA herstellen. Diese Querverbinder verwende ich regelmäßig für verdeckte Verbindungen z.B. bei Terrassenüberdachungen/Wintergärten. Unter Umständen kann man auch einen Dübel der besonderen Bauart (Bulldog) dazwischen legen, falls höhere Drehmomente übertragen werden sollen.

-- veter
 

Tommilein

ww-nussbaum
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
79
Ort
Bayern
Danke für die Darlegung.
wahrscheinlich gibt es keine Werte von Rampa, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen,
Von Holztrocknungsgrad, bis Güte der Beschläge etc.. Im Zuge dessen vlt. auch eine Gewährleistungssache.
Aber ich habe die Lösung für mich, theoretisch, gefunden. Ich mache eine Durchbohrung und auf der Gegenseite eine bündige Gewindebuchse.
Gruss Thomas
 
Oben Unten