Unsinnige Balkenverbindungen !?

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Maho68,

ohne jede einzelne Sekunde des Videos gesehen zu haben - was soll an den verschiedenen geschraubten Varianten nicht nachahmenswert sein?

Schrauben geht schnell, es geht einfach (man hat relativ wenig Möglichkeiten, etwas falsch zu machen) und Schrauben läßt sich im Zweifelsfall nachvollziehbar berechnen.
Natürlich muß sich der Anwender über die anstehende Belastung im Klaren sein. Und die Schrauben müssen zur Belastung passen.

Exzessives Schrauben - soviel Akku und Bit hergeben - praktizieren bekanntlich Tischler/Schreiner schon sehr viel länger als die Zimmerleute.
Früher waren es Zinken&Co., dann Dübel, im Anschluß Nägel, Stifte und Klammern, jetzt wird eben alles geschraubt, was zu schrauben geht.
Auch hier - es geht schnell, ist billig und es ist reversibel.

Gruß, Andreas
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
800
Ort
27639
Im modernen Holzbau Schrauben wir fast alles. Vorteil, schnell, vom Statiker berechenbar....
Nur muss es halt vernünftig gemacht sein.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Wenn der Kunde sieht ,wie einfach wir werkeln, denkt Der bestimmt , das bisschen Geschräubsel kann ich auch selbst :emoji_confused:, da braucht es keine Handwerker mit 50-120 € Stundenlohn !!!
So kann man das Handwerk auch kaputt machen :emoji_head_bandage:
Und wir bewundern Alle die SWR reihe" Handwerkskunst" :emoji_flushed::emoji_thinking:
 

Mitglied 59145

Gäste
Vielleicht liegt es ja auch an den Möglichkeiten. Seit wann gibt es belastbare Schrauben zu günstigen Preisen?

Früher war der Schmied länger im Gänge Schrauben herzustellen als es dauerte Schlitz und Zapfen zu machen.

Das Zeug war mal richtig wertvoll.

Das Video habe ich auch nicht geschaut, aber schon viel geschraubt.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Nehmen wir an : ein langholz wird auf anderes langholz im 90° winkel (die erste "verbindung" im Video) mit diesen Wunder Schrauben angeschraubt für ein Carpot .
Es wirken gewaltige Naturkräfte drauf ein durch Unwetter .
was geht zuerst kaputt? die schraubenverbindung oder die klassische Holzverbindung evtl. mit ihren verstrebungen !

Es ist /mag immer eine verhängnisvolle / Wechselwirkung zwischen Holz und Metallhandwerk geben.
Man musst nur als Holzhandwerker diese Abhängigkeit nicht unnötig vergrößern m.E. .
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Nehmen wir an : ein langholz wird auf anderes langholz im 90° winkel (die erste "verbindung" im Video) mit diesen Wunder Schrauben angeschraubt für ein Carpot .
Es wirken gewaltige Naturkräfte drauf ein durch Unwetter .
was geht zuerst kaputt? die schraubenverbindung oder die klassische Holzverbindung evtl. mit ihren verstrebungen !

Es ist /mag immer eine verhängnisvolle / Wechselwirkung zwischen Holz und Metallhandwerk geben.
Man musst nur als Holzhandwerker diese Abhängigkeit nicht unnötig vergrößern m.E. .

Du vergisst das du durch Holzverbindungen, die Querschnitte erheblich schwächst!
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich gucke das Video nicht. Aber richtig verschraubt hält das. Schlecht ausgeführte Holzverbindung nicht.

Irgendein youtube Werbevideo interessiert doch nicht.

Oder geht es jetzt echt darum Schrauben zu vermeiden wo es nur geht?
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe da gar keinen Bock zu. Wenn ich nen Carport baue, dann gibt es eine Vorgabe zu Nutzbarkeit, Optik und Haltbarkeit.

Dann wird das zusammen geschraubt und ich fahre mit Frau und Kind Eis essen oder sowas.

Ich denke das ist für die meisten die Entscheidung. Schöne Sachen mache ich an anderen Stücken, gerade son Schlitz und Zapfen bringt weder optisch noch technisch Vorteile.

Eis essen schon :emoji_grin: :emoji_thumbsup:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das man mit speziellen Schrauben das Holz vor dem reißen schützen kann hatte ich vor 20 Jahren in der beruflichen Schule schon kennen gelernt.
Alles schön und richtig was er sagt, aber die Erleuchtung ist das für mich persönlich jetzt nicht.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Oh, jetzt musst man den Statiker/innen schon die intensive Rechenarbeit abnehmen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: wo doch eh der KI computer alles abnimmt an Gehirnleistung :emoji_wink:
Ähm, nö. Die Gehirnleistung ist der Entwurf und die Konstruktion des Tragwerks. Ein Statikprogramm rechnet nur das, was man vorher eingegeben hat.

Zitat eines bekannten deutschen Bauingenieurs: "Unsere Bauwerke verhalten sich nicht wie wir sie berechnen, sondern wir wir sie konstruieren".
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Nehmen wir an : ein langholz wird auf anderes langholz im 90° winkel (die erste "verbindung" im Video) mit diesen Wunder Schrauben angeschraubt für ein Carpot .
Es wirken gewaltige Naturkräfte drauf ein durch Unwetter .
was geht zuerst kaputt? die schraubenverbindung oder die klassische Holzverbindung evtl. mit ihren verstrebungen !

Es ist /mag immer eine verhängnisvolle / Wechselwirkung zwischen Holz und Metallhandwerk geben.
Man musst nur als Holzhandwerker diese Abhängigkeit nicht unnötig vergrößern m.E. .

Hallo Maho68,

finde persönlich traditionelles Handwerk sehr interessant und toll. In jedem Gewerk.

Zu Deinem Beispiel Carport - Verbindung Pfosten/Pfette: "traditionell" ausgeführt wohl mit einem Zapfen am Pfosten und einem Zapfenloch in der Pfette.
Womöglich noch mit einem Holznagel "gesichert".

Im Vergleich dazu die stumpfe, diagonal verschraubte Variante.

Ohne Kopfbänder oder sonstige Aussteifung können beide Ausführungen bei relativ geringen Belastungen durch Kippen (nicht Zigaretten!) kaputtgehen.
Etwas ketzerisch - die Zapfenverbindung mit dem Holznagel (wie lang soll der Zapfen sein? Wie dick der Holznagel?) wahrscheinlich sogar viel früher.

Also - beidesmal brauchst Du eine Aussteifung, z.B. Kopfbänder.
Die kannst Du nun auch wieder verzapfen.
Oder Schrauben.

Der Vorteil beim Zapfen - traditionell gearbeitet, und Du tust Dich beim Aufbau etwas leichter.

Nachteil: wenn Du eine Firma hast und so ein Carport verkaufen möchtest, brauchst Du jemand, der Dir den Mehraufwand bezahlt.
Du stehst ja in Konkurrenz zu den Kollegen, die z.B. schrauben.
Gut, es gibt heutzutage Automaten, die sehr schnell und günstig z.B. Zapfen können, das ist aber wieder ein anderes Kapitel...

Gruß, Andreas
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Ich habe da gar keinen Bock zu. Wenn ich nen Carport baue, dann gibt es eine Vorgabe zu Nutzbarkeit, Optik und Haltbarkeit.

Ist halt im Hobby genau umgekehrt: Die spärliche Zeit, die ich mit Holzwerken verbringen kann, mache ich lieber Dinge, die mir Spaß machen. Klassische Holzverbindungen zum Beispiel.

Das ist der Vorteil beim Hobby: Man kann das machen, was Spaß macht. Für das andere gibt es Leute, deren Beruf das ist. So hat jeder was davon.
 

Mitglied 59145

Gäste
Also macht doch wieder jeder das was Spaß macht.

Das mit dem Möbelbau und Verbindungen von Hand verstehe ich ja irgendwie noch, dieses Verständnis ist bei einem Carport halt nicht so richtig vorhanden.

Ich habe das Beispiel schon sehf bewusst gewählt.

Aber warum nicht, schaden wird es ja auch nicht.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Oh, jetzt musst man den Statiker/innen schon die intensive Rechenarbeit abnehmen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: wo doch eh der KI computer alles abnimmt an Gehirnleistung :emoji_wink:
Selten so viel Mist gelesen... Und das bezieht sich auf alle deine Beiträge in diesem Thema.
Oder ist es auch unehrenhaft, dass Statiker mit PC arbeiten und nicht mehr mit rechenschieber?!
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Oder ist es auch unehrenhaft, dass Statiker mit PC arbeiten und nicht mehr mit rechenschieber?!
Ich mach dem ne Statik nur mit Bleistift, Buntstift und Papier, wenn gewünscht benutz ich nichtmal einen Taschenrechner...
Meine Stunde kostet 100€!
Da kommen dann natürlich zur reinen Statik noch paar Stunden dazu weil ich erstmal noch mal schauen müsste wie das mit den Winkelfunktionen von Hand ging...
Und mir ist es auch egal ob ich eine SZ Verbindung oder eine Schraubverbindung rechne. Ich zeichne dann für dich auch gerne die Pläne von Hand (100€/ Std.) und mach einen traditionellen Handabbund (75€/Std.) @JannikOS kommst helfen?

Bei SZ braucht man halt ca. 25% mehr Holz und ganz oft ist besonders diese Verbindung wie oben genannt (Pfosten / Pfette) eine kritische wegen der Auflagepressung. Wenn man dann den aufliegenden Querschnitt durch den Zapfen 1/3 oder 1/4 reduziert braucht's halt dickere Pfosten und breitere Pfette. Kann man machen, muss man aber auch zahlen wollen. Oder man macht arbeitsintensive Auflagerverstärkungen... geht auch, kostet aber.
Oder man schraubt halt einfach...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich mach dem ne Statik nur mit Bleistift, Buntstift und Papier, wenn gewünscht benutz ich nichtmal einen Taschenrechner...
Meine Stunde kostet 100€!
Da kommen dann natürlich zur reinen Statik noch paar Stunden dazu weil ich erstmal noch mal schauen müsste wie das mit den Winkelfunktionen von Hand ging...
Und mir ist es auch egal ob ich eine SZ Verbindung oder eine Schraubverbindung rechne. Ich zeichne dann für dich auch gerne die Pläne von Hand (100€/ Std.) und mach einen traditionellen Handabbund (75€/Std.) @JannikOS kommst helfen?

Bei SZ braucht man halt ca. 25% mehr Holz und ganz oft ist besonders diese Verbindung wie oben genannt (Pfosten / Pfette) eine kritische wegen der Auflagepressung. Wenn man dann den aufliegenden Querschnitt durch den Zapfen 1/3 oder 1/4 reduziert braucht's halt dickere Pfosten und breitere Pfette. Kann man machen, muss man aber auch zahlen wollen. Oder man macht arbeitsintensive Auflagerverstärkungen... geht auch, kostet aber.
Oder man schraubt halt einfach...
Bin dabei. Finde das auch mit die schönste arbeit aber darum geht es nicht.
Es hat auch durchaus ganz banale Vorteile zu Schrauben.
Wie oft sammelt sich Wasser in den zapfen löchern von kopfbändern und Schwelle. Sehr oft ist genau das die erste Stelle die nachgibt, also gammelig wird.
Ja, ich weiß. Dem kann man vorbeugen aber oft genug klappt es halt nicht.

Alles hat seine Zeit, aktuell ist hakt Schrauben angesagt. Bei zunehmender Materialverknappung kann es gut sein, dass irgendwann mal wieder Holznägel in sind.
In jedem Fall hat aber all dies nichts mit fehlender Handwerker ehre zu tun
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist wirklich so bei uns. Musst du für 12 er Querschnitte eine Holzliste mit 50 St zusammenstellen, dauert das genauso lange wie eine Hzliste mit 20er Querschnitten und 50 St.

Ich hatte schonmal überlegt die Kosten fürs zusammenstellen nach lfm zu berechnen und in die Kalkulation einfließen zu lassen.

Ist aber auch wieder doof aus div anderen Gründen.

Wir beraten jetzt einfach passend :emoji_innocent:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wie oft sammelt sich Wasser in den zapfen löchern von kopfbändern und Schwelle. Sehr oft ist genau das die erste Stelle die nachgibt, also gammelig wird.
Ja, ich weiß. Dem kann man vorbeugen aber oft genug klappt es halt nicht.

Da sprichst du mir aus dem Herzen.
So schön traditionelle Verbindungen auch sind, haben sie auch einige Nachteile.
Ich sehe es in der Sanierung ja sehr oft (Freitag zuletzt) als ich c.a. 3 lfm Schwelle getauscht habe wo sich durch Zapfenlöcher Wasser angesammelt hat und das Holz dann verrottet war.
Alles Gute ist halt nie beisammen.
 
Oben Unten