umleimer die 20ste

dallas

ww-pappel
Registriert
27. September 2010
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
hallo zusammen. ich hab schon die sufu genutzt aber für mein spezielles problem nicht die richtigen anworten bekommen.

ich möchte beschichtete spanplatten (16mm) umleimen. nun ist der umleimer 17mm breit. einen in 16mm habe ich noch nirgends gefunden.

das heisste es bleibt 1mm überstehen.

wie bekomme ich diesen rest gerade und perfekt abgeschnitten?

ich habe es jetzt nen paar mal versucht mit cuttermessern. allerdings bekomme ich es damit nie gerade hin und was noch viel ätzender ist- manchmal bleibt man damit an den leicht ausgefrantzen kanten der spanplatte hängen und reisst noch mehr beschichtung mit ab (ich nehme schon die sauberere schnittkante).

gibt es da spezielle geräte womit man das professionell macht?

also wie gesagt- ich möchte das es wirklich super wird- ohne das ich 30euro für nen schreiner ausgeben muss damit er das mit seiner maschine macht...
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Üblicherweise nimmt man dazu einen Stechbeitel, ein Cutter ist aufgrund der schmalen Klinge und des beidseitigen Schliffs ungeeignet. Für den Heimwerker gibt es von diversen Firmen Kantenschneider, google mal nach "Wolfcraft Kantenschneider", gibt's in jedem Baumarkt Damit geht's auch ganz gut, anschließend die Kante noch mit Schleifpapier oder -klotz etwas brechen und voila!
 

dallas

ww-pappel
Registriert
27. September 2010
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
danke dir- das werde ich mal machen. ihr seit ja echt fix mit euren antworten- und das um diese uhrzeit...lol


ich hätte da noch ne andere frage zu einem anderen thema- könnte auch nen neuen thread aufmachen, aber ich denke mal hier tuts das auch.

ich baue mir meine terrarien immer selber. als lüftung nutze ich immer runde möbellüfter. bisher habe ich die löcher immer mit einem lochbohrer aufsatz gemacht (ihr wisst schon- so ein aufsatz wo 6 verschieden große bohrer drin sind, wo man die anderen einfach rausklickt). in der stärke die die möbellüfter haben, gabs keine einzelnen lochbohrer, und deswegen musste ich das billigere set nehmen.
nun sind die ergebnisse damit aber nicht gerade so schön. heisst die kanten fransen wahnsinnig aus. ich hab dan beide seiten mit krepp beklebt. das hat geholfen das die seite von der man bohrt nicht ausfranzt. allerdings franzt die rückseite weiterhin aus. wenn ich von beiden seiten bohre, wird es meistens etwas schief.

jetzt wollte ich mal fragen ob es da noch was besseres gibt. ich hab hier was von forstner bohrer gelesen- allerdings kenne ich mich damit nicht aus und weiss nicht wie die ergebnisse sind.

oder gibt es tricks wie ich das ausfransen an beiden seiten verhinder.

und nochwas:
ich möchte drei becken übereinander bauen. in einen spanplattenstück von 100x10 cm sollen 4 solche löcher (durchmesser 45mm). könnte ich die drei bretter aufeinander legen (festzwängen) und dann durch alle drei bohren, oder würde das verutschen und die kanten reissen noch mehr aus oder so? es geht halt darum das die alle genau gleich sind- nicht das eine nach 8m und das anderen nach 9cm oder so- halt perfekt.

gibts da (bezahlbare) gerätschaften die mir weiterhlefen würden, oder irgendwelche guten tips?

danke schonmal in vorraus!
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Um ein Ausfransen der Unterseite zu verhindern, solltest Du die zu bohrende Platte auf ein Reststück legen, ggf. mit einer Zwinge fixieren und dann bis in das Reststück hinein bohren.

Um die Löcher übereinander zu platzieren, reicht es aus ein Loch mit dem Durchmesser des Zentrierbohrers durch alle Platten zu bohren und dann die Löcher nacheinander auszusägen/-bohren. Durch alle Platten auf einmal zu bohren würde i.d.R. dazu führen, dass das Werkzeug verkantet und sich fest frißt.
Wenn der Lochbohrer gar keinen Zentrierbohrer hat, würde ich mit einem Zirkel den zu bohrenden Kreis einzeichnen und mit Augenmaß das Loch an die gewünschte Stelle setzen. Eine andere Möglichkeit wäre das erste Brett zu bohren und das Loch als Schablone für die weiteren Löcher zu nehmen, allerdings solltest Du darauf achten, dass Du den Bohrer nicht verkantest.

Hilfreich ist in jedem Fall ein Bohrständer, damit bekommst Du einen sauberen senkrechten Durchbruch.
 

dallas

ww-pappel
Registriert
27. September 2010
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
also zuerst alle stücke übereinanderlegen und mit dem zentrier bohrer durchbohren damit ich später alle an der selbern stelle habe. dann die bretter wieder trennen und das jetzt zu bohrende brett mit einem reststück unterlegen (wieder fest gezwängt)- obendrauf krepp und durchbohren. das ganze am besten mit einer standbohrmaschine...


werde das auf alle fälle mal ausprobieren. den wolfcraft kantenschneider habe ich gefunden- kostet ja keine 5 euro.

werds auf alle fälle mal damit probieren.

danke dir!!!!
 
Oben Unten