Unterschiede Multiplex Birke/Buche

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

Birke ist ja ein recht weiches Holz, Buche eher hart.
Dafür verzieht sich Buche gern mal recht stark.
Das bezieht sich allerdings ja auf "Vollholz" (bin mir grad nicht sicher, obs diesen Begriff gibt... :emoji_slight_smile: ).

Nun wäre die Frage: Wie stark übertragen sich diese Eigenschaften auf Multiplex-Platten.
Speziell wäre die Dicke 15mm interessant:
-Ist eine Buchen-Platte hier deutlich steifer/härter als eine Birken-Platte?
-Verzieht sich Buchen-Multiplex (z.B. beim Streichen) leichter als Birken-Multiplex?
-Gäbe es zu Buche dann eine normal verfügbare, möglichst harte/steife Holz-Alternative bei Mutliplex?

Danke!

Grüße,
Michael
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.153
Ort
Dortmund
Ja, Buche Multiplex verzieht sich gerne mal, Birke ist nicht so anfällig. Wenn du streichst, dann immer von beiden Seiten, um Verzug zu minimieren.

Schreib mal, was du machen willst, sonst lässt sich wenig zu sagen. Besonders in welchen Abmessungen.
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
bin zwar kein holzfachmann , antworte trotzdem mal . ich habe aus buche multiplex und leimholz ein paar möbelstücke gemacht , dunkel lasiert oder geölt. buche lässt sich sehr gut bearbeiten , kaum risse , äste oder absplitterungen wie bei weichhölzern . ausserdem sehr unempfindlich gegen beschädigungen , gut zu bohren und stabil zu verschrauben . buche leimholz ist mit vorsicht zu geniessen , da es vor allem auf änderungen der luftfeuchte teils energisch reagiert , sprich ein brett kann unverpackt nach 1-2 tagen in der garage schon zum komplett unbrauchbaren flitzebogen mutieren .

birke multiplex ist vielleicht nen klein bischen billiger und weicher , von der stabilität aber in der regel vollkommen ausreichend . birke hat aber den nachteil , das man viel mehr äste in der oberfläche hat . bei einer buche multiplexplatte kann man die wenigen optisch störenden stellen durch geschickten schnitt meist komplett ausblenden , bei birke wird das recht schwierig , da meist beide seiten von fehlern bzw. ästen durchsetzt sind . vielleicht ist aber bei premiumqualität
eine seite besser . weiss nur von nem modellbauer der birke multiplex glaube aus russland in rauhen mengen verarbeitet und da sehen die oberflächen nicht immer 1a aus .

also zum möbelbau mit sichtflächen würde ich lieber buche nehmen . als konstruktionsholz, wo die oberfläche nicht so die rolle spielt kannste auch birke nehmen . preislich tut sich zwischen den beiden sehr wenig. eine weitere komponente ist natürlich auch das gewicht. ein grösseres möbelstück aus buche ist mitunter auch recht schwer. es kommt aber immer alles auf den einzelnen anwendungsfall an was man benutzt .

das sich die multiplexplatten beim streichen oder ölen merklich verziehen ist mir bisher noch nicht aufgefallen . habe aber auch meist kleinere stücke so bis 1 m gebaut. man muss auch immer bedenken das multiplex sehr rauh ist , man also mehrfach lacken und schleifen muss um es glatt zu bekommen . sofern man die stabilität oder die holzstruktur nicht unbedingt braucht ist mdf oft die bessere alternative , da leichter zu bearbeiten und zu lackieren .
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

Buche-Multiplex neigen zum Verziehen, daher sind sie für Fronten nur bedingt geeignet. Zwischen Birke und Buche- Multiplex ist schon ein Preisunterschied, grob Buche 2,5fache teurer.

Wir hatten in letzter Zeit häufig völlig verzogene Birke-Multiplexplatten aus russ. Produktion. Meine Letzte Lieferung war eine Palette Birke aus span. Produktion, die waren diesbezgl. in Ordnung.

Für Dein Vorhaben wäre wahrscheinlich Birke-Multiplex mit Deckfurnier Buche geeignet, Preislich in der Mitte

Gruß
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
glaube die buche multiplexplatten die ich benutzt habe, haben auch schichten mit anderen hölzern dazwischen . vielleicht auch birke , muss ich mal nachfragen . kommen aktuell 26 euro + steuer m² in 18 mm . birke multi in 20 mm kam mich so 18 euro m² rum incl. steuer.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
Birke Mulitplexplatten bleiben aufgrund der Holzart und des Aufbaus (höhere Lagenzahl bei gleicher Stärke) wesentlich verzugsfreier, wenngleich ich keine Mulitplexplatten für freitragende Möbelteile (z.B. Türen) empfehlen kann. Für solche Anwendungen eignen sich Stäbchen-, MDF-, oder Spanplatten wesentlich besser. Allerdings erfordern diese Platten in der Regel eine Weiterbearbeitung, welche im DIJ-Bereich meistens nicht möglich ist.
Gruß Georg
 

Unregistriert

Gäste
Servierbretter

ich suche einen Hersteller für Flammkuchen-Servierbretter aus Birke Multiplex und benötige ca. 6.000 Stück. Kann mir jemand einen Lieferanten nennen?
Grüße
Ralph
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Glaue nicht dass es Servierbretter aus Birke-Mulitplex gibt. Es ist auch aus pflegetechnischen Gründen (abwaschen nach Gebrauch) nicht sonderlich geeignet dafür.
 

Unregistriert

Gäste
Multiplex stark verzogen

Hallo ich hab mal ne Frage an Profis

Ich kaufe immer Multiplexplatten, immer so ca. 20 Stk. (125x250cm)

Bisher waren sie nur leicht verzogen.

Nun habe ich welche bekommen, die sind dermaßen verzogen.....

Ein Stück mit 125x62cm ist in der Mitte etwa um 6-8cm verzogen

Ein 30cm langes Stück ist um ca. 3-4mm verzogen.

Darf das denn sein und woher kann das kommen?

Ich habe daruf geachtet, das sie trocken lagern und auch beim Ausladen nicht feucht werden.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Je nach Hersteller und Lieferant ist dies zumindest bei Birke Multiplex normal. Ich freue mich auch immer wieder über Ausnahmen. Bisher positiv: Birke Multiplex aus spanischer Produktion.
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Gibt es eine Alternative zur MPX-Platte, welche bei gleicher (oder auch geringerer) Materialstärke höheren Belastungen standhält ohne sich zu verbiegen?

Bin auf der Suche nach einem Material mit dem ich 2m freitragend ohne nennenswerte Durchbiegung realisieren kann. Gibt es da noch einen Holzwerkstoff, der dies leisten kann und eine maximale Stärke von 60mm hat?

MPX Birke würde mir erklärt ist als tragfähiges aber optisch nicht schönes Holz immer dafür geeignet wenn es um eine stabile Konstruktion geht, diese aber nicht sichtbar ist (lautsprecher etc. alles was lackiert wird und eine hohe Qualität haben soll). Wohin gehen Buche im Messerfurnier sehr ansehnlich ist.
 

Unregistriert

Gäste
Naja "Normal" ist ja relativ.

Klar sind sie etwas verzogen, aber so arg hatte ich das noch nie.

Die Frage ist doch auch für den großen Profi Holzhändler, wo ich mein Holz immer kaufe:

Zu was braucht man denn eigentlich so ein Holz, wenn es so krumm wird?

Ist nutzlos wie ein Kropf

Mich würde allerdings interessieren, warum wird es so krumm wenn es doch aus mehreren Schichten besteht und 90° versetzt verleimt wird, dürfte es sich doch gar nicht verziehen oder?


Welche alternative gibt es denn?

Bleiben wir mal bei einem Vesperbrett, das ca 6mm stark sein sollte

Welches Material könnt ihr dafür empfehlen damit es auch grade bleibt?
 

Unregistriert

Gäste
Welche alternative gibt es denn?

Bleiben wir mal bei einem Vesperbrett, das ca 6mm stark sein sollte

Welches Material könnt ihr dafür empfehlen damit es auch grade bleibt?
 

M.Chosset

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
14
Ort
Berlin
Ich habe den Eindruck etwas ist nicht klar : Multiplex und generell Spehrholzplatten haben den Vorteil das sie eine regelmässige Stabilität haben in alle Richtungen wegen die Schicht Aufbau.
Bei Regal Boden ist es anders da mann oft nur in ein Richtung (die Länge) die Beste Stabilität sucht. Dann wäre Stäbchenplatte oder Leimholzplatte noch stabiler. Bei gleiche Stärke gibt es die doppelte holz (in der gleiche Richtung). Das bedeutet vielleicht nicht die doppelte Stäbilität aber ein bessere auf jeden fall.
 

M.Chosset

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
14
Ort
Berlin
aber auch : Sperrholzplatte sind trotzdem Vollholzplatte. Die Sind besser tragend als MDF oder Spannplatte aber sie können sich biegen da es Spannung bilden kann. Bei Mdf oder Spannplatte gibt es in der regel kein Spannung und es anderes sich auch nicht oder wenig. Sie können sich aber leichter brechen als Spehrholzplatte. Aber für Fronten sie bleiben mehr gerade, oder zumindest gibt es weniger Gefahr.
 

M.Chosset

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
14
Ort
Berlin
Moin
Warum ist es schlimm wie vielen Jahre ist ein Beitrag alt?
Hab einfach was gestern gegoogelt und bin hier gelandet : kann für jemand andere passieren heute oder Morgen.
Als ich den Beitrag gelesen habe dachte ich dass für manche ein paar Ding könnte klarer sein.
Ansonsten warum bleibt der Beitrag noch zugänglich? Wurde gern verstehen.
Einen schönen Tag noch Jungs :emoji_wink:
 
Oben Unten