Unterschied Tischzugsäge zu Tischkreissäge?

Tommy1961

ww-ulme
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
191
Ort
zwischen Landau und Pirmasens/Pfalz
Hallo,

habe schon einiges gelesen zu Tischzugsägen, wie Erika, oder Festool Preciso usw..

Aber so richtig klar ist mir nicht, wo der Vorteil, bzw. besondere Nutzen solcher
Sägen, gegenüber "Standart" Tischsägen besteht?

Was mich z.B. bei einem Video an der Festool stören würde (so ich es richtig sehe),
ist das beim feststellen der Säge wohl der Zuggriff außen vorsteht.

Ist dies nicht sogar etwas hinderlich?

Danke, vorab, für Eure Antworten.

Gruß

Tommy
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

bei der Festool hat das Sägeaggregat zwei mögliche Positionen, einmal "normal" im hinteren Bereich des Tisches, und dann ungefähr mittig, dann steht der Knauf vorn. Tatsächlich stört er in dieser Position nicht,

Die Zugfunktion ist ganz praktisch, um Leisten oder schmale Bretter abzulängen bzw. winklig abzulängen. Ist in etwa die Funktion einer Kappsäge.
Winklig ablängen oder ablängen kannst Du bei Maschinen ohne Zugfunktion nur mit einem Schiebetisch.

Gruß
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Die Tischkreissäge hat ein fest eingebautes Sägeaggregat.
Bei der Unterflursäge kannst du das Aggregat nach vorne ziehen.

Der Vorteil ist, dass du bei kleinen Teilen(z.B auf Gehrung sägen von Leisten) auch ohne Schiebeschlittten sehr präzise arbeiten kannst, weil du das Werkstück fest gegen den Multifunktionsanschlag drücken kannst, während du das Sägeblatt nach vorne ziehst.

So weit ich was kannst du auch bei der Erika hinten Sägen, allerdings musst du dich da relativ weit vorbeugen.
Ob es wirklich stört, dass da der Zug heraussteht kann ich nicht beurteilen, da müsstes du einen Erika Besitzer fragen.

LG Thomas Mayr
 

Tommy1961

ww-ulme
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
191
Ort
zwischen Landau und Pirmasens/Pfalz
Danke!!!

Für die schnelle und informative Antworten.

Nun kann ich mir besser etwas drunter vorstellen, habe selbst noch nie so ne Maschine
in Benutz.

Da ich eh auf der Suche nach einer TKS bin, hilft mir dies schon weiter bei der
Entscheidung in welche Richtung ich suche.

Denn mein Platz ist begrenzt und da wäre so eine <Lösung nicht so schlecht.

Gruß

Tommy

PS: Wer, außer den genannten, stellt solche Maschinen noch her, bzw. welche
taugliche Gebrauchte kann Mann empfehlen?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich thommy,

der Knauf der hervorsteht stört nicht.
beim schreiner sind die genannten Maschinen eher so montage-sägen und werden in der Werkstatt eher nicht benutzt. auf der Baustelle sind sie halt mega vielseitig und doch handlich.
wieviel platz hast du denn und wieviel möchtest du denn ausgeben ???

ich würde dir eher zu einer kleinen formatkreissäge raten, als zu einer tischkreissäge.
 

Profibaumarkt

ww-kirsche
Registriert
20. März 2012
Beiträge
147
Ort
Hamburg
Moin Tommy,

bei mir steht eine Erika 70 E in der Werkstatt. Diese hat zwei Stellungen: hinten, dann funktioniert sie als normale Zugsäge - in der Mitte, dann kann man sie wie eine Tischkreissäge verwenden. In der Tat steht der Griff dann vorne heraus, das hat mich aber noch nie gestört.
Man kann aber natürlich auch sägen, wenn das Aggregat in der hinteren Stellung ist. Ob das irgendwelche Nachteile hat, kann ich nicht sagen. Man hat halt dahinter nicht viel Tisch, auf dem das Gesägte aufliegt.

Zudem habe ich mal (ich meine in einem Holzwerken-Heft) gelesen, dass es Untersuchungen gab, nach denen die Sägeblätter bei Zugsägen weniger schnell verschleißen als bei Tischkreissägen. Ich erinnere mich allerdings nicht mehr an den Grund.

Grüße
Christoph
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Ich würde dir die Festool Precicio oder Metabo UK 290 empfehlen.
Beide haben einklappbare Beine und können bei Bedarf unter die Werkbank gschoben werden. Beide kosten auch um die 1000 €
Von dem was ich gehört habe, sind beide sehr präzise!
Klar bieten die nicht den Comfort einer Formatkreissäge, dennoch lassen dich mit der nötigen Einstellung und einem Schiebeschlitten genauso präzise Ergebnisse erzielen!
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Tommy,

ich habe die UK 333 von Metabo und bin recht zufrieden damit. Ebenfalls mit Zugfunktion und Arretierung hinten / mittig. Für den Hobbybereich völlig ausreichend. Wie beschrieben gerade für kleine Dinge sehr genau und meiner Meinung nach auch sicherer in der Handhabung. Leisten, Gehrungen, Sockelleisten usw. mind. auf den halben Millimeter genau.

Als Montagesäge vielleich nur bedingt geeignet. Ich möchte sie nicht jeden Tag schleppen müssen, da nicht ganz leicht.

LG Tom
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo Tommy,

ich habe mich auch gefragt, ob mir die Zugfunktion etwas bringt. Nach einigen kurzen Einsätzen meiner Precisio CS70 finde ich sie aber sehr praktisch. Gestern habe ich z.B. Schlitz & Zapfen gesägt mit einem kleinen Hilfsanschlag der starr am Universalanschlag angebracht wird. Das Werkstück wird eingespannt und das Sägeblatt durchgezogen. Das gefällt mir recht gut. Auf einer TKS müsste man ja eine bewegliche Vorrichtung bauen, was deutlich aufwändiger wäre.

Zusätzlich ist es für mich und meine Miniwerkstatt ein großer Vorteil, dass man die Säge zusammenklappen kann. Trotzdem steht sie bei Gebrauch recht stabil da.

Viele Grüße
Achim
 

Tommy1961

ww-ulme
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
191
Ort
zwischen Landau und Pirmasens/Pfalz
grüß dich thommy,

der Knauf der hervorsteht stört nicht.
beim schreiner sind die genannten Maschinen eher so montage-sägen und werden in der Werkstatt eher nicht benutzt. auf der Baustelle sind sie halt mega vielseitig und doch handlich.
wieviel platz hast du denn und wieviel möchtest du denn ausgeben ???

ich würde dir eher zu einer kleinen formatkreissäge raten, als zu einer tischkreissäge.

Hallo Beppo,

die zu beziehende Werkstatt (ehemals Wohnzimmer) hat die Größe von 3,5mx4,5m,
wobei auf der einen Längsseite eine 1,60m breite Terassentür ist und auf der
gegenüberliegenden Seite eine Öffnung zum "Spitzboden/Gästezimmer" und
der Zugang aus dem Flur ins Zimmer.

Hier muß ich noch eine Konstruktion einbauen, das kein Staub nach oben, oder Flur gelangt.

Auf einer Längsseite ist noch ein Fenster und auf der anderen Seite stehen noch
2 alte Wohnzimmerschränke, welche ich als Lager nutzen kann.

Zur Zeit befindet sich noch ein Schreibtisch, den ich weiter nutzen will, 2 Regale,
ein 2m langer MFT mit Original Profilen auf Arbeitsböcken. Dieser soll später
nur aufgebaut sein, wenn ich große Arbeitsfläche brauche, ansonsten baue ich
noch an einem MFT mit Original Platte.

Dann habe ich eine kleine Bandsäge der Firma Erfi Wer weis etwas zu dem Modell?,
eine Metabo ADH 1626D, Absauganlage, alles auf Rollen, Zugkappsäge und
Standbohrmaschine.

Also, die "Hütte" ist schon recht voll und da wäre ein kleineres Modell, an Säge,
nicht schlecht, zumal eine Tauchsäge, mit 2 1400er Schienen, auch vorhanden ist.

Die Festool, Metabo und neurer Mafell, sind ja klappbar, was hier einen Vorteil
wäre.

Beim Preis ist das so eine Sache, wenn es was wirklich gutes, zu gutem Kurs gibt,
gerne gebraucht, aber der Preis der Metabo, neu, wäre auch noch okay.

Nur hier habe ich noch keine Erfahrungsberichte gefunden, mal den Googel auf
den "Mist" jagen, mal sehen was der so kräht.:emoji_wink::emoji_grin:

Aber bis hierhin, ein weiteres Danke, für die rege Teilnahme und guten Infos.

Gruß

Tommy

PS: Nicht falsch verstehen, aber mein Name wird ohne H geschrieben. Weiß es
gibt da so einen blöden Lehrer (beaknnt aus Funk und Fernseh, wohnhaft in den
USA), der nicht weiß wie sein Name zu schreiben ist.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Tommy

ich hab mir gerade die Bandsäge angeschaut. das ist auf jeden fall eine massive säge mit einem vernünftigen Eigengewicht und stabil gebaut. keine so Blechkiste. alles was da nicht in Ordnung sein könnte, kannst du auf jeden fall selber richten. was ich gesehen habe fehlt die tischeinlage, aber diese wirst du eh öfter mal neu brauchen, alle paar jahre. links, wo das blatt hochläuft, fehlt ein schutz. die Führungen kann ich auf dem bild nicht recht erkennen, die kannst du im Zweifelsfall auch austauschen, erschreck dich aber nicht, was gute neue kosten (panhans) :emoji_slight_smile: ich denke mal, Bandagen und lager sind in Ordnung, aber auch die könntest du selber wechseln. ich wäre gern im besitz dieser säge, vorallem bei deiner werkstattgröße, genau richtig - oder ?!?
meine erste werkstatt, im keller meiner Eltern hatte auch etwa die größe von deiner wohnzimmerwerkstatt. gut ist vorallem die terassentür, da kannst du mit großen Sachen auch rein und raus, oder die terasse gleich mitnutzen. ich hatte in den keller eine gewendelte treppe, da bekam man größere Sachen garnicht runter :mad:
trotzdem war meine Werkstatt vollgestopft. ich hatte da unten: Hobelbank, div. lagerschränke, ständerbohrmaschine, schleifböcke, Absaugung, metabo tks und adh, kity fräse und im Flur eine kantenschleifmaschine, die ich bei bedarf noch reinfahren konnte.
später wuchtet ich dann statt der tks und der fräse noch eine kombinierte knapp säge fräse Kombi die treppe runter. alles sehr eng, aber ich hab da trozdem viele stunden verbracht und viele schöne Sachen gemacht.

als berichte wieder mal, wie du weiter machst :emoji_wink:
 
Oben Unten