Unterschrank Aquarium / gebogene Frontscheibe

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
mein Aquarium von Juwel steht momentan auf einer Küchenarbeitsplatte. Die Füße bestehen aus jeweils 4 übereinander gestapelten Ytong-Steinen.

Durch die rechteckige Form der Platte, kommt das eigentliche Highlight, die gebogene Frontscheibe (siehe JUWEL Aquarium Homepage ) leider nicht zur geltung.

Daher wollte ich mich nun daran begeben, einen Tisch zu bauen, der den eigentlich Abmessungen des AQ entspricht.
Nun ergeben sich natürlich einige Fragen:
Welches Holz sollte ich aufgrund des beträchtlichen Gewichts, in welcher Stärke nehmen? Was käme für die Füße in Frage? Und vorallem, was müßte ich an Kosten für die Sägearbeiten ca. einplanen?

Fragen über Fragen...
Über Vorschläge, in jeder Hinsicht wäre ich dankbar!
Vielen Dank!
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
hmmm schwierig - das sind ja mindestens 300kg - eher noch was mehr.
Gibt es in einschlägigen Aquarien-Foren denn nicht Tipps?

Gruß
Torsten
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen!

Hab mich natürlich sowohl hier, als auch auf anderen Seiten zu dem Thema versucht zu informieren.
Die Besonderheit liegt aber wirklich in der gebogenen Scheibe.

Dies ist sowol handwerklich, als auch statitisch was anderes.

Aufgrund meines grundsätzlich vorhandenen handwerklichen Geschicks, würd ich mir zutrauen (nach dem ein oder anderen Probelauf), eine Platte mit leichter Rundung zu sägen (fräsen)?!
Hier stellt sich aber mir als Neuling schon die Frage, mit welcher Technik (sowohl Gerät als auch Art der Ausführung) das beste Ergebnis erzielt wird.

Das Gewicht (ca. 450 kg) verteilt sich ja anders als bei einem rechtwinkligen AQ, was sich wiederrum auf die Anzahl und Position der Füße auswirken wird.

Wie ihr seht, steckt das Projekt noch in den Kinderschuhen... :emoji_wink:
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
OK - hier ein Vorschlag:

Schrank bauen mit 2 Schubladen + 2 Klappen. Material: Massivholz - am besten Bohlen welche du schön glatt ziehst. die Platte oben ebenfalls aus Bohlen oder dickstem Multiplex (40mm?).
Die Front leicht gewinkelt um der Form des Aquariums gerecht zu werden. Alternativ einen Aufbau wie in dem Beispiel oben mit 3 Teilen.
Es wird bei weitem nicht an einem Nachmittag fertig werden und ein wenig Gewalt (finanziell als auch körperlich) dazu gehören.

Gruß
Torsten
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Hallo,

der Unterschrank muss gar nicht so wuchtig werden, wie man oft denkt. Schau Dir mal die käuflichen Schränke an. Die Wandstärke ist weit weg von 40mm, das ist völlig übertrieben.

Auch spielt das bisschen Rundung für die Gewichtsverteilung bei der Planung der Wände oder Füße überhaupt keine Rolle.

Wenn er Dir gefällt, kannst Du ja den abgebildeten Schrank nachbauen. Eine Rückwand, zwei Seitenteile und zwei Mittelwangen. 28mm Multiplex sollte mehr als ausreichend sein.

Am besten bekommt man die Rundung mit einer Oberfräse und einem Fräszirkel hin. Nur ist die Rundung ziemlich sanft und damit auch der Radius enorm. So einen Zirkel hab ich bis jetzt noch nicht gesehen, müsstest du also selbst bauen. Was auch nicht die allerleichteste Übung ist.
Als einfachste Möglichkeit fällt mir eine lange Stahlstange ein. Auf der einen Seite ein Loch, dadurch ein Nagel/Schraube als Drehpunkt. Auf der anderen Seite irgendwie die OF dranpfriemeln.
Verstößt sicher gegen ein bis zwei Unfallverhütungsvorschriften, aber mein Gott... :emoji_grin:

Um die Rundung auch an den Türen aufzunehmen, könntest Du Biegesperrholz nehmen. Also ebenfalls mit der Oberfräse eine gebogene Tür in Rahmenbauweise machen und dann mit Sperrholz beplanken.

Eine Frage aus Interesse: wenn das AQ 260l fasst, wieso wiegt es dann satte 450kg? Sollte das nicht doch etwas weniger sein?

Ich hoffe, mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben.

Gruß kobalt
 
Oben Unten