Untergestell Werkbank // Aussparung für Zapfen // Sanierung Werkstatt

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Füllend ist nicht tragend. Ich hab nur von Leimen mit Zulassung und definierten Festigkeiten gesprochen. Aber auch egal für Möbel, schon OK.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.741
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

wir haben einmal für einen Freund diese Werkstatt gebaut, Schlitz und Zapfenverbindung, die Zapfen gehen in Zapfenlöcher. Damals habe wir diese mit der OF und dem Frästisch hergestellt.

DSC08109.JPG

Den hinteren Tisch haben wir zweimal gebaut und ich habe ihn seit neun Jahren in meinem kleinen Werkraum.
Die Seitenteile sind fest verleimt und die Queren sind geschraubt.

20250112_131441.jpg

Mittlerweile hat er die zweite Lochplatte und vorne einen Rali Schraubstock.

20250112_131958.jpg
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
786
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Ich habe mich am Ende fürs Modell " @IngoS " entschieden.
Da ich ohnehin genug Lehrgeld bezahle, habe ich mich für die Verwendung von Altholz entschieden, hier: Paletten und alte Latten meines Daches.
Zugegeben, nicht ideal, aber ich sehe es als Übung und als Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln.
Es fehlt noch ein Rahmen in Bodennähe, sowie einer mittig, der Basis eine Ablage sein wird.

Habt Dank für Eure Antworten.
 

Anhänge

  • IMG20250119231841.jpg
    IMG20250119231841.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 62

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.923
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Kleine Manöverkriotik:
Die "Zargen" hätte ich um 90° gedreht eingebaut, also mit der längeren Seite parallel laufend zu den Beinen. Damit hast du mehr Steifigkeit wenn du später auf der Platte rumkloppst.
Die Gehrung hätte ich mir an der Zarge gespart, aber evtl. außen an den Beinen angeschnitten, wo man auch was von der Mühe sieht, die du dir gemacht hast!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Ich habe mich am Ende fürs Modell " @IngoS " entschieden.
Da ich ohnehin genug Lehrgeld bezahle, habe ich mich für die Verwendung von Altholz entschieden, hier: Paletten und alte Latten meines Daches.
Zugegeben, nicht ideal, aber ich sehe es als Übung und als Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln.
Es fehlt noch ein Rahmen in Bodennähe, sowie einer mittig, der Basis eine Ablage sein wird.

Habt Dank für Eure Antworten.

Hallo,

gut, dass du das Konstruktionsprinzip der Winkelbeine übernommen hast.
Allerdings bekommst du mit den flach eingebauten Zargen keine Stabilität in das Bauteil. 8 bis 10 cm breite Bretter hochkant als Zarge eingebaut, machen das Konstrukt superstabil. Klar verliert man etwas an Freiraum in der Höhe, aber die Stabilität steht nun mal bei einer Werkbank im Vordergrund.
Und ja, die Gehrungen an den Zargen sind richtig und wichtig, damit die Leimfläche für beide Zargen in der Ecke gleich groß ist.

Gruß

Ingo
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
786
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Kleine Manöverkriotik
Bitte, bitte, immer her damit! Ich bin hier um zu lernen.
Das Wort "Zarge" wollte mir gestern nicht in den Sinn kommen.
Ich hatte erst überlegt die Beine auf Gehrung zu sägen, glaube aber, dass es mit der TS nochmals schwerer ist, die 45° zu treffen, als mit der Kappsäge.

Ich habe die Bosch GCM 8SJL und bewege mich damit wohl irgendwo zwischen Baumarkt und Profigerät. Trotzdem weicht die Skalierung der Säge deutlich (2°) vom digitalen Winkelmesser ab.

Der Gedanke mir der flachen Zarge war, der Tischplatte eine größere Auflagefläche zu geben. Wenn ich aber darüber nachdenke, macht @IngoS Vorschlag mit den breiten & hochkanten Brettern schon Sinn.

Ich werde das Gestell vermutlich so lassen, es werden noch zwei Zargen für Zwischenböden, dann hochkant, eingesetzt. Da ich auf dem Tisch nur säge, sollte das Konstrukt ausreichend stabil sein.

Am Ende soll es für mich eine Übung für Gehrungsschnitte sein, bei mir geht's mitunter echt um basics, habt Nachsicht. Für mehr taugen die alten Dachlatten ohnehin nicht, dessen bin ich mir bewusst.

@IngoS , wenn du Palettenholz verarbeitest, hobelst Du es vorher auf Dicke?
 
Oben Unten