Vakuumfolie

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi,

kann mir zufällig jemand sagen ob die Vakuumfolie für Furnierarbeiten im Bereich 1500x800 verwendbar ist? Scheint mir sehr dünn zu sein?

Gibts noch andere Shops mit ähnlichen Preisen aber dickeren Folien?

Danke
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Danke. Meine Kriterien sind durchsichtig und dehnbar da ich die MEmbran auf einen Rahmen (Klappe) spannen will und beim schließen des Deckels sollen auch größere Teil kein Hindernis sein. Bei den ganzen anderen Folien fehlt die massive Dehnbarkeit und ich müsste sie nach BEdarf anlegen und jedesmal rumwurschteln.

Was kommt mit obigen Punkten überhaupt in Frage? Silikon oder Gummifolien? Gibts da nen Fachausdruck für?

PS: Kann man folgende Pumpe ruhigen Gewissens für den Zweck verwenden? Fehlen leider Angaben. Laut dem User Hobbyhobel bedarfs 100l/min. die Pumpe macht das doppelte nur kann ich nicht rauslesen ob sie das auch mit Kraft macht und vorallem über einen längeren Zeitraum?
Pumpe

Danke.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Schnell streichen.
Die Folie ist nicht geeignet. Sie ist dehnbar aber nicht elastisch. Sie geht nicht in die Ausgangsform zurück und dient mehr dazu, die eigentliche Membrane vor Leim oder Kleber zu schützen.
Google mal nach: Latextüchern. Du wirst ähnliche Ergebnisse wie bei der :cool:Vakuumpumpe bekommen.
Gruß Wolfgang
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Nochmal ich.
Ich habe (fast) die gleiche Pume. Der Prei ist zu hoch. Die bekommst du auch für die Hälfte. Es ist nicht unbedingt das non+ aber es läßt sich damit arbeiten. Der Unterdruck ist Spitze, die Menge für flache Teile ausreichend. Ansonsten benutze ich zusätzlich eine zweite Pumpe, die aber nur 50% Vakuum bringt. Außerden hab ich ja noch einen Staubsauger.
Für flache Teile reichts gut, große Volumen sollten schneller abgezogen werden. Also Staubsauger bis die Folie anliegt dann mit zwei Pumpen bis 50% und die o.g. Pumpe zieht dann den Rest. Außerdem ist ein Zwischenbehälter gut, um die Luft schnell raus zu kriegen. Die Pumpe erzeugt aber einen leichten Ölnebel. Du solltest einen Vakuumschalter und ein Abluftfilter benutzen. Marmeladenglas, Kunststoffklötzchen mit Teppichband zwei Löcher von unten, zwei von der Seite, Fliestuch rein.
Gruß Wolfgang
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123

Google mal nach: Latextüchern. Du wirst ähnliche Ergebnisse wie bei der :cool:Vakuumpumpe bekommen.
Gruß Wolfgang


:emoji_grin:



Danke. Die Pumpen gibts in verschiedenen Stärken wobei der Preis mit der Literleistung steigt. Die ganz billigen will ich besser nicht nehmen. Das Modell gibts z.B. auch für ca.80 Euro. Allerdings mit weit unter 100l/min Saugkraft.
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
PS: Der Tip mit der Latexfolie ist gold wert. Danke nochmal.

0,8mm dicke sollte hierfür ja reichen?

Das ganze soll in etwa so enden, nur größer:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=4a0rqBtuwiQ]YouTube - Quick press[/ame]
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Hallo RolandL,
ausführliche und gute Infos zu Vakuumpressen und allem was dazu wichtig ist bekommst du bei Schwab.
günther
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi,

danke.

Ich verzweifel aktuell an der richtigen Pumpe. Die oben verlinkte hat lediglich folgende Angaben:

- techn. Daten: - Förderleistung 226l/min = 8cfm, absolutes Vakuum bei 5Pa = 0,05mbar, Ölkapazität = 800ml,

0.05mbar? Damit kann doch keiner was anfangen?
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Zahlenverwirrung

Hallo RolandL
1. Die 8 xyz kann ich nicht deuten. Wenn die Pumpe tatsächlich 226l/min schafft, wären das pro Stunde 13,5 m³.
2. Das 5 pa = 0,05 mbar sind stimmt zwar, aber eine ölgeschmierte Drehschieberpumpe liefert ca. 20 mbar Absolutdruck und entspricht bei einem ungefähren Normaldruck von 1000 mbar einem Vakuum von 98 %, ein respektabler Wert. Damit bringst du auf den m² ca. 9,8 t.
Solche Pumpen sind, bei angemessener Qualität, kaum unter 1000 € zu haben.
soweit zu dem verlinkten Angebot
günther
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi Günther,

danke für deine Ausführungen, aber:
du machst mich fertig...

Ich hatte mit einem Bekannten telefoniert der meinte das die Literleistung erstmal nicht interessant ist. Und ich mit den 0,05mbar weit unter dem gewünschten Ziel lieg.

Jetzt hab ich mir die hier bestellt:
bacuplast Faserverbundtechnik GmbH - Drehschieber-Vakuumpumpe VT 4.4

Gibst aktuell für 200.- bei Ebay.

Die Literleistung ist zwar gering, allerdings hab ich auch nur wenig abzusaugen da die Membran ne flexible ist die relativ straff aufliegt und kein einfacher Sack.

Die 0,9bar sollten reichen. Das Risiko mit der NoNamepumpe war mir doch zu hoch da sich trotz enormen Preisunterschieden nur die Literleistung erhöht. Mit welcher Kraft da gesaugt wird steht in den Sternen.

Ich hoff das die Becker den Job erledigt.

Deine Schlussfolgerung kann ich ehrlich egsagt nicht wirklich nachvollziehen. So tief steck ich in der Vakuumtechnik nicht drinn. Mein aktueller Kentnissstand sagt mir das die Pumpe evtl. ne Luftpumpe ist. Ein Staubsauge saugt auch viel Luft weg aber wenn er Kraft aufwenden muss macht er schnell schlapp.

Die Becker wird für solche Anwendungen Angeboten, von daher hoff ich das es klappt.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo,
stimmt, meine Pumpe hat nur 4CFM - reich mir für meine Arbeiten. Ich furniere eigentlich nur flache Teile auf eine glatte Fläche. (bisher)

cfm = cubik-fuß-minute
1 Fuß = 3,048 dm
1 c F = 3,048 x 3,048 x 3,048 = 28,3168 dm² = 28,31 ltr
8 cf = 28,31 x 8 = 226,534772736 ltr

Meine ersten Gehversuche habe ich auf vakuum de vu zusammengetragen. Bin noch ziemlich beschäftigt, aber die Seiten werden demnächst weiter geführt.

Gruß Wolfgang
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi,

die Seite wurde schon von mir konsumiert. interessant. D.h. das man mit 55%igem Vakuum schon kleine Teile furnieren kann?

Die Idee mit dem verdampfenden Wasser hab ich übrigens dank deiner Seite schon mit in mein Konzept aufgenommen...

Es gibt ja Heizkabel. Werden in Terraristikshops angeboten. Da meine Grundplatte sowieso genutet wird um einen guten Luftabzug zu gewährleisten werd ich in die Nuten ein Heizkabel einarbeiten.

Silikonfolie mit 0,8mm gibts aktuell bei Ebay in klar für kleines Geld.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Vakuumwerte

Hallo RonaldL,
ich hätte es auch kurz sagen können. Die Angabe 0,05 mbar ist schlicht realitätsfremd. Entweder enststammt der Wert einem Rechenfehler oder muss als plumpe Lüge bezeichnet werden.
Für deine Anwendungen scheint die "Becker-Pumpe" genau richtig und der angegebene Unterdruck reicht auch für Formverleimungen.
viel Spaß beim Bauen und Experimentieren
günther
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Danke. Jetzt muss ich nur noch auf die Teile warten und dann kanns los gehen.:emoji_grin:
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Silikonfolie mit 0,8mm gibts aktuell bei Ebay in klar für kleines Geld.
Leider sind alle Stücke, die ich in der Bucht gefunden habe, nur 250mm breit und max 1400mm lang. Der qm-Preis liegt bei stolzen 43,-€/mm.

Hat da jemand seine Restbestände an Silikonkartuschen aufgebraucht?:eek:
(250mm x 1200mm x 1mm):rolleyes:
(2,5dm x 12,0dm x 0,01dm = 0,3dm³ = 300ml = 1Kartusche):emoji_grin:
gruß Wolfgang
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi,

kurze Frage.

Lässt sich 3mm Buche-/Birkesperrholz mit einer Vakuumpresse um einen Radius von ca. 120mm um 90° trockenbiegen und Schichtverleimen?

MfG,
Roland
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
90 Grad biegen

Hallo Roland,
wir haben einige Halbschalen aus Birkensperrholz mit d= 240 mm gebogen. Den Längenüberschuss an den Bogenenden haben wir nach einem Fehlversuch auf 70 mm erhöht.
viel Spaß bei der Arbeit
günther
 

RolandL

ww-ahorn
Registriert
5. März 2010
Beiträge
123
Hi,

danke, hört sich soweit gut an, ich werd aber wahrscheinlich doch besser Schälfurniere nehmen. Wenn du mir zufällig die m² Preise für Birke oder Buche Schälfurniere 1-2mm nennen könntest wär ich vollends glücklich..:emoji_grin:

PS: Wenn jemand welches abzugeben hat könnte er sich gerne bei mir melden. Gesucht wird Schälfurnier mit den Mindestmaßen:

Buche oder Birke, kann auch von beidem etwas sein.
1200x320 (20-30 Blatt) und 1200x600 (10-15 Blatt). Oder eben 1200x1200 (10-15 Blatt). Dicke wie gesagt 1, 1,5 oder zur Not auch 2mm. Menge richtet nach dicke und Preis. Sperrholzqualität, sollte also nix besonderes sein. Wär dankbar wenn sich jemand meldet. Versand sollte bei Bedarf möglich sein.

Können natürlich auch lange Furniere sein mit der Mindestbreite von 320 und 600.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo,
für besondere Arbeiten werden auch besonder Furniere angeboten. Holz ist behandelt, sodass es sich um ganz enge Kurven ziehen läßt, mit Papier oder einer anderen Faser auf der Rückseite kaschiert und vorgeschliffen. Sehr schönes Furnierbild. Ich glaube 2,5m x 0,8m.
Bin gerade auf der Arbeit, kann darum nicht nachsehen. Mal nach Biegefurnier googlen.
Gruß Wolfgang
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
einfach im Fachhandel nachfragen. Die verkaufen nicht nur, die kennen sich in der Regel auch sehr gut aus. Bei mir in der Gegend ist z.B. die Fa. Hartlmaier Industrietechnik die vertreibt eine Vielzahl von Spezialgummiplatten wie z.B. Hartlmaier-Kundencenter
Gruß Georg
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo Roland,
was hasst du an der Latexfolie auszusetzen? Ist die zu labberig oder hast du Angst vor Beschädigung?
Du kannst doch an den Ecken einfach ein Stück andere Folie zulegen.

Gruß Wolfgang

Ich arbeite "noch" mit einfachem Bezugsfolie - reichte bisher für flache Platten immer aus, soll aber auch bald anders werden
 
Oben Unten