ULMIA 1712 Längsanschlag

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
616
Ort
Witzenhausen
Hallo in die Runde,
um 1990 herum habe ich mir diese ULMIA gekauft.
IMG_8826 Kopie.JPG IMG_8827.JPG
Mir der bin ich auch ganz zufrieden. Sie ist - wie es gehört- zu klein für viele Arbeiten und zu groß für die kleine Werkstatt.

Leider hat sie seit längerer Zeit Probleme mit der Einstellung des Längs-Anschlages.

Ich habe damals einen sehr freundlichen und auskunftsbereiten Ingenieur gesprochen, der die präzise Einstellungs-Möglichkeit hervorgehoben hat - die hätten sie grade ganz neu entwickelt.
Da gibt's eine runde Stahlstange, auf der Kugellager laufen, die mit einer Kunststoffmanschette abgedichtet sind.
Auf 10tel mm genau einstellbar.
Das lief auch jahrelang gut, aber irgendwann fing es an zu bremsen und nicht meht so leicht zu laufen.
Techniker haben mir geraten, die Stange mit WD40 ein zu sprühen ... das sei ausreichend als Pflege.
Auch das lief ein paar Jahre gut.
Inzwischen habe ich die Mechanik mehrfach völlig zerlegt und gesäubert, aber es bleibt dabei, dass die Lager immer schwerer laufen.
(neuerdings wird ja auch oft betont, dass WD40 nicht schmiert, sondern nur säubert)

Ich nehme an, es gibt nicht viele Geräte in dieser Ausfertigung, weil Ulmia bald nach meinem Kauf - und eben auch nach der Entwicklung dieser Version - zu gemacht hat.
(ich weine der Firma bis heute nach)

Meine Frage:
Hat jemand auch dieses Modell und kann was dazu berichten?
Ich würde ohne Zögern neue Lager kaufen, habe aber keine Ahnung, wie die heißen und wie ich sie finde.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Rillenwälzlager haben drei Abmessungen: Innendurchmesser, Außendurchmesser, Lagerbreite. Dazu dann noch die verschiedenen Abdichtungen Kunststoff oder Metall, also Zusatzbezeichnung RS/RZ oder Z bzw ZZ.
In den meisten Fällen steht die Lagerbezeichnung auch auf dem Außenring
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Lager wollen eigentlich ein Mindestmaß bewegt werden. Deine Lager stehen viel. Vielleicht sind die tatsächlich nicht mehr so gut. Aber das ist ja kein Drama.

Da gibt's eine runde Stahlstange, auf der Kugellager laufen, die mit einer Kunststoffmanschette abgedichtet sind.

Die Lagerbezeichnungen sind i.d.R. eine 4-stellige Nr und dahinter eine Info zur Abdichtung. Wenn die eine Kunststoffdichtung (beidseitig!) haben, dann ist die Bezeichnung normalerweise hinter der Nummer 2RZ, siehe Fred. Ohne die "2" bei einseitiger Dichtung.
Wenn du die alten Lager ausgebaut hast, schau mal, was drauf steht. Es gibt noch Zusatzbuchstaben in der Bezeichnung wie "C3", "C4", glaube ich in deinem Fall aber eher nicht.
Wenn du neue Lager kaufst, so Lager sind nicht so teuer, dass du dir direkt Markenlager von SKF, FAG, INA, NSK o.ä. "leisten" kannst.
Die Shops (z.B. https://www.kugellager-profis.de/) sind eigentlich ganz gut sortiert und man kann nach Bezeichnung (siehe altes Lager) oder nach den 3 Abmessungen suchen).

Hast du den Ausbau der Lager schonmal gemacht? Kann sein, dass du eine "Sicherungsringzange" in passendem Größenbereich benötigst (gibt es in 2 Varianten für Wellen und für Bohrungen).
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
nur um hier halbwegs korrekt zu bleiben:
dann ist die Bezeichnung normalerweise hinter der Nummer 2RZ
Nein, 2RS (radial, schleifend) Z ist nicht schleifend mit Blechdeckel (Staubschutz).
Es gibt noch Zusatzbuchstaben in der Bezeichnung wie "C3", "C4",
Diese beziehen sich auf die Lagerluft, spielt hier eher keine Rolle, wird nur bei schnell drehenden/ thermisch belasteten Lagern interessant (Kurbelwelle Kettensäge z.b.)
Sicherungsringzange" in passendem Größenbereich benötigst (gibt es in 2 Varianten für Wellen und für Bohrungen).
Mindestens vier (wenn man von "Exoten absieht z.B. lange gekröpfte wie man Sie für Bremssättel benötigt).
Innen + außen passt soweit, gibt es aber beides in gerade und gekröpft (je nach Montagesituation benötigt man die jeweilige Ausführung).

@Manohara : wenn Du Bilder der Montagesituation und Abmessungen lieferst kann ich Dir im Fall die passende schicken. Hab ein ganzes "Konvolut" an Sicherungsring Zangen, etliche doppelt und dreifach.

Gruß SAW
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
616
Ort
Witzenhausen
kann ich Dir im Fall die passende schicken
das wäre Klasse.
Sicherungsring Zangen
ich würde das "Metall/Kunststoff-Korb-Kugellager" nennen. Kenne mich aber mit den Bezeichnungen nicht aus.
Vermutlich sind die nach 30 Jahren hin- und her-rutschen auch nicht mehr so dicht, wie sie sein sollten ... Sowas hast du "rumliegen"?
wenn Du Bilder der Montagesituation und Abmessungen lieferst
Dafür muss ich die Halterung öffnen ... dafür brauche ich etwas Zeit.
Ich melde mich.

Ich habe die Teile schon 2 x geöffnet, gesäubert und geölt.
Das ist schon wieder eine Weile her, aber an Sicherungsringe kann ich mich nicht erinnern.
Sowas habe ich aber auch da ... (in allen möglichen Größen)

Anhang etwas später:

das habe ich wohl falsch verstanden:
Hab ein ganzes "Konvolut"
Damit waren die Zangen gemeint, nicht die Lager ...

In jedem Fall:
Danke für das Angebot
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Damit waren die Zangen gemeint, nicht die Lager ...
Ja, genau. War auf die Zangen bezogen. Lager hab ich zwar auch etliche Dimensionen und Ausführungen liegen, ob das passende dabei ist??
Wenn Du ne Zange brauchst dann schicke ich Sie, Porto dann als kleine Spende an irgend wie Jugend- oder Tierschutz-Organisation bei Dirk regional (nicht an Kirche oder Politik!).

Gruß SAW
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
616
Ort
Witzenhausen
wie es so is':

Wenn das Problem vorbei ist (oder: kleiner geworden, wie in diesem Fall) vergisst man das Thema ...

Weil mir Jemand von ULMIA (den ich als sehr vertrauenswürdig empfand), geraten hat, die Lager immer mit WDS40 zu pflegen, habe ich das auch so gemacht und es hat auch lange funktioniert.
Jetzt habe ich stattdessen (wohl zu ersten Mal) Maschinenöl eingesetzt und die "Verschiebbarkeit" ist besser geworden.
Bevor ich wieder alles aufschraube, warte ich mal ab, wie es sich über einen längeren Zeitraum entwickelt.
Danke nochmal für's Mitdenken ...
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Schön, dass es erstmal wieder läuft.

Mit WD40 kannst du dir deine Lager auch über die Zeit trocken spülen, wenn sie offen sind. Das besteht ja mehr aus Lösungsmittel und nur ein bisschen Öl. Für sowas nehme ich gerne ein nichtverharzendes Öl, z.B. ein Weißöl wie Ballistol.
Beim Wechseln von Kugellagern, die nur mit größerem Aufwand zu wechseln sind, ja nicht sparen und ein billiges verwenden! Dafür ist die eigene Zeit zu schade.
 
Oben Unten