Ursprung / Grund für Hobelbreite

Kev1n

ww-ulme
Registriert
8. August 2018
Beiträge
193
Ort
Bad Alexandersbad
Guten Morgen,

Aus Interesse stelle ich mir die Frage: woher stammen die verschiedenen Hobelbreiten?

Also gerade die üblichen Breiten 260mm, 310mm und 410mm?

Ich hätten eher erwartet, dass es die Breiten 250, 300, 350, 400 usw geben wird - gibts dafür einen praxisbezogenen Grund?

Dankeschön,

Kevin
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
die Maße die du da nennst sind ja typische Endmaße. Aber auf Maß bringen ist ja beim Hobeln der letzte Schritt und nicht der erste. So kann zum Beispiel Leimholz das etwas Übermaß hat abgerichtet werden und danach auf das entsprechende Endmaß gebracht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Überlegung: Möchte ein Brett 250 mm (genau) hobeln - der Hobel kann nur genau 250 mm - jetzt ist aber mein 250er Brett leider 252 mm an einer Stelle - hm, großes Problem.
Also - machbare Hobelbreite 260 mm - und bleibt "etwas Luft" beim Durchschieben/-ziehen von 250er Material.
Und wer öfter das "Standardmaß" 250, 300 usw. ausgereitzt/aushobelt, ist um den Freiraum 10 mm sehr froh.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hi,
ich weiß nicht wie es bei den 310ern und 410ern ist.
Aber die 260er können in Wirklichkeit oft nur 250mm Breite.
Gruß Reimund
 

Kev1n

ww-ulme
Registriert
8. August 2018
Beiträge
193
Ort
Bad Alexandersbad
Überlegung: Möchte ein Brett 250 mm (genau) hobeln - der Hobel kann nur genau 250 mm - jetzt ist aber mein 250er Brett leider 252 mm an einer Stelle - hm, großes Problem.
Also - machbare Hobelbreite 260 mm - und bleibt "etwas Luft" beim Durchschieben/-ziehen von 250er Material.
Und wer öfter das "Standardmaß" 250, 300 usw. ausgereitzt/aushobelt, ist um den Freiraum 10 mm sehr froh.

Genau das ist das was ich mir auch gedacht habe, aber gibt es im Holzbau ein Standardmaß?

Wird einem in der Lehre bei gebracht, welche Maße Standard sind? Oder hat das für den Heimwerkermarkt einfach nur praktische Gründe im Bezug auf Herstellungskosten der Maschinen und im Handwerkerbereich ist es tatsächlich so, dann 300mm und 400mm Endmaße sind, zB Teppen, Dielen, etc?
 

Mitglied 59145

Gäste
Naja, ein Küchenkorpus hat 60cm Tiefe. Tische sind oft 80cm,bzw. einen Meter breit.
Ob das jetzt auf die Maße gemünzt ist weiss ich nicht, glaube ich auch nicht. Das die immer einen cm breiter sind ist bestimmt kein Zufall.

Es gibt doch fast alles:
260
310
410
510(oft auch etwas mehr, 520mm zum Beispiel)
610(hier dasselbe mein Dickenhobel 630mm)

gibt halt fast alles

Gruss
Ben
 
Oben Unten