Unregistriert
Gäste
Hallo, ich habe vor, mir einen Tisch zu bauen und bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, wie ich die Unterkonstruktion ausführe.
Es soll ein rechteckiger Tisch mit den Maßen 120x260cm werden, so dass insgesamt 6 Personen an den Seiten und 2 Personen an den Stirnseiten ganz bequem Platz haben.
Der Tisch soll ganzjährig überdacht auf meiner Terrasse stehen.
Die Tischplatte würde ich am liebsten Eichenbohlen nehmen, bin mir aber nicht ganz sicher, was besser aussieht, 4 Bohlen in 5cm Stärke oder 5 Bohlen mit 4cm Stärke?
Abstand würde ich ca einen Zentimeter zwischen den Bohlen nehmen. Abstand soll auf jeden Fall dazwischen, um Krümel und so weiter einfach durchfallen zu lassen und weil ich mir den Tisch so vorstelle.
Dazu könnte sich eventuell mal jemand äußern, wenn einer sowas ähnliches schon mal gesehen oder gebaut hat und weiß, was gut aussieht. Nun aber zur eigentlichen Frage:
Welche Unterkonstruktion bietet sich hier an, ausreichend Beinfreiheit und Beibehaltung des rustikalen Aussehens vorausgesetzt. Eventuell will ich auf einer Seite noch eine Sitzbank fast über die ganze Länge bauen, die man zur Not noch unter den Tisch schieben kann.
Die Konstruktion sollte extrem stabil sein und nicht schon nach kurzer Zeit anfangen, zu wackeln.
Wenn die ganze Sache dann noch relativ einfach zu bauen ist, umso besser...
mit freundlichen Grüßen, brandy
Es soll ein rechteckiger Tisch mit den Maßen 120x260cm werden, so dass insgesamt 6 Personen an den Seiten und 2 Personen an den Stirnseiten ganz bequem Platz haben.
Der Tisch soll ganzjährig überdacht auf meiner Terrasse stehen.
Die Tischplatte würde ich am liebsten Eichenbohlen nehmen, bin mir aber nicht ganz sicher, was besser aussieht, 4 Bohlen in 5cm Stärke oder 5 Bohlen mit 4cm Stärke?
Abstand würde ich ca einen Zentimeter zwischen den Bohlen nehmen. Abstand soll auf jeden Fall dazwischen, um Krümel und so weiter einfach durchfallen zu lassen und weil ich mir den Tisch so vorstelle.
Dazu könnte sich eventuell mal jemand äußern, wenn einer sowas ähnliches schon mal gesehen oder gebaut hat und weiß, was gut aussieht. Nun aber zur eigentlichen Frage:
Welche Unterkonstruktion bietet sich hier an, ausreichend Beinfreiheit und Beibehaltung des rustikalen Aussehens vorausgesetzt. Eventuell will ich auf einer Seite noch eine Sitzbank fast über die ganze Länge bauen, die man zur Not noch unter den Tisch schieben kann.
Die Konstruktion sollte extrem stabil sein und nicht schon nach kurzer Zeit anfangen, zu wackeln.
Wenn die ganze Sache dann noch relativ einfach zu bauen ist, umso besser...
mit freundlichen Grüßen, brandy