Universalschlauch

firefighter71

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2011
Beiträge
118
Ort
Münchner Osten
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit so einem Schlauch gemacht:

universal STAUBSAUGERSCHLAUCH STAUBSAUGER SCHLAUCH 1,2 bis 7,1 m ausziehbar NEU | eBay

folgende Geräte müssten abgesaugt werden:

TS55
Capas 5
DeWalt OF

jeweils mit Standardschlauch

Trend Frästisch 57mm-Schlauch

vorhanden ist ein Miele Haushaltsstaubsauger inkl. Aschesammler.

Meine Gedanken dazu:
Zieht sich der o.g. Schlauch leicht genug auseinander, um ihn an der TS zu bedienen?
Das konische Formstück könnte evtl. bei beiden Anschlüssen von 32 bis 57 mm einzustecken sein.
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
"zieht sich automatisch wieder zusammen"
Ja, sobald Unterdruck entsteht. Und zieht an der Säge und an der Oberfräse und und. Von Schmalz gibt es Hebegeräte für Platten die genau so funktionieren.
 

embe

ww-kirsche
Registriert
16. Dezember 2010
Beiträge
146
Hallo,

Ich hab so einen zum Auto sauber machen.

Für Handmaschienen ist meiner Meinung nach der Durchmesser an beiden Öffnungen zu klein,
wenn man sie abschneidet ist er eben nicht mehr so "Universal". :emoji_wink:

Zusammen zieht er sich schon ganz kräftig, für Bearbeitungen ohne Führungsschiene, z.B. mit der Oberfräse ist das bestimmt nicht der beste Schlauch.

Gruss Markus
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Hatte mir den Schlauch für die Werkstatt zugelegt,muss aber sagen das er an der
Oberfräse nicht zu gebrauchen ist und am Frästisch nur bedingt.Er wirkt
im Betrieb sehr unruig,da er sich immer wieder zusammen zieht.

Gruß Eddy
 

firefighter71

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2011
Beiträge
118
Ort
Münchner Osten
@Kugelgnom: der Sauger von Miele ist gut, daneben steht noch ein Billig-Industriesauger, der absolute Müll. Nur der Schlauch ist viel halt zu kurz. Da war die Überlegung, wenn schon Schlauch verlängern, dann so, dass er auch in den Frästisch passt....

@all: Danke für Eure Antworten. Das mit dem Zusammenziehen hatte ich fast befürchtet.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Ich hatte mir auch mal so einen Schlauch gekauft und war enttäuscht darüber. Problem ist vor allem der Saugkraftverlust. Natürlich nervt es auch, dass das Teil sich ständig selber wieder zusammenzieht. Zusammengzogen ist der Schlauch dann relativ schwer. Die Stutzen sind auch nicht der Bringer, reduzieren den Querschnitt nochmal.
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
also ich hab so ein ähnliches teil (nur halt vom amozon mit grauen stutzen). bei einem ende ist mir nun leider der schlauch aus dem stutzen raus - lässt sich aber wieder ein bisserl "dranschrauben". werde es beizeiten genauer beäugen. das zusammenziehen ist manchmal etwas mühsam. und für die geräte, wo der nicht ganz passt (fräse) habe ich noch ein original endstück, in das ich den stutzen stecken kann. das geht dann gut. aber wirklich 100pro perfekt isses leider auch nicht.
meine sorge ist, dass ich mit einem plastikkübel einen zyklon machen und dabei diese schlauchverlängerung verwenden will. und in punkto zyklon lese ich immer wieder von elektrostatischen aufladungen - nur wie verhindere ich die in so einem fall? weil der schlauch ist ja nicht wirklich geerdet...
hat jemand tipps? draht rein und am boden legen ^^?
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
habe jetzt beim amazon nochmals in der beschreibung nachgesehen. da steht was von "mit Stahlfeder-Verstärkung". ich vermute, dass das allerdings nicht für die elektrostatischen ladungen reichen wird? vor allem, weil ich auch nicht weiß, wohin entladen wird

hat vlt. doch jemand tipps, ob der schlauch dann mit einem zyklon verwendet werden kann? ich möchte nämlich nicht, dass meine werkstatt in warmen rauch aufgeht...
 
Oben Unten