Umleimer Ikea Küchenplatte

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.800
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo zusammen,

Bekannte haben gefragt, ob ich ihnen eine Arbeitsplatte zuschneiden und montieren kann. Das ist ansich kein Problem. Der Umleimer macht mich etwas stutzig. Ich kenne die dünnen Umleimer (von vor 15 Jahren) die man mit Weißleim verarbeitet.

Der Umleimer, der das beiliegt ist 0,73 mm dick und auf der Rückseite extrem glatt. Ich hab meine Zweifel, dass Weißleim dafür der Richtige ist.
In dem Heftchen steht nur: "Umleimer mit Kleber anbringen, Kleber liegt nicht bei." na herzlichen Dank.
Es ist keiner zum Bügeln und keine 2 mm ABS Kante für Spezialleim.

Hier Fotos von Vorder (oben) und Rückseite (unten) zum Vergleich.

Vorderseite.jpg

Rückseite.jpg

Intuitiv wäre ich bei Pattex oder sowas.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Würde ich mit Kontaktkleber machen. Lackleim ginge auch, da ist aber das anpressen schwierig wenn man keine passenden Zwingen oder Kantenzwingen hat.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.800
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Du meinst den Classic ?? (der normale gelbe)
War gestern im Hagbaumarkt wg. dem Kraftkleber, aber "Kraftkleber" steht auf fast jeder Tube von Pattex.

Frage zu Aufbringen: In der Anleitung steht mit einer Zahnspachtel gleimäßig auf beide Seiten. Ich habe die roten Zahnspachteln von Bindulin.
Die Zahnlücken sind mir aber tendenziell noch zu groß und suche was feineres.
Hat jemand eine Bezugsquelle ?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.136
Ort
Stuttgarter Süden
Du kannst mal schauen, ob die Leimspachtel von Kleiberit etwas feiner sind.
Wichtig ist doch, dass der Kleber halbwegs gleichmäßig aufgetragen wird, so dass der auch gleichmäßig abtrocknet.
Alternativ kannst du auch Sprühkleber nehmen. Wenn du den beidseitig aufträgst ist er entsprechend auch nicht mehr lösbar.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

@willyy ja kenne ich der pattex Gel zieht wesentlich weniger Fäden. Oder die Sprühkleber Variante Alternativ ein Montagekleber für nicht saugende Untergründe. Irgendwas auf MS Polymerbasis.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.488
Ort
bei München
@willyy: Kantol funktioniert, kann ich Dir geben Kantenzwingen auch. Zahnspachtel braucht man nicht. Ich trag den Kleber auf die Schnittfläche auf, dann hat man die Menge besser im Griff.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wir haben für Kontaktkleber an Kanten immer einen Pinsel genommen. Mit der Spachtel hat man sehr oft Kleber an die Fläche abgestrichen.
LG Gerhard
Hallo,
In der Suche war ich schon.
Kannst Du mir einen guten Kontaktkleber aus der Dose zum Pinseln empfehlen, der in der offenen Zeit etwas flüssiger bleibt und mit wenig Fädenziehen?
Ich habe den von BEKO in der Büchse, aber das is ne ganz schöne Sauerei.
Oder ist das ein Zeichen von Überlagerung, wenn sich mehr Fäden ziehen?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.488
Ort
bei München
@Heener : Kleiberit 308 ist aber kein Kontaktkleber (danach hattest Du gefragt) das ist ein Lackleim, den mußt Du wie Weißleim pressen / zwingen. Im Prinzip das Gleiche, wie der von mir erwähnte Kantol. Und für "sonstige Zwecke im Haushalt" vermutlich nur bedingt geeignet. Lackleime sind schon etwas spezieller und in erster Linie für den Schreiner gemacht (ABS Kanten aufleimen z.Bsp)

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich hab eine Arbeitsplattenkante auch schonmal mit Klebeband "gezwungen", hat auch gut funktioniert. Eine Zulagenleiste drauf, die etwas breiter als der Anleimer war, und dann in kurzen Abständen quer Kebeband drübergespannt.
 
Oben Unten