Ulmia Hobelbank Modell 2

Kai T.

Gäste
Hallo Holzprofis!!!

Ich habe mir anfang des Jahres eine Ulmia Hobelbank gegönnt und bin auch so sehr zufrieden allerdings fängt sich die Hobelbank scheinbar jetzt zu "setzen" an und wirft Ecken und Kannten das ist echt nicht feierlich. Die Werkbank steht in einem abgeschlossenen Steinhaus auf 29mm Holzdielen plus Unterkonstruktion. Wände haben Hohlschicht und sind von innen Mit OSB-Platten verkleidet und neue Fenster drin. Ist halt nur nicht permanent beheizt. Aber welche Werkstatt ist das schon???? Ich habe letztes Jahr die Alte ALKO Werkbank meines Opas wieder aufbereitet. Die ist 30 Jahre alt und hat nur in einer einfachen Holzhütte gestanden. War zwar oberflächlich wellig aber hat nicht solche Kanten geworfen.

Habe für 1300 Euro etwas mehr Robustheit erwartet. Das Holz arbeit weiß ich ja aber so???? Ist das jetzt Normal und ich habe Pech oder was sagt ihr dazu???

Vielen Dank an euch alle!

LG Kai
 

Kai T.

ww-fichte
Registriert
8. Oktober 2012
Beiträge
20
Bilder.........

Das ist sie meine Bank...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 177
  • 2.jpg
    2.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 172
  • 3.jpg
    3.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 159
  • 4.jpg
    4.jpg
    30 KB · Aufrufe: 146

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
Sieht so aus, als ob sie ziemlich aufquillt. Check mal die relative Luftfeuchte in dem Raum, die Temperatur spielt eine untergeordnete Rolle.
 

Kai T.

ww-fichte
Registriert
8. Oktober 2012
Beiträge
20
Ok, werde ich mal probieren zu kontrollieren. Kann sich das denn alles evtl noch wieder zurückbilden oder ist sie quasi hinüber? Aber so arg wie bei Bild 2? Das ist die linke Aussenseite. Spannzange und Tisch. Soviel kann sich das Holz doch nicht ziehen? Vor allem fehlt in diesem Fall ja was.

Wie kann ich denn am besten die Luftfeuchte regulieren auf Dauer???
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Der keilverzinkten Arbeitsplattenmachart von Ulmia kann ich sowieso nichts abgewinnen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
Theoretisch kann sich das auch wieder zurückbilden. Allerdings nur in einer Umgebung, die der der ursprünglichen Holzfeuchte entspricht. Ich denke mal, bei Ulmia wurde recht trockenes Holz verarbeitet, und in deiner Werkststatt passt sich das Holz jetzt der neuen Umgebung und der höheren Luftfeuchtigkeit an. Das hat natürlich auch irgendwann ein Ende, wie lange steht denn die Bank schon bei dir? Wenn in der Fläche Kanten entstehen, ist das ziemlich unschön. Dass lässt sich zwar beischleifen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
wie lange steht sie schon in diesem raum??

etwas geduld und danach, wenn sie aklimatisiert ist, schauen, ob du die platte noch einmal planen musst, wenn ja, dann ist das auch kein großer akt, danach hast du aber ruhe, sofern die bedingungen relativ konstant bleiben.

holz ist eben ein naturprodukt und macht nicht immer das, was wir uns wünschen.
 

Kai T.

ww-fichte
Registriert
8. Oktober 2012
Beiträge
20
Hey Leute,

die Bank steht jetzt ein gutes halbes Jahr in meiner Werkstatt. Die Platte nochmal plan machen, davor mache ich mich auch nicht bange aber wie gesagt, das zweite bild mit der Stirnseite drauf wo was fehlt.......naja, ich hab ulmia auch schon angeschrieben. Mal abwarten was die sagen..


Danke für eure schnellen Antworten......SPITZENTYPEN. Kommt jemand von euch aus dem Raum Aurich???
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Kai

...aber wie gesagt, das zweite bild mit der Stirnseite drauf wo was fehlt...

Wenn das Bild die Vorderzange zeigt, dann fehlt da nix.

Da hat die evtl. zu hohe Feuchtigkeit dafür gesorgt, dass die eigentliche Platte gequollen ist, also eigentlich größer geworden ist.

Das seitliche Teil ist in Längsrichtung kaum größer geworden, daher der Versatz.

Ich hatte diesen Effek auch mal, als ich meine Werkstatt gezwungenermaßen mal 1 Jahr in die Scheune verlegen musste, da war genau der gleiche Effekt aufgetreten.

Nachdem meine Bank wieder in der Werkstatt mit einer relativ konstanten Luftfeuchtigkeit war, hat sich das nach etwa einem halben Jahr wieder normalisiert.
 
Oben Unten