Uneinig mit Parkettleger/ Verarbeitung DD- Lack

Marja

Gäste
Hallo,

diesmal kommt der unschöne Lack vom Profi...

im Sommer letzten Jahres haben wir neues Parkett bekommen. Nachdem der erste Lack (Wasserbasierend) fehlerhaft war (laut Parkett- Leger lag der Fehler beim Lack- Hersteller), musste unser (Stäbchen-) Parkett erneut abgeschliffen und lackiert werden.

Wir entschieden uns diesmal für DD- Lack, da der Boden durch unsere Tiere stark beansprucht wird.

Nun sind erneut starke Mängel an der Lackierung auszumachen:
- „Löcherige“ Fläche an den Stäbchenkanten
- „Welliges“ Gesamtbild
- Lack- „Popel“
- Pickelchen im Lack



Der Parkettleger nahm seine Mitarbeiter damit in Schutz, dass DD- Lack sehr schwer zu verarbeiten sei und kleinste Staubteilchen durch den Lack 1000- fach vergrößert und somit die sichtbaren „Popel“ entstünden.
(Jedoch hatten die Mitarbeiter noch nicht einmal die Staubschicht auf den Fensterbänken entfernt)

Wir wissen gar nicht, was nun geschehen soll!?!

Der Parkettleger schlägt vor, den Lack erneut anzuschleifen und dann mit einem wasserbasierenden Lack eine neue Schicht aufzutragen.
Kann eine solche Verbindung DD-/ Wasserlack funktionieren?

Wir blieben lieber bei dem DD- Lack…

Über eure fachliche Meinung wären wir sehr dankbar!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.281
Ort
Taunus
Hallo Marja,

Lack ist als Parkettschutz überholt, heute werden Holzböden auf natürliche Weise behandelt, hier steht was über Hölzbodenschutz:

woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/2771

Gruß Dietrich
 

Marja

Gäste
Hallo Dietrich,


Lack ist als Parkettschutz überholt, heute werden Holzböden auf natürliche Weise behandelt


danke für den Tipp,
jedoch haben wir uns aus bestimmten Gründen für eine DD Lackierung entschieden.

Leider sind hierbei die o.g. Mängel aufgetreten, aber ein erneuter Komplettabschliff (um z.B. doch noch zu ölen) kommt nicht mehr in Frage.

Noch nen schönen Tag!

Marja
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
Hallo Marja,

Der Parkettleger sollte nach dem Anschleifen wieder mit DD Material arbeiten, die Wellen sind vermutlich durch den Schliff entstanden.


@Dietrich,
da kann man durchaus geteilter Meinung sein, auf alle Fälle sollte man keine so pauschalen Aussagen treffen,
das hieße nämlich, daß zahlreiche Fußbodenbetriebe ihren Kunden Mist verkaufen.
Man sollte das für und wider der einzelnen Verfahren mit den Kunden erörtern und dann die geeignetste Oberflächenbehandlung wählen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.281
Ort
Taunus
Hallo e.brüchert,

mein Gedanke war der: ein Boden der in Elektrowerkstätten der Industrie liegt, dort Jahrzehnte überdauert, ein Boden der mit Öl gesättigt und gewachst ist, der hält auch alles andere aus.

Ein Holzboden der lackiert ist, ist tot, meiner Ansicht, wurde mir von einem Parkettleger so bestätigt.

Viele Leute haben keine Zeit einen 3 wöchigen Bodenaufbau abzuwarten, deshalb wird lackiert, 3 Tage später eingezogen!

Wer aber trotzdem lacken will, solls halt tun.

Gruß Dietrich
 

fubotec

Gäste
Also zu den Pickeln im Lack,, entsteht bei benutzung falscher Lackrollen bzw. zu schnell gerollt das der Lack Luft zieht.. zu 99%...
wellen liegt am Schleifbild.. 15° schliff soll eingehalten werden.. um so weicher das Holz um so tiefer das Schleifbild..
welche Maschienen wurden benutzt ( ich empfehle nur die `BIENE`) will ja keine Werbung machen... es gibt Maschiene die zu schnell eintauchen..
Zur Entbehandlung: Wachsen oder Ölen hat schon seine Vorteile ..stellenweiße ausbesser ,zwischenpflege einfacher, und es lebt..
bei Wasserlack habe ich ein Boden gerettet ( nicht von mir behandelt) indem ich mit 200er Schleifgitter angeschliffen und neu versiegelt mit WS.. sah aus wie neu.. bei DD noch keine Probleme gehabt bis auf den Geruch..

warum nicht nochmal schleifen und Ölen - Wachsen???
wenn Materialdicke min. dann muß der Parkettleger für neues sorgen .....
wo ist das Bauvorhaben,, kann ja mal schauen...

Fubotec@benzig.de
 

parkettmeister

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2004
Beiträge
1
alles ganz einfach

Hier ist nicht nur diletantisch versiegelt, sondern auch schlämpig gekittet worden!!
Die Siegelabkipper ( Löcherige Erscheinung an den Stabfugen) werden mit entsprechendem Spachtelgel ( z.B PU Gel von EUKULA) nach dem gründlichen anschleifen durch flächiges Spachteln gefüllt. Wenn alles schön sauber ist,mit DD versiegeln, Nase zu, trocknen lassen, fertig.

Schimpf und Schande über solche Deppen !!

www.parkettmeister.de
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich würde keinesfalls Wasserlack auf DD-Lack verarbeiten lassen. Es ist völlig unklar, ob der Wasserlack nicht duch den DD-Lack angegriffen wird.
Kein Hersteller würde diesen Aufbau gutheißen.

Grüße,
jens
 

Unregistriert

Gäste
Falls noch wichtig ist; alle Antworten haben ein bischen recht. Zusammengefasst so;
Die Frage, ob WS auf DD Lack oder andersherum, ist unwichtig.
( Lack auf Öl würde nicht gehen. Öl auf Lack widerum geht. )
Das Problem ist, Anschleifen reicht nicht. Die vorherigen Versiegelungen müssen restfrei abgeschliffen sein. 36er quer, 36er lang, 60er lang, spachteln (einschlemmen)
100er Schliff. 3 mal mit dem spachtel grundieren, 1mal mit der Rolle lackieren. Fertig.
Fachgerecht nach Lehrbuch...
Sauberes Siegelgeschirr und egal welcher Lack.
Unterschiede können sein;
WS leicht milchig, DD Lack eher glänzend, tendenz zum speckig werden.

PS
Ob Biene (oder vielleicht meinst du die Hummel von Lägler ? ) oder eine andere, die Maschinen sind auch egal, wichtig, wer dahinter steht....
 

Unregistriert

Gäste
auf die Meldung vom 21.05

Endlich mal eine gute und vor allem richtige Antwort.
Parkettlegen soll man denen überlassen, die sich darauf verstehen.

Für Kunden allgemein; man bekommt meistens fürs Geld das, was man ausgeben will. Ein guter Parkettleger hat seinen Preis, aber dafür bekommt man was man will.
Zudem eine gute Beratung.
 

Unregistriert

Gäste
Nabend

Also mal ehrlich was für Gurken Laufen den hier rum und geben Kommentare ab.
Ich bin Bodenleger gelernter Parkettbodenleger aber was ich hier teilweise so Lese ist ja grauenhaft.

Pickelig ist immer so ne Sache ! es wird auf der Baustelle lackiert und nicht in der Lackier kabiene.Es fällt einem schon mal ein Haar aus.Es kann schon mal sein das ein Socke Flusst.

Immer bei der Realität bleiben.Abgenommen wird im stehen und nicht beim Kriechen gegen das licht.

Der Lackaufbau ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
3 mal Spachteln einmal Rollen kenne ich zb nicht.Da beim spachteln im Schnitt nur 30 Gr m² verbraucht wird und ich so nicht auf die meist emfpohlenen 300 gramm per m² komme.Liegt aber an dem Feststoff anteil im Lack.DD meist mehr als Acryll oder Lösemittel.

Geölte Böden in der Industrie mit Böden für Wohnzimmer zu vergleichen halte ich für einen Fehler.
Geölte Böden machen Sinn aber nicht Überall und der Pflegeaufwand sollte nich Unterschätzt werden.

Wenn ich dann lese DD lack.Diese Sind stark Lösemittel haltig.Und enthalten Stoffe dir für gewisse Zielgruppen sogar gefährlich sind.
Nase zu und Durch.....
Rauchen in Kneipen verboten,Co2 ausstoss veringern,usw usw usw aber in den Raum wo ich jeden tag drin laufe und DD verarbeiten.
Halte ich schon für fahrlässig.

Der Parkettleger hat immer darauf zu achten das das emmisionsärmste machbare Produkt genommen wird.

So genug.

MFG

Thomas

Boomslang@gmx.de
 

Unregistriert

Gäste
Für den gelerneten Parkettl. - Boomslang@gmx.de

Gelernter Parkettbodenleger bist also?
Kennst aber das Spachtelverfahren nicht ? Bleibt die Frage, wo und vor allem wann du gelernt haben willst. Magdeburg?

Was fürn scheiss du da erzählst mit deinen Mengenangaben 30gr.blabla, liegt am Acrylanteil...
Vor 20 Jahren gab es überhaupt keine andere Möglichkeit, Lobadur anders zu verarbeiten, als die Grundierung zu spachteln. Und wer es da gelernt hat, kann heute jeden Lack verarbeiten.
Ich persöhnlich ohne Haare oder Dreck im Lack. Es liegt an jedem Parkettleger, wie sein Ergebnis aussieht. Bei mir kann der Kunde von mir aus auf Knien rutschen, er findet nichts. Arbeitsgeräte, BV und man selbst sollte sich eben sauber halten, arbeiten. Überziehschuhe ect....

Öl oder Lack;
Öl ist eine Tiefenbehandlung
Lack eine Oberflächenbehandlung

Den Unterschied muss ein guter Verleger erst mal seinen Kunder vermitteln und erklären, damit dieser weiss, was er wirklich will.
Eines meiner Argumente, bzw. fragen an den Kunden u.a.
Hoch beanspruchter Parkettboden, durch Tiere (Krallen) oder Kinder würde ich ölen, weil man einfacher und öfter (nach Bedarf ) nachpflegen kann.
Während Kratzer bei Lackierten Böden eben im Lack sind, diese Stellen schwarz und unansehlich werden. Ärgerlicherweise werden diese Stellen dann auch immer grösser....

Im übrigen sollten sich Kunden, aber scheinbar auch (gelernet) Parkettleger damit auseinander setzen, dass gewisse Materialien (VERORDNUNGEN) in Deutschland mit Bedacht verarbeitet werden müssen.

Stichwort; TRGS 610
 

Unregistriert

Gäste
parkettboden

Hallo,

diesmal kommt der unschöne Lack vom Profi...

im Sommer letzten Jahres haben wir neues Parkett bekommen. Nachdem der erste Lack (Wasserbasierend) fehlerhaft war (laut Parkett- Leger lag der Fehler beim Lack- Hersteller), musste unser (Stäbchen-) Parkett erneut abgeschliffen und lackiert werden.

Wir entschieden uns diesmal für DD- Lack, da der Boden durch unsere Tiere stark beansprucht wird.

Nun sind erneut starke Mängel an der Lackierung auszumachen:
- „Löcherige“ Fläche an den Stäbchenkanten
- „Welliges“ Gesamtbild
- Lack- „Popel“
- Pickelchen im Lack



Der Parkettleger nahm seine Mitarbeiter damit in Schutz, dass DD- Lack sehr schwer zu verarbeiten sei und kleinste Staubteilchen durch den Lack 1000- fach vergrößert und somit die sichtbaren „Popel“ entstünden.
(Jedoch hatten die Mitarbeiter noch nicht einmal die Staubschicht auf den Fensterbänken entfernt)

Wir wissen gar nicht, was nun geschehen soll!?!

Der Parkettleger schlägt vor, den Lack erneut anzuschleifen und dann mit einem wasserbasierenden Lack eine neue Schicht aufzutragen.
Kann eine solche Verbindung DD-/ Wasserlack funktionieren?

Wir blieben lieber bei dem DD- Lack…

Über eure fachliche Meinung wären wir sehr dankbar!




also ich bin parkettleger
also für pickelchen und wellige lackschicht kann der parkettleger nix dazu!
die pickelchen können entstehen wenn staub oder steinchen auf dem boden liegen....sind aber zu viele pickel auf den boden oder auf einer stelle kann es sein das zu schlecht vor dem lackieren abgesaugt wurde!die wellige lackschickt ist eig. nix schlimmes sondern normal bei manchen lacken und das vergeht wieder nach einer gewissen zeit also es wird dann nicht mehr wellig!!! und mit der verbindung kann eig. nix passieren da der boden neu ist und der lack ja wieder abgeschliffen wird also das heißt das somit kein lack auf den boden mehr ist und keine probleme auftauchen sollten!!! ich hoffe ich konnte helfen
mfg markus
 

Unregistriert

Gäste
Hört sich so an, als wurde hier ein DD-Lack (lösemittelhaltig) verwendet worden ist. Der Lack ist wie ein Magnet (statisch), außerdem darf so ein Lack in Wohnräumen gar nicht verwendet werden.
Wenn die Fläche so aussieht wie beschrieben, hat der Typ keine Ahnung.
Wie oft will er denn noch schleifen (bis zum Estrich), wenn er die Oberfläche nicht hinbekommt ???
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.826
Alter
68
Ort
Koblenz
Warum darf ein DD-Lack nicht in Wohnräumen verwendet werden? Deine Antwort interessiert mich wirklich.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.826
Alter
68
Ort
Koblenz
Habe ich auch gesehen, aber mich interessiert sein (Gast) Hinweis auf DD-Lacke.
 

Unregistriert

Gäste
Also ich habe die beste Erfahrung mit Waterlox Tungöl gemacht.
(siehe www.watelox.com)
Habe vor etwa 10 Jahren IPE verlegen lassen und der Boden wurde bei hoher Beanspruchung noch nicht einmal nachgeölt.Früher hieß das noch EXTREMA Nussöl.
 
Oben Unten