Ulmia Raubank zerlegen, Eisenteile?

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
ich will die Eisenteile erneuern oder entrosten... bekomme ich die zerstörungsfrei heraus? Bei dem Schlagknopf mache ich mir noch weniger Gedanken. Den kann ich anbohren und herausziehen ... glaube ich :emoji_slight_smile: aber bei dem Gegenlager?

Vielen Dank, uwe



8f57e1e3464778136a12d62af4c65948.tif

a685aac72f2b6d4e71330be3acf311da.tif
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
hallo,
das ist eingenietet. Ausbauen geht mit Anbohren.
Der Wiedereinbau ist da schon schwieriger.
Ich würde es drinnen lassen. Ob das wieder nachher so aussieht ist zweifelhaft.

Grüße

dermike
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Uwe

du bist ja Metallbewandert und natürlich geht das
Lager nur mit ausbohren raus. Ist ein wenig so wie
ein vernietetes Kettenschloss, grosse Hohlniete.

Würde ich aber bei dem sehr authentischem Teil
nicht machen. Nimm Rostumwandler und gut ist.

Die starken Spuren auf der Hobelflanke sind für
eine Raubank schon interessant. Entweder hat
das Werkzueg lange in der Sonne am Fenster ge-
standen, oder ein Linkshänder hat wirklich einige
km Kanten mit dem Gerät gefügt.

Als ganz junger Tischler habe ich mir einmal eine
Ulmia im Vorderteil so stark verjüngt, daß sie gut
greifbar war. Dabei hat sie auch noch ein Messing-
maul bekommen und der Schlagknopf wurde auch
aus dem Material gedreht. Ob die heute irgendwo
in Niedersachsen im Spind vor sich hin döst weiß
ich nicht. Der Handgriff war aus Kampalaholz, wer
solch ein Teil finden sollte, bitte gut behandeln.

Gruss Harald
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Hallo Harald,

aufs erste, beide Seiten weisen diese derbe Oberfläche auf, lediglich
das obere der Rauhbank hat noch eine geschlossene Fläche
und den Lack drauf.
Weißt du was die Null oder das O ( 0/O ) im Hobelmaul bedeutet?

Ich habe noch eine 2te Ulmia einige Wochen später bekommen
die deutlich besser und gerade im Zustand ist ... 12€ ... lag auf dem
nach Hause Weg.

Eine für fein und eine für ganz fein kann auch nicht schaden ...
In einigen Jahren habe ich womöglich Metallhobel und lache nur
über diese Zeilen... :emoji_slight_smile:

LG uwe
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Uwe

dann bohr doch mal den Hohlniet raus, fräse
die Vorderseite auf beiden Seiten konisch ab,
mach dir eine neue Spannbrecherkante ins
Maul und ob du danach noch eine Rauhbank
aus Gusseisen brauchen magst glaube ich so
nicht wirklich. Glaube das meine Anchor No.8
bei mir ein sehr geruhsames Leben führt. Den
habe ich in den letzten Jahren bestimmt nur
ein Mal benützt um einen langen Holzmast in
Form bringen zu können. Die abschliessende
Feinarbeit hat aber auch da ein leicht gekehlter
Holzhobel machen müssen.

Gruss Harald
 

Axel_H

ww-kirsche
Registriert
11. Mai 2016
Beiträge
145
Ort
Schwaig b. Nürnberg
@ranx

Ich habe mittlerweile 5 Rauhbänke: 1 x 48mm, 1x54mm und 3x60mm Eisenbreite. Die Schmalen sind mir fürs Fügen am liebsten und bei den 60ern kann ich mich immer noch nicht entscheiden. :rolleyes:
Die Innenansicht des Ulmia Schlagknopfes sieht wie folgt aus:

Gruß

Axel
 

Anhänge

  • Schlagknopf_Ulmia.jpeg
    Schlagknopf_Ulmia.jpeg
    93,1 KB · Aufrufe: 28
Oben Unten