Unbekannten Kurvenradius ermitteln, geht das?

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Grüßt Euch!

Der Titel sagt es ja schon. Ich habe hier ein Teil liegen welches nachgebaut werden soll.

Dieses Teil hat eine Krümmung, Radius wird wohl so um die zwei bis drei Meter sein. Und ich habe "natürlich" nur ein Kreissegment zur Verfügung.

Schon klar, ich kann mich schön langsam an den gesuchten Radius heran tasten, so mache ich das an sich auch, aber vielleicht gibt es da einen einfacheren Trick zum Berechnen?

Würde viel Zeit sparen wenn man sich das irgend wie errechnen kann.

Dank und Gruß, André.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi Andre',

Und Mathematisch:

R= 4 (hxh) + (sxs) und das ganze teilen durch ( 8xh).
Leider finde ich meine hoch2 Taste nicht.

Ein Beispiel:
S = Sehne
h = Segmenthoehe

Zuerst das Projekt abmessen.
Angenommen ich finde :
S = 20 cm
h = 2 cm

R= 4 ( 2x2) = 16 + (20x20) =416
Das ganze teilen durch( (8x2) =16)

R= 416:16=26 cm

Du hast also einen Radius von 26 cm.

Gruss stefan
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
@ Thommy15,

ist die gleiche Formel wie bei der sog. Sagitta Methode.
Es wurden lediglich andere Variablenbezeichnungen verwendet.
Formst Du noch einen Schritt weiter um so erhälst Du:

r=h/2 + s²/8h

Grüsse

Elmar
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Hi Andre',

Und Mathematisch:

R= 4 (hxh) + (sxs) und das ganze teilen durch ( 8xh).
Leider finde ich meine hoch2 Taste nicht.

Ein Beispiel:
S = Sehne
h = Segmenthoehe

Zuerst das Projekt abmessen.
Angenommen ich finde :
S = 20 cm
h = 2 cm

R= 4 ( 2x2) = 16 + (20x20) =416
Das ganze teilen durch( (8x2) =16)

R= 416:16=26 cm

Du hast also einen Radius von 26 cm.

Gruss stefan

Irgendwie blick ich da jetzt nicht durch:confused:

Also ich hab jetzt ein Kreisstück wie finde ich jetzt S und h ?
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Eddy,

die Größen s und h musst Du ausmessen, um daraus den gesuchten Radius bestimmen zu können.
Die Formel, die Du zitierst, ist die gleiche wie die in Beitrag 6. Diese wurde nur auf den gemeinsamen Nenner 8h erweitert.

Grüsse

Elmar
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Perfekt, vielen herzlich Dank.

Sagitta-Methode war zielführend.

Der aktuell gesuchte Radius übrigens beträgt 1147,25 mm womit einem frohen Schaffen nun nichts mehr im Wege steht.

Gruß, André.

P.S. @ Stefan: Steht das nicht auf Deiner Tastatur aufgedruckt? Kleiner Zweier auf der Zweiertaste. alt gr gedrückt halten und auf den Zweier drücken. ²
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,

@ Christof & Andre',

Danke fuer eure Hilfe, aber was auch immer ich versuche,die "kleine 2" laesst sich nicht blicken.
Auf meinem Rechner wurde eine amerikanische Version von Windows installiert und da fehlt so einiges. Z.B. gibt es den $ aber keinen Euro. Einziger Trost, das Pfund fehlt auch:emoji_wink:. Auch gibt es keine Umlaute. Ich koennte mich ja mit einer onscreen Tastatur behelfen, aber das bedarf wohl etwas Gewoehnung.
Aber danke nochmals fuer eure Hilfe.

Gruss stefan
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Einfach bei zwei beliebig großen Kreisabschnitten an dem Bogen an der Gerade die Mittelsenkrechten fällen. Wo sie sich treffen ist der Mittelpunkt, ohne große Rechnerei.

Natürlich müssen die Abschnitte gegeneinander verschoben sein.

@xila:

Alt gedrückt halten, dann 253 tippen.

Grüße
Uli
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi Uli,

Bei kleinen Radien und groesseren Kreissegmenten kann man wohl schon eine Streckensymmetrale erstellen. Aber wenn es dann groesser wird und die Segmente kleiner, kann ich mir eigentlich eine genauere Bestimmung des Radius nur durch zeichnen nicht vorstellen.

Zu meinem Problem mit 2².
Wie ihr sehen koennt, es klappt.
Leider war es nicht dein Hinweis Uli, aber immerhin habt ihr mich dazu gebracht nachzuforschen. Danke euch.
Ich bin zu Accessories-Systemtools-Character Map gegangen.
Dort habe ich das entsprechende Symbol kopiert und wenn ich jetzt ctrl - V druecke, bekomme soviele hoch2 wie ich will ²²² ²². Super.

Gruss stefan
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Du kannst keine ASCII -Zeichen eingeben?? Geht i.d.R. auf jedem PC.

Bei einem Radius von etwa 1-3 Metern lässt sich der Radius so recht genau zeichnerisch bestimmen.

Ich nehme mir dazu eine Platte nicht zu geringen Ausmaßes, halbiere diese zeichnerisch und schraube dann eine gerade Leiste über die angezeichnete Plattenhalbierende.

Die Platte lege ich mit 2 Ecken in den Kreis, und zeichne etwa am vermuteten Mittelpunkt eine Linie. Das ganze mache ich 3-4 Mal, und wenn das dabei entstehende Kreuz keine Streuung wie Grobschrot hat, ist der Radius sehr genau zu messen. :emoji_slight_smile:

Wenn es überhaupt auf 1 Millimeter ankommt.

Grüße
Uli
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Fuer viele Projekte ist deine Idee sicher ganz gut, aber wenn ich jetzt z. B. den Kopfteil eines Bettes anfertigen muss, wo auf einer Laenge von 80 cm sechs verschiedene Radien ineinander uebergehen, da greif ich doch lieber zum Taschenrechner als jetzt alle Radien aufzuzeichnen, verlaengern und Streckensymmetrale zu erstellen.
Mir selber waere das zuviel Aufwand.

Gruss stefan
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nu mal langsam - das war ein Tipp zum schnellen, einigermaßen genauen Ermitteln nicht zu großer Einzelradien, und nicht für Verläufe verschiedener Radien. :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
@ Uli: Auch ein guter Tip, danke.

Hab' das an meiner Vorlage gleich getestet und war im Großem Ganzen auch dort wo's errechnet sein sollte.

Wer's nachrechnen mag: Ausgangsbasis (nach Sagitta-Methode) war d = 50 sowie L = 670.

In diesem Falle - und weil die Kurve auch nicht ganz genau ist habe ich mit Deiner Methode, Uli, an vier Messpunkten leicht verschiedene Endpunkte erhalten. Im Mittel war's dann aber doch genau genug. Wobei halt der errechnete Punkt schon gegeben war und mithin eine Selbsttäuschung leichter möglich...

@ Stefan: Du meinst eine Ellipse, oder?

Gruß, André.
 
Oben Unten