Unterschied Handkreissägen mit Kappschiene

nikolap

ww-pappel
Registriert
27. März 2021
Beiträge
4
Ort
Brandenburg
Hey,

für den Bau meines Gartenhauses benötige ich eine HKS (am liebsten mit Kappschiene). Eigentlich hatte ich mir die HK 85 von Festool ins Auge genommen. Aber heute habe ich gesehen, dass Metabo ein vergleichbares Set mit Kappschiene anbietet.

Erstaunt hat mich der Preis:

Festool:
HK 85 EB-Plus-FSK 420 - UVP ~919€

Metabo:
SET KS 85 FS - UVP ~409€

Wie kommt dieser große Unterschied zustande? Ich bin ein Fan von Qualitätsmaschinen und bin auch bereit tiefer ins Täschchen zu greifen. Ist die Metabo der Festool unterlegen? Kennt sich jemand mit den Unterschieden dieser Maschinen aus?

Vielen Dank und liebe Grüße!
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe eine Festool TS55 und eine Metabo KS 18 LTX 57 (Akku). Beide schneiden ordentlich. Unter beruflichen Bedingungen schätze ich, das die Festool ihre Präzision länger hält. Aber im Freizeitbereich denke ich, das die Metabo es genauso tut. Allerdings ist bei der Metabo-Kappschiene nur eine Schnittlänge von 30cm angegeben, während Festool 42cm angibt.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
kleine Ergänzung. Es gibt von Metabo außer der KFS30 auch eine KFS44 mit 44cm Schnittlänge.

Es grüßt Johannes
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Bei den erstgenannten Neugeräten kann man Kappschienen direkt befestigen?
Das kann die von mir verlinkte nicht.
Dann noch eine gebrauchte Kappsäge dazu und für 500,- hat der TE beides :emoji_slight_smile:
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
Ich habe die Festool mit 420er Kappschiene und kann sie wärmstens empfehlen, die Metabo kenne ich leider nicht man wird damit aber sicher auch vernünftig arbeiten können.
Gruß Heiko
 

Mitglied 59145

Gäste
Es ist einfach anderes Arbeiten, Kappsäge braucht Platz. Kappschien nicht. 5m Lärchenschalung macht mit Kappsäüge keinen Spaß, mit Kappschiene schon eher.

Also einfach beim Thema bleiben, Unterschiede bei Sägen mit Kappschiene gesucht.

Ich kenne das nur von Mafell mit 45mm Schnitthöhe, tolle Säge und angnehmes Gewicht.

Gruss
Ben
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Für ein Projekt privat eine neue Maschine für 900,- zu kaufen finde ich persönlich hinterfragenswert.
Würde der TE dauerhaft 5m Lärchenschalung verarbeiten, dann wäre das etwas anderes. Wird er vermutlich nicht.
Ich empfehle zwei gute gebrauchte Geräte, eines zum Kappen, eines für den Längsschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten