Valchromat - durchgefärbtes MDF

robertglas

ww-kastanie
Registriert
30. Juni 2019
Beiträge
44
Ort
Bruckmühl
Unter dem Namen Valchromat bietet ein portugiesischer Hersteller duchgefärbtes MDF an. Es soll außerdem dichter und homogener sein als normales MDF.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichem MDF?

Ich möchte es gerne im Möbelbau einsetzen, also für Korpusse und Fronten.

Mich interessiert besonders, ob sich das Material gut ölen lässt. MDF ist ja an den Kanten problematisch, weil es saugt wie ein Schwamm.

Ich freue mich auf Eure Antworten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.184
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das MDF von valchromat habe ich noch nicht geölt. Nur das colored MDF von Glunz bzw. Sonae Arauco. Da gab es keine Probleme.
Valchromat unterscheidet sich recht deutlich von dem colored MDF. ist deutlich schwerer. Ob die Ölaufnahme schlechter ist kann ich nicht sagen. Der Hersteller gibt auf seiner Seite auch Ölen und Wachsen als mgl Oberflächenveredlung an.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Wir haben schon öfter Valchromat-Platten verarbeitet. Das Material ist in der Tat dichter als z.B. schwarz durchgefärbtes MDF von Glunz. Bei der Aufnahme des Öls konnte ich jedoch keinen merkenswerten Unterschied von Glunz zu Valchromat feststellen. An den Kanten braucht es bei beiden Produkten minimum 3 Aufträge und einen vernünftigen Vorschliff.

Was du bei Valchromat unbedingt beachten solltest: Um einen Eindruck der Plattenfläche zu bekommen, möglichst großformatige Muster für die Kundschaft verweden da bei Valchromat teilweise recht große "Pünktchen" (gehört aber zur Struktur der Platte dazu)in den Platten sind.
Ich hatte das Problem mal, dass ich ein DINA4 großes Muster für die Materialauswahl mit dem Kunden hatte. Da war so ein Pünktchen nicht drin. Kundin hat so eine "Unregelmäßigkeit" nach erfolgten Einbau reklamiert. War zum Glück nur ein Schubkastendoppel, das haben wir dann kurzerhand getauscht da wir noch Restmaterial da hatten.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Hallo Robert

Wir haben eine zeitlang sehr viel schwarzes Valchromat verwendet. Ölen und auch lackieren geht recht problemlos. Wie schon von den anderen geschrieben brauchts viel Öl an den Kanten. Wir haben nach einigen Versuchen dann immer ein schwarz pigmentiertes Öl verwendet. Das hat uns unser Lacklieferant empfohlen. Es vereinfacht das ölen sehr, das Ergebnis wird schön gleichmässig und der schwarze Farbton wird natürlich noch verstärkt. Wir hatten dann auch keine grossen Probleme mehr mit Flecken oder Farbunterschieden. Denn diese können bei Valchromat sehr deutlich sein, vor allem bei Platten aus verschiedenen Produktionschargen. Nachbestellen kann da ins Auge geben. Auch die Pünktchenstruktur ist nicht immer gleich ausgeprägt. Das wird von Valchromat auch ausdrücklich angegeben.

Das verwendete „Öl“ war von Renner wasserbasierendes Ölwachs YS-M009 in Sondereinfärbung schwarz.

Aber auch mit normalem Hartölwachs, z.B. Complex, Clou, o.Ä. lässt sich Valchromat gut behandeln.


Helfende Grüsse
David
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Hallo,

Wo bezieht ihr den euer valchromat?
Habe mir nämlich meine private Küche auch daraus gebaut, (auch geölt, finde das valchromat deutlich beständiger gegen Feuchtigkeit ist), der Lieferant hat aber meines Wissens nach valchromat nicht mehr im Programm, weil es anscheinend zu viele Probleme mit den angesprochenen farbunterschieden gab. Vielen Dank!
 

robertglas

ww-kastanie
Registriert
30. Juni 2019
Beiträge
44
Ort
Bruckmühl
Ich frage da auch nochmal nach. Der Hersteller beantwortet meine Anfragen nicht.
Welcher Holzhändler im süddeutschen Raum bietet Valchromat an? Ich sitze südlich von München.
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Hi, ich habe das damals für mich bei innthaler besorgt, mein Chef hat danach dort auch nochmal welche gekauft, meinte aber vor kurzem eben, dass es die dort nicht mehr gibt. Hatte aber damals bei den üblichen Händlern um München den Eindruck, dass die für die 1-2 Platten überhaupt kein Interesse hatten.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Wir hatten das damals auch vom Inntaler. Es stimmt aber, dass der das nicht mehr im Programm hat.
Es gibt aber im Sortiment ein Ersatzprodukt, nennt sich Forescolor und hat ziemlich die gleichen Eigenschaften wie Valchromat.

Wir konnten bei Verarbeitung und Oberflächenbehandlung keinen Unterschied zu Valchromat feststellen. Solche Punkte wie oben angesprochen fanden wir in den Platten die wir von Forescolor bis jetzt verarbeitet haben nicht.
 

PATPAT

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
9
Ort
Düsseldorf
Hi. Ich weiß diese Unterhaltung ist schon recht alt. Aber vl. lebt ja der eine oder andere noch und kann mir einen tip geben :emoji_wink:...ich denke auch darüber nach einige Küchenfronten aus Valchromat herzustellen. nun habe ich einen Lieferanten der Forescolor anbietet. Nun stellt sich mir die Frage: Wo liegen denn die Unterschiede. Valchromat wird ja als recht feuchteresistent beschrieben...ist das bei Forescolor auch der Fall?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.184
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn du die erhöhte Feuchteresistenz von Valchromat für eine Küche brauchst hast du definitv ein anderes großes Problem. Habe gerade Ergänzungen oder Ersatz häufig aus HPL belegtem durchgefärbtem MDF gemacht. Und immer das normale von Glunz (heute Sonae Arauco) das ist zwar deutlich geringer Feuchteresistent aber auch deutlich günstiger. Und wenn es keine Outdoor-Küche ist absolut ausreichend. Kanten gut schleifen, können geölt ( dünnflüssige schichtbildende Öle) nehmen oder Lack.
 

PATPAT

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
9
Ort
Düsseldorf
Hi Carsten. Also wenn ich Dich richtig verstehe dann kann man das Material deiner Meinung nach Verwenden?! Ich war gerade auf der Website von Forescolor (hätte ich natürlich auch mal früher dran denken können)- und die beschreiben es so : "Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufgrund des hohen Gehalts an Melamins im verwendeten Harz Mit dem richtigen Finish ist die Anwendung in Fechträumen wie Küche und Bad möglich."

Ich werde bei der Firma nun nochmal nachfragen nach Empfehlungen für zusätzliche Behandlungen mit Öl, etc...ich würde gerne den Blauton noch etwas dunkler bekommen. Vl. gibt es dazu einen Trick mit gefärbtem Klarlack oder so...
Aber auch vielen Dank für den Tip mit dem Glunz (heute Sonae Arauco)...
 
Oben Unten