Das sollte gehen, so wie du für dich auch Sicherungskopien von CD's, DVD's oder anderer Datenträger machen kannst. Sobald du diese aber weiter gibst oder veröffentlichst, dann geht's in Richtung strafbare Handlung.
sehe ich auch so!
Das war keine Rechtsbelehrung. Ich wollte damit nur versuchen zu erklären, warum sowas eben nicht öffentlich im Internet rum liegt und warum es problematisch sein könnte, wenn jemand im Forum das öffentlich zur Verfügung stellt. Wenn er es selbst zeichnet, dann ist das natürlich kein Problem, aber das kann oder will er offensichtlich nicht, sonst würde er nicht fragen.Auf die einfache Frage nach einem Link folgten (inklusive diesem hier) 20 Beiträge Ratschläge, Bedenken, Aufklärungsversuche und versuche von "Rechtsbelehrungen".
Ja, vielleicht reicht ja sowas auch schon. Damit wären die wichtigsten Winkel abgedeckt und wie oft braucht man schon die ganzen Winkel dazwischen?als Beispiel:
Anhang anzeigen 71629
Vielleicht mal ein Ansatz zu Nachdenken. Aber letztlich nur meine Meinung. Nicht auf reale Personen bezogen, allgemein gemeint.
Ja, eben deswegen liegt die Platte bei Sauter ja auch Preislich in einem durchaus noch vertretbaren Rahmen. Ich finde das vollkommen in Ordnung von denen. Überlegt mal was sowas bei Festool kosten würde...Wenn quasi jedermann so etwas nachbauen / verwirklichen kann, muss man sein Produkt eben über den Preis und/oder die Bequemlichkeit der potenziellen Kunden verkaufen.
Moin!
...
Ich sehe da erst ein Problem, wenn tatsächlich 1:1 Kopien durch Dritte zum Verkauf angeboten werden. Dies allerdings von vorn herein zu unterstellen (wenn die Vorlage da ist und die Maschine eh eingerichtet ist, dann machen wir doch mal weiter.) halte ich für unzulässig.
frohes MDF-durchlöchern wünscht, ugly
Klar ist Platte sehr schnell im CAD nach gezeichnet.Auch kann
einer der im Besitz einer großen Portalfräse ist das Teil fräsen.
Nur denke ich, wer so eine Große Portalfräse hat der braucht mit
Sicherheit nicht die Vario-Bench Platte.
Naja, ich sage es mal so. Wer das Geld hat sich so eine Portalfräse zu kaufen,"oder warum sollte jemand, der in der Werkstatt so eine Protalfräse hat, im mobilen Einsatz auf die Vorzüge einer einfachen Zuschnitthilfe verzichten wollen.... ?
Ich bin da auch hin und her gerissen. Ich grübele gerade was meine Gehirnwindungen zu dem Patentwesen so hergeben. Der private Nachbau patentierter Dinge habe ich als rechtlich unproblematisch in Erinnerung. Aber spätestens mit dem öffentlichen zur Verfügung Stellung von Bauplänen, wird es sehr grenzwertig. Rechtlich und moralisch.
Zwar etwas spät: Die unbeschrifteten Löcher rechts haben zur Unter-/Oberkante den gleichen Abstand wie die Löcher im 5°-Abstand linker Hand. Somit kann die Führungsschiene parallel zu den langen Kanten ausgerichtet werden z.B. für Längsschnitte. Natürlich kann man dafür auch das 100mm Lochraster in der Mitte nehmen, aber mit den Löchern Links/rechts hat man einen größeren Abstand was der Stabilität und Genauigkeit zu Gute kommt.Danke für die Rückmeldung! Den Film habe ich gesehen aber aus dem geht es leider nicht hervor.
Ich denke es sind eher 5° Abstand. Aber mind. zwei fallen aus der Reihe. Die Löcher sind auch nicht beschriftet wie
andere die für einen bestimmten Winkel gedacht sind. Daher meine Frage ob die für einen bestimmten Zweck (den ich nicht erkenne)
gedacht sind.