Umbau Frästisch und Längsanschlag an meiner Holzmann Kreissäge

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Ich bedanke mich für Eure Meinungen und Hinweise.
Leider wurde nicht wirklich auf meine Überlegung aus #1 eingegangen.
Johannes hatte mich darauf hingewiesen,
dass die rechte Skizze ein Schuss in den Ofen ist.
Daraus entnehme ich und viele Videos zeigen es, die linke aber durchaus
ein Lösungsansatz sein kann.
Meine Idee war ja, die Platte selbst herzustellen.
Warum eigentlich nicht aus Esche? Ist doch ein Hartholz, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Hallo,
entschuldige #1 habe ich nicht gesehen. Ich habe nur mittendrin gelesen. Bild zwei wäre Leimschichtholz, aus Esche bestimmt probat. Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael,
wenn ich deine Werkstatt richtig erkannt habe, ist das eine Garage. Die haben meistens ordentliche Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit. Da würde ich einen Rahmen bauen mit einem tiefen Falz und darein eine Laminatbeschichtete Platte einsetzen. In den Rahmen kannst du bei Bedarf auch einen Tischlerschraubstock einlassen.

Es grüßt Johannes
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Die haben meistens ordentliche Schwankungen
Das ist ein gutes Argument.
Werde mich mal nach Siebdruckplatenmaterial umsehen.
Womit klebt man das am besten?
Wie kann ich dort realisieren, Sacklöcher zu verschließen,
z.B. für Muttern oder Maschinenschrauben.
Bei Holz nehme ich einen Zapfen und was bei beschichteten Platten?
Wieder neue Fragen! :emoji_rage:
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.854
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich hab Siebdruckplatte mal mit UHU Plus Endfest veklebt.
Das geht zwar, aber Du mußt trotzdem gut anschleifen mit 60er oder 80er Schleifpapier.
Den Kleber dünn und gleichmäßig verteilen ist kein Spaß, aber man dafür etwas Zeit. Einweghandschue tragen, Epoxy ist nicht so gesund.
Gut zusmmenspannen mit Zulagen und aufpassen, dass rauslaufender Kleber nichts verklebt, was später lose sein soll.
Mit Zeitung als Unterlage nicht sparen.

Wenn jemand ne bessere Idee hat, nimm die ! :emoji_wink:

Aber warum willst Du Siebdruck verkleben? Eine 21 oder 24 mm Platte reicht doch. Auf einem Untergestell würde ich die nur aufschrauben.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Thomas,
Aber warum willst Du Siebdruck verkleben? Eine 21 oder 24 mm Platte reicht doch.
Wenn alles klappt, wird das ein sehr umfangreiches Projekt.
An einigen Stellen werde ich stärkere Querschnitte benötigen. Die sollen dann fest verleimt werden.
Ist aber noch alles in der Überlegungsphase.
Natürlich erst, wenn die Treppe abgeschlossen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
PU- Leim geht gut.
Zu verleimende Flächen gut anschleifen und Klebefuge befeuchten. Ich wische nach dem schleifen einfach mit einem feuchten Lappen.

Gruß Daniel
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Bedingt durch die Lagerung der Siebdruckplatten in den Baumärkten,
kommt es vor, das die Platten nicht gerade sind. Wie bekommt man das Problem hin zur geraden Platte gelöst.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Bedingt durch die Lagerung der Siebdruckplatten in den Baumärkten,
kommt es vor, das die Platten nicht gerade sind. Wie bekommt man das Problem hin zur geraden Platte gelöst.
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Hallo Michael,
ich verstehe nicht warum du dir das mit den Siebdruckplatten antuen willst. Warum nimmst du nicht einfach ein Stück Küchenarbeitsplatte? Die ist gerade, hat eine sehr glatte und abriebfeste Oberfläche. Wenn du da so zweidrittel abfälzt, kannst du da einen Rand anschrauben und an den dann eine Umlaufende Kante anleimen/anschrauben.

Es grüßt Johannes
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.854
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ein Stück Küchenarbeitsplatte? Die ist gerade,
Auch nicht sicher.
Ich habe eine Küchenarbeitsplatte als Werkbank, die Pfosten sind ca. 1 m auseinander.
Dazwischen hängt die Platte ca. 1-2 mm durch. Wenn man einen Frästisch baut und in der Mitte einen großen Ausschnitt für einenn Fräslift macht, schwächt man die Platte damit auch.
Wenn der Rahmen ringsrum geht, kann das gut gehen. Die Platten gibt es auch in 28 mm.
Auch die können im Baumarkt schief stehen und durchhängen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Die grundsätzlichen Ideen und Gedanken für eine mobilen Frästisch hat @heiko-rech hier in der Holzwerken einmal vorgestellt.

Schau Dir mal die Bilder an und dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wie Du die Platte stabil bekommst.

Ich habe auch einen kleinen Frästisch aus Siebdruck und werde den nächsten vermutlich auch mit heller Oberfläche bauen.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Johannes, moin Thomas,
Wenn Ihr meine Bilder genau betrachtet, dann ist zu erkennen,
dass der sogenannte Frästisch mehr oder weniger auch eine kleine "Werkbank" ist.
Deshalb soll auch ein Tischlerschraubstock integriert werden.
Ehrlich gesagt habe ich immer noch im Hinterkopf das Teil aus Esche Leimholz herzustellen
und mit einem Rahmen aus Siebdruckplatte einzufassen.
Hallo Sebastian
und werde den nächsten vermutlich auch mit heller Oberfläche bauen.
Den Beitrag kenne ich, was meinst Du mit heller Oberfläche.
Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Den Beitrag kenne ich, was meinst Du mit heller Oberfläche.

Der jetzige ist dunkelbraun (Siebdruck) und das würde ich beim nächsten Mal eben hell machen. Habe ja im großen MDF-Tisch ebenfalls die Möglichkeit eine Fräse einzuspannen und das finde ich von der Optik angenehmer zum Arbeiten.

Wenn Ihr meine Bilder genau betrachtet, dann ist zu erkennen,
dass der sogenannte Frästisch mehr oder weniger auch eine kleine "Werkbank" ist.

Ich habe mir die Bilder im Treppen-Faden (#37) nochmals angeschaut. Grundlegende Frage: Liegt die Fräsplatte lediglich in der Aussparung der Tischverbreiterung auf, oder geht die Abstützung bis zum Boden?

Wenn ersteres, dann baust Du einen Rahmen aus vertikalen Profilen (Mehrschichtplatte) mit entsprechenden Spanten dazwischen.

Den Beitrag kenne ich,

Das Ergebnis sieht innen so aus, als wenn Du von dem Frästisch aus Holzwerken nur die oberen 10 Zentimeter verwenden würdest. Das gibt die Stabilität und Ebenheit für die aufliegende Platte und dient rechts aufgedoppelt gleichzeitig als Halterung für den Schraubstock.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Wünsche einen geruhsamen ersten Weihnachtsfeiertag,
Wie angekündigt geht es in diesem Projekt im ersten Schritt um die Verbesserung
meines Längsanschlages. In der Vergangenheit wurden ja bereits einige,
meiner Meinung nach, Verbesserungen durchgeführt.
Diese haben auch einen Zugewinn hinsichtlich Arbeit gebracht.
Eine Ablage wurde integriert. Damit habe ich immer schnell benötigte Werkzeuge zur Hand..
:emoji_wink::emoji_joy:
20211225_101853.jpg

Des Weiteren habe ich eine Feineinstellung montiert, mit der es möglich ist 1/100 mm Einstellungen vorzunehmen.
Theoretisch, praktisch macht meine Anzeige nur 1/10 mm:emoji_wink:
20211225_101836.jpg

20211225_101533.jpg

Was mich aber unendlich nervt ist, das der Anschlag beim Verschieben nicht parallele läuft sondern
die hintere Seite immer hinterher "zuckelt". Wenn die Spannschraube angezogen wird, nimmt der Anschlag
eine Flucht mit dem Sägeblatt ein. Aber es nervt eben. Ich habe mir schon eine Beilage für die Gleitschiene
gedruckt. Diese verbessert die Führung erheblich, aber eben nicht zufriedenstellend.
Ich bin eben mal ein Krümelkacker und gerade wenn es um Messungen geht extrem.:emoji_grin:
20211225_101722.jpg

20211225_101710.jpg

20211225_101637.jpg
Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit wird das Teil regelmäßig mit Silbergleit eingerieben.

Es gibt Sehr viele Videos hinsichtlich Längsanschlag im Netz, gute gelungene und weniger gute.
Bisher war aber keines dabei was meinen Vorstellungen näher gekommen ist.
Bis ich auf die Seite von "Ingos Tipps" gestoßen bin. Durch Ingo bin ich schon an die Materie
des 3D Druckes herangeführt worden und es wird weitere Projekte von ihm gebe die
ich versuchen werde umzusetzen
Ingo hat einen Längsanschlag kreiert, der meinen Vorstellungen und Erwartungen absolut entspricht.
Sicherlich steht hier Preis und Notwendigkeit in keinem Verhältnis, aber das Teil zu fertigen ist für mich
eine neue Herausforderung und ich bleibe in Schwung.
https://www.youtube.com/watch?v=7eh7hUPZWIk
Ich beabsichtige diesen Anschlag weitgehendst so nachzubauen, wie er vorgestellt wird.
Sollten sich Situationen ergeben die ich für mich besser finde, werden diese eingearbeitet.

Die 15 mm Siebdruckplatte steht bereit und wurde an der Schnittkante mit Paketband abgeklebt.
Wie bekannt verhindert es Ausrisse. Zugeschnitten wurde auf meiner Kreissäge und nicht mit der Tauchsäge.
20211224_113700.jpg

Anschließend wurden die Linearführungen wie im Video vorgestellt testweise montiert.


20211225_101425.jpg

Da ich zuvor keinerlei Erfahrungen mit diesen Teilen hatte, bin ich von den Laufeigenschaften absolut überrascht.
Absolut super.
Auf meiner Metallbandsäge wurde das 30 x 60er Alu Profil abgelängt.
20211224_154441.jpg

20211224_154854.jpg

Jetzt kommt der komplizierte Teil, das bohren der Löcher für die Verschraubung mit den Gleitlagern.
Hierfür habe ich mir ebenfalls eine Papierschablone gefertigt und danach die Körnerpunkte gesetzt.
20211224_161532.jpg
Abgang ist eingeplant:emoji_frowning2:

Die erste Probeverschraubung ist ganz gut gelungen und so wie im Video gezeigt,
ist eine super Steifigkeit gegeben. 20211225_101303.jpg

Soweit der Stand der Dinge.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Nach dem Motto;
wer schreibt der bleibt :emoji_wink:, ein kurzer Zwischenbericht
zu dem Update meiner Kreissäge.
Mit dem ersten Teil Längsanschlag geht es nicht darum, etwas zu zeigen
was ich abkupfere, sondern es geht darum, wie man mit einfachen Mitteln
etwas realisieren kann, wenn nur der Wille besteht.
Auf alle Fälle ist diese Projektstufe doch eine Herausforderung,
obwohl im Video ja alles gezeigt wird. Aber erst mal machen :emoji_grin::emoji_wink:
Die Querstrebe, auf dem letzten Bild ist fertig gebohrt. Da das Alu-Profil
innen Kammern hat waren die Bohrarbeiten doch etwas anstrengend, zumal meine
in die Jahre gekommene Proxon Tischbohrmaschine einige Hersteller/altersbedingte
Schwachstellen aufweist. Ein großes Manko ist dabei der Rundlauf. Aber na ja.
muss eben erst mal gehen.( neue Maschine in Planung )
Für die Gewindehülse der Feinjustierung habe ich eine M6 Einschlagmutter vergewaltigt.
Der äußere Ring wurde auf dem Schleifbock grob abgeschliffen und der Rest befeilt.
somit entstand ein neues Bauteil. 20211229_100707.jpg

20211229_160846.jpg
Die Führung der Gleitmuttern wurden mit einem Stück Gewindestab realisiert

Die vertikalen Bohrungen der Querstrebe sind ja fertig gestellt und eine Probeverschraubung ist geschehen.
Jetzt war es an der Zeit die horizontalen Löcher einzubringen und das M6 Gewinde in der Mitte zu schneiden.
Da das Alu-Profil nur eine Wandstärke von 1.6 mm hat, habe ich mich entschlossen,
das Gewinde mittels einer Mutter zu aufzudoppeln. Die Mutter wurde mit Epoxy

aufgeklebt.
20211229_160544.jpg

Im nächsten Schritt ging es darum die Fixpunkte für die Neigungsverstellung zu realisieren.
Der erste Versuch mit einer Schraube wurde schnell verworfen.
Meine Überlegung danach war, Kugeln in das Sackloch einzulassen. Leider waren keine vorhanden und
so kam mit die Idee Hutmuttern zu verwenden. Mehrere Versuche zeigten das, wenn die Schlüsselfläche
abgearbeitet ist ein korrekter Sitz realisierbar ist.
20211231_090417.jpg

20211231_090208.jpg

Nun Ging es an das bohren der Sacklöcher . Vorgebohrt wurde auf der Tischbohrmaschine.
Für Vergrößerung der Bohrungen habe ich diese schrittweise vergrößert, bis der Holzbohrer eine Führung hatte.
Der Tiefenanschlag wurde wie zu sehen realisiert 20211231_092158.jpg

Mit etwas Epoxy wurden die Muttern eingesetzt und mit einer Leere bestehend aus Schraube, zwei Muttern und U-Scheibe versenkt.
Damit ist ein absolut gleichmäßiger Abstand gegeben.
20211231_094913.jpg

20211231_094924.jpg
Das Ergebnis ist absolut perfekt

Hier ist nun das Momentane Zwischenergebnis zu sehen. So wie im Video beschrieben,
ein absolut Stabiler und verwindungssteifer Anschlag.
Gestern sind die Spannhebel und die Ränelmutter gekommen.
Montag geht es weiter
20220101_100027.jpg

Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Eigentlich sollte das Anschlagsystem schon montiert sein.
Leider verzögert sich die Lieferung der neuen Profile für die Säge.
Ich werde an der Front und Rückseite neue 40x40 Profile installieren.
Daran kommt dann ein Update was ich so noch nicht im Netz gesehen habe.
Mal schauen ob es gelingt :emoji_wink:
Wünsche einen schönen sonnigen Sonntag.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Ich warte immer noch auf das bestellte Material,
aber es hat sich wieder etwas getan.
Auf de Suche nach neuen Ideen bin ich auf eine interessante Spanhaube gestoßen
https://www.youtube.com/watch?v=2prky1M8Tio&t=284s
Der Link deshalb, damit es keine Missverständnisse gibt.
Nachdem ich die angebotene STL Datei erworben hatte wurde das Teil gedruckt
und die Haube nachgebaut. So wie beschrieben funktioniert sie einwandfrei.
Nun benötige ich natürlich eine Halterung damit sie auch zum Einsatz kommen kann.
Ich möchte aber auf keinen Fall den Tisch als Befestigungspunkt benutzen.
Eine weitere Überlegung ist, dass die Haube auch dann funktionieren soll wenn die Säge gedreht ist.
Aus folgendem Restmaterial werde ich einen Ausziehbaren Halter bauen, der an der Decke befestigt wird.
20220112_084627.jpg
Die drei Holzteile werden miteinander verleimt, damit sie einen stabilen Pfosten bilden.
dieser wird dann in dem Metallteil verschiebbar gelagert. Soweit zur Erklärung.

Aus Resten der Treppenwange habe ich Streifen zugeschnitten. Damit erfolgt die Umhausung des U-Profils.
20220112_101246.jpg

Soweit klappt erst mal alles.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Schnell ein kleiner Zwischenbericht vom diesem Projekt.
Die Umhausung ist soweit fertig gestellt und passt ganz gut.
Damit das verschiebbare Vierkantholz spielfrei :emoji_wink: sitzt und nicht
im ausgefahrenen Zustand wackelt, wurde unten der Kasten mit
3 mm Lamellen aufgedoppelt. Somit gleitet er wie gewünscht.
20220115_082517.jpg

Und so sieht es schon mal ganz gut aus.
20220115_082700.jpg

Nun ist es an der Reihe eine Konstruktion zu schaffen, damit eine stabile Verbindung von dem
Konstrukt zur Haube gegeben ist. Außerdem muss das Teil beweglich sein, den es soll ja das
Sägeblatt in jeder Stellung der Säge abdecken..
Dafür habe ich aus Siebdruckplatte Lagerböcke mit M10 Einschlagmuttern gefertigt. Die
Muttern sind zur Sicherheit mit Epoxy eingeklebt. So könnte dann eine Drehbare und in der
Höhe verstellbare Halterung entstehen.
20220115_083209.jpg

Aus dem Abschnitt des eingekürzten Vierkantholzes entsteht das bewegliche Teil, an dem später
die Verstrebung befestigt werden soll. So meine Vorstellungen.
20220115_083519.jpg

Das bewegliche Teil wurde der Lagergeometrie angepasst und vertikal 11,5 mm durchbohrt.
Das war schon mal ein Test meiner neuen Tischbohrmaschine. Ergebnis - PRIMA.
Meinen Befürchtungen entgegen zu wirken, das der Gewindestab die Bohrung aufreiben könnte,
wurden unten und oben Metallhülsen als Führung eingeklebt.
20220115_111238.jpg

Somit ist es möglich an dieser Konstruktion einen drehbaren Arm zu befestigen.
Hier die Säge in unterschiedlichen Stellungen. Der Befestigungspunkt ist immer zur Haube gerichtet.
20220115_165048.jpg

20220115_165159.jpg

20220115_165223.jpg


Soweit die Modifizierung der Säge,
kommende Woche sollen endlich die Profile für die Befestigung des Anschlages kommen.
Wenn das dann soweit ist geht es an den Frästisch.. Hier sind meine Überlegungen noch nicht abgeschlossen.
Eine Modifizierung ist aber sicher. Die Fräse soll elektrisch bedienbar werden.
Meine Vorstellung ist, den Drehknauf der Triton zu nutzen und dort etwas zu bauen womit eine
automatische Verstellung möglich ist. Gleichzeitig soll aber die Kurbelvariante von oben gegeben bleiben.
Dazu habe ich die Fräse geöffnet, um zu sehen wie die Verstellung funktioniert.
20220107_081349.jpg

Das sieht ja schon mal nicht sehr kompliziert aus.
Meine Idee ist es, den Sechskant der Höhenverstellung mit einer Nuss sowie Adapter zu koppeln.
20220107_081400.jpg

IMG-20220106-WA0008.jpg

IMG-20220106-WA0009.jpg

IMG-20220115-WA0000.jpg

So sollte meine Vorstellung umsetzbar sein.
In direkter Linie wird ein Nema 23 Stepper über eine Kupplung die Verstellung realisieren.
Da die Kupplung einseitig nur eine Bohrung 5 mm hat, wurde diese auf 6 aufgebohrt. Somit ist eine
Verbindung möglich.
IMG-20220115-WA0001.jpg

Höhenmäßig sieht es unter dem Frästisch auch ganz gut aus.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
IMG-20220115-WA0002.jpg

Für den Motor habe ich gestern eine Montageplatte sowie die Treibereinheit bestellt.
Ich bin mal auf den ersten Test gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Hallo Michael,

ich habe auch einen Frästisch automatisiert - mit Höhenverstellung und Verstellung des Anschlages. Mit zusätzlichem Nut- und Fingerzinken Programm
Je nachdem was Du noch so vorhast ist das vielleicht interessant - nur für die Höhenverstellung lohnt sich aber der elektronik-Aufwand eher nicht.
Hier gehts zu den Projektsourcen: https://github.com/TheBlueManCoding/RouterTable

Gruß,
Martin
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Martin,
Danke für Deine Nachricht.
Habe mir das gerade mal angesehen. Tolle Sache,
aber für meine kleine Werkstatt nicht geeignet.
Es fehlt der Platz.
nur für die Höhenverstellung lohnt sich aber der elektronik-Aufwand eher nicht.
Da magst Du schon recht haben, aber mir macht es eben Spaß verschiedene Sachen
auszuprobieren und im Alter muss man seine Birne schon in Schwung halten.
Nur B-Zeitung reicht da nicht :emoji_wink:
Dazu kommt, dass ich in meinem Berufsleben zum Basteln kaum Zeit hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Hallo Michael,

Mit nicht lohnen meinte ich meine Variante. Da habe ich im Anschlag einen GRBL cnc Controller verbaut, der von meiner Handsteuerung angesteuert wird. Also doppelter Verdrahtungsaufwand.

Gruß Martin
 
Oben Unten