Vario-Bench selber bauen dxf

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Das sollte gehen, so wie du für dich auch Sicherungskopien von CD's, DVD's oder anderer Datenträger machen kannst. Sobald du diese aber weiter gibst oder veröffentlichst, dann geht's in Richtung strafbare Handlung.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
sehe ich auch so!

Genau!

Ironie an.

Jeder geht jetzt mal in seine Werkstatt und entsorgt all die selbstgebauten Dinge und Vorrichtungen, die entweder käuflich zu erwerben sind (möglicherweise Marken- oder Patentschutz), oder die ein anderer Handwerker bereits kopiert und weiterentwickelt, bzw. weitergegeben hat. Gleich danach werden 3D-Drucker, CNC-Fräsen und alle anderen Maschinen entsorgt, die seit dem es sie gibt, nicht freie Dinge reproduziert haben.​

Ironie aus.

Ich denke es ist alles gesagt, alle Ideen und Anregungen sind dargebracht - wie das @tingeltanglbob jetzt geholfen hat, wird sich zeigen. ☝️
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Wusste gar nicht was das ist.
Video geguckt- nettes Spielzeug.

Wer ne TKS hat brauchst nicht. Aber der haben wollen Effekt ist größer als der Nutzen.

Kann man sich auch ohne Cnc selber bauen. Man muss nur ein bisschen Gehirnschmalz investieren. Ständerbohrmaschine oder gute Bohrmaschine reicht auch aus. Das ist dann eine Übung in Genauigkeit.

Cnc kann jeder.

Wobei ich den Preis für die Platte jetzt nicht für übertrieben halte.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Auf die einfache Frage nach einem Link folgten (inklusive diesem hier) 20 Beiträge Ratschläge, Bedenken, Aufklärungsversuche und versuche von "Rechtsbelehrungen".
Das war keine Rechtsbelehrung. Ich wollte damit nur versuchen zu erklären, warum sowas eben nicht öffentlich im Internet rum liegt und warum es problematisch sein könnte, wenn jemand im Forum das öffentlich zur Verfügung stellt. Wenn er es selbst zeichnet, dann ist das natürlich kein Problem, aber das kann oder will er offensichtlich nicht, sonst würde er nicht fragen.

Wenn es nicht gewollt ist hier, dass man versucht aufzuklären und zu helfen, dann kann ich das in Zukunft auch lassen, aber du, der du so rummeckerst hast an der Sache am wenigsten beigetragen.


Ja, vielleicht reicht ja sowas auch schon. Damit wären die wichtigsten Winkel abgedeckt und wie oft braucht man schon die ganzen Winkel dazwischen?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Ich denk mal auch, daß man von geübten Bastlern und Heimwerkern schon etwas mehr verlangen kann, als nur mit "geklauter" Anwendungssoftware etc. etwas nachzubauen. Wenigstens diesn "Stolz" sollte man sich schon noch bewahren können.
Es ist ja auch nicht zu viel verlangt(?), den eigenen Rechner mal in Bewegung zu setzen oder zu halten, und die hauptsächlichsten Anwendungsmöglichkeiten in Eigenregie zu erstellen. Da sollte das Chinasyndrom nicht durchgreifen. Unbenommen dessen, wie man zu einem angegebenen Preis stehen mag, wäre für mich immer noch der Reiz des Selbstgemachten wichtig. Einfach auch um zu zeigen, daß es kaum einer CNC oder anderer netter Hilfsmittel bedarf. Dazu hat es hier ausreichend Input gegeben, den man wirklich auch anwenden kann.
Von daher sollten wir das Thema auch einschlafen lassen.
[Im Übrigen gibt es auch Lochlehren für System 32 oder 96, die man genauso für die Erstellung von solchen Vario-Platten anwenden könnte. Lediglich der Winkel wäre manuell zu messen/anzureißen. Und auch das UJK-Set, wie auch seine Konglomerate, bietet verschiedene Möglichkeiten der Anwendung.]

Danke für eure Aufmerksamkeit.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.393
Ort
Pécs
Ist doch wirklich keine große Sache am CAD.
Im Anhang eine Platte mit sämtlichen Winkel -180° in 1er Schritten und dazu die 8tel Kreiswinkel.

Sieht anders aus als die Platte von Sauter, das Prinzip ist aber ähnlich.
Das freie Feld kann natürlich mit weiteren Löchern ausgestattet werden.
 

Anhänge

  • Winkelzuschnittplatte.pdf
    49,7 KB · Aufrufe: 319

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Vielleicht mal ein Ansatz zu Nachdenken. Aber letztlich nur meine Meinung. Nicht auf reale Personen bezogen, allgemein gemeint.

Moin!

Grundsätzlich bin ich da voll bei dir. So juckt es mich auch immer wieder in den Fingern, wenn z.B. der Katsu Klon der Maktita OF empfohlen wird.
Allerdings sollte für meinen Geschmack auch eine gewisse Schöpfungshöhe des "Werkes" erkennbar sein. Und da habe ich meine Schwierigkeiten bei ein paar, zum von einem anderen Hersteller etablierten System hinzugefügten Löchern in einer MDF-Platte.
Wenn quasi jedermann so etwas nachbauen / verwirklichen kann, muss man sein Produkt eben über den Preis und/oder die Bequemlichkeit der potenziellen Kunden verkaufen.
Ich sehe da erst ein Problem, wenn tatsächlich 1:1 Kopien durch Dritte zum Verkauf angeboten werden. Dies allerdings von vorn herein zu unterstellen (wenn die Vorlage da ist und die Maschine eh eingerichtet ist, dann machen wir doch mal weiter.) halte ich für unzulässig.

frohes MDF-durchlöchern wünscht, ugly
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Die Platte von Sauter kann ohne CNC nicht nachgebaut werden, jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand und so, dass 36° am Ende auch 36° sind. Wer das hier behauptet schätzt seine Fähigkeiten m.M.n falsch ein.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Wenn quasi jedermann so etwas nachbauen / verwirklichen kann, muss man sein Produkt eben über den Preis und/oder die Bequemlichkeit der potenziellen Kunden verkaufen.
Ja, eben deswegen liegt die Platte bei Sauter ja auch Preislich in einem durchaus noch vertretbaren Rahmen. Ich finde das vollkommen in Ordnung von denen. Überlegt mal was sowas bei Festool kosten würde...
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Moin!
...
Ich sehe da erst ein Problem, wenn tatsächlich 1:1 Kopien durch Dritte zum Verkauf angeboten werden. Dies allerdings von vorn herein zu unterstellen (wenn die Vorlage da ist und die Maschine eh eingerichtet ist, dann machen wir doch mal weiter.) halte ich für unzulässig.

frohes MDF-durchlöchern wünscht, ugly


Hallo ugly,

es war nicht als Unterstellung gedacht, ok, kann so aufgefasst werden. Ist allerdings, wenn auch in abgewandelter Form, eine Erfahrung von mir.
 

dj-bino

ww-pappel
Registriert
30. November 2016
Beiträge
12
Ort
NRW
Hallo,

Ich bin schon eine ganze weile hier Mitglied im Forum und lese
eigentlich immer nur mit. Nur hier sehe ich das ganze wie Michl.

Der Preis von Sauter ist für jemanden der keine Möglichkeit hat
sich so etwas selber herzustellen vollkommen in Ordnung.

Klar ist Platte sehr schnell im CAD nach gezeichnet.Auch kann
einer der im Besitz einer großen Portalfräse ist das Teil fräsen.
Nur denke ich, wer so eine Große Portalfräse hat der braucht mit
Sicherheit nicht die Vario-Bench Platte.

Vario-Bench.jpg
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Klar ist Platte sehr schnell im CAD nach gezeichnet.Auch kann
einer der im Besitz einer großen Portalfräse ist das Teil fräsen.
Nur denke ich, wer so eine Große Portalfräse hat der braucht mit
Sicherheit nicht die Vario-Bench Platte.

Wenn man mit so einer sichtweise mal nicht auf dem Holzweg ist....

oder warum sollte jemand, der in der Werkstatt so eine Protalfräse hat, im mobilen Einsatz auf die Vorzüge einer einfachen Zuschnitthilfe verzichten wollen.... ?

Wo er sich das Ding doch mit links jederzeit neu machen kann.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

dj-bino

ww-pappel
Registriert
30. November 2016
Beiträge
12
Ort
NRW
Hallo Helmut,
"oder warum sollte jemand, der in der Werkstatt so eine Protalfräse hat, im mobilen Einsatz auf die Vorzüge einer einfachen Zuschnitthilfe verzichten wollen.... ?
Naja, ich sage es mal so. Wer das Geld hat sich so eine Portalfräse zu kaufen,
der sollte auch das Geld aufbringen können für die Platte. Um so die Arbeit eines
anderen wertzuschätzen.

Ich gehe davon aus, das wir hier von Gewerbetreibenden sprechen.
Die wollen und sollen ja auch Geld für ihre Arbeit bekommen.

Gruß
Dieter
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Ich denke, wer die Platte nicht kaufen will/kann, wird sie mit entsprechendem Aufwand nachbauen können, denn dann spielt Zeit keine Rolle.
Dazu braucht man auch kein CNC, sondern nur ganz normales Anreißwerkzeug und Mathematikkenntnisse. Das ist alles kein Hexenwerk und mit ein paar kleinen Hilfsmitteln sind auch die Bohrungen brauchbar. Schließlich haben unsere Vorväter auch nur Wasser zum Kochen gehabt, und es funktionierte.
 

Quadratfunker

ww-pappel
Registriert
14. August 2018
Beiträge
2
Ort
Bingen
Servus,
für welchen Zweck und in welchen Abständen ist denn die senkrechte Lochreihe rechts an der Platte.
Die Löcher sind ja nicht im gleichen Abstand angeordnet.
Danke schon mal vorab.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Die rechte Lochreihe steigt im 10° Abstand (ggf. auch mit Zwischengrößen)...

Einfach mal den Film dazu von S. anschauen...
 

Quadratfunker

ww-pappel
Registriert
14. August 2018
Beiträge
2
Ort
Bingen
Danke für die Rückmeldung! Den Film habe ich gesehen aber aus dem geht es leider nicht hervor.
Ich denke es sind eher 5° Abstand. Aber mind. zwei fallen aus der Reihe. Die Löcher sind auch nicht beschriftet wie
andere die für einen bestimmten Winkel gedacht sind. Daher meine Frage ob die für einen bestimmten Zweck (den ich nicht erkenne)
gedacht sind.
Schöne Grüße
 
Registriert
16. März 2022
Beiträge
11
Ort
UHA
Ich bin da auch hin und her gerissen. Ich grübele gerade was meine Gehirnwindungen zu dem Patentwesen so hergeben. Der private Nachbau patentierter Dinge habe ich als rechtlich unproblematisch in Erinnerung. Aber spätestens mit dem öffentlichen zur Verfügung Stellung von Bauplänen, wird es sehr grenzwertig. Rechtlich und moralisch.

Sehe ich auch so.
 
Registriert
16. März 2022
Beiträge
11
Ort
UHA
Hallo in die Runde,
interessante Diskussion.

Ich bin der Typ der den Hirnschmalz investiert hat. War viel :emoji_slight_smile: und hat auch länger als 4 Stunden gedauert...Ideen selber haben und Etwas bis zur Serienreife zu entwickeln ist halt dann doch etwas Anderes als einfach Etwas zu kopieren.
Finde ich gut, dass es hier Leute gibt, die das wertschätzen !
Ich habe übrigens neulich eine Webseite gestrickt, um das Prinzip noch genauer zu erklären: www.vario-bench.de
Da steht auch Etwas darüber wie der Preis zustande kommt.

Den Wunsch die Platte bei Verschleiß noch einmal nachzubauen kann ich aber durchaus nachvollziehen - dafür gibt es jetzt endlich den Vario-Master MFT. Einfacher geht das dann nicht mehr weil jede Bohrung eindeutig vorgegeben ist. Außerdem ist dann die MDF Platte als reine Nutzschicht von der, die Genauigkeit vorgebenden Platte (aus Stahl) funktionell getrennt. Und man kann Alles – Bankhaken oder auch z.B. selbstgebaute Anschläge etc. – einfach von oben spielfrei einschrauben. Macht Sinn ?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

was ist denn nun das Besondere an dem Vario-Bench? Ich sehe da einen ähnlichen Preis wie bei Festool MFT/3, der zudem den Vorteil hat, klappbar und transportabel zu sein.

Gruß
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Das ist doch die Platte bei der man die Schiene im gewünschten Winkel montieren kann?
Und nur die Platte ohne Füsse gehören dazu, oder auch als kompletter Tisch?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich habe eine DFX-Datei vom Variobench Lochlayout erstellt, allerdings Aufgrund Zeitmangels ohne Beschriftungen. Auch die Befestigungslöcher in den Ecken habe ich weggelassen, damit man das ggf. nach seinen eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Falls seitens der Mods/Admins nichts dagegen spricht, kann ich sie als Anhang zur Verfügung stellen, sonst halt per PM.

Ich kann nicht garantieren, dass die "freien" Lochpositionen (insbesondere Randabstände) 1:1 der Variobench entsprechen, die musste ich anhand von Fotos abschätzen. Die Lochpositionen zueinander sind aber natürlich passend, so dass die eigentliche Funktionalität auf jeden Fall gegeben ist.*

*Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen konstruiert, trotzdem ist natürlich alles ohne Gewähr und die sich ergebenden Winkel sollten vor dem Fräsen nochmal überprüft werden.

Anhang anzeigen 118050

Danke für die Rückmeldung! Den Film habe ich gesehen aber aus dem geht es leider nicht hervor.
Ich denke es sind eher 5° Abstand. Aber mind. zwei fallen aus der Reihe. Die Löcher sind auch nicht beschriftet wie
andere die für einen bestimmten Winkel gedacht sind. Daher meine Frage ob die für einen bestimmten Zweck (den ich nicht erkenne)
gedacht sind.
Zwar etwas spät: Die unbeschrifteten Löcher rechts haben zur Unter-/Oberkante den gleichen Abstand wie die Löcher im 5°-Abstand linker Hand. Somit kann die Führungsschiene parallel zu den langen Kanten ausgerichtet werden z.B. für Längsschnitte. Natürlich kann man dafür auch das 100mm Lochraster in der Mitte nehmen, aber mit den Löchern Links/rechts hat man einen größeren Abstand was der Stabilität und Genauigkeit zu Gute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
16. März 2022
Beiträge
11
Ort
UHA
@matthias: also das finde ich schon ziemlich haarsträubend. Es gab doch wirklich genug Leute hier die ziemlich deutlich gemacht haben, dass das rechtlich mindestens kritisch ist, ein patentiertes Produkt nachzubauen und insbesondere dann eine entsprechende Konstruktionszeichnung hier auch noch zu veröffentlichen. Ich habe mich außerdem hier als der Entwickler der Vario-Bench zu erkennen gegeben (ja es ist mein Patent!) und ebenfalls deutlich gemacht, dass ich das auch weder toll noch rechtlich sauber finde. Bevor Du so freizügig das geistige Eigentum anderer verteilst verschenk doch erst einmal Dein Eigenes ! Nachmachen ist immer viel einfacher als selber mal Etwas zu entwickeln - genau deswegen gibt es das Patentrecht.
 
Oben Unten