Ulmia 1711

Ralle79

ww-pappel
Registriert
10. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Beverstedt
Hallo, ich kann eine Ulmia 1711 bekommen. Diese soll ein Gewicht von 412 kg haben. Das könnt mir viel vor. Ist die Abgabe nur die reine Maschine oder ist das komplett mit Anbauteilen ? Ich müsste die Maschine beweglich baben. Könnte man da rollen unterbauen bzw. Die auf einen Wagen stellen ? Gibt es tatsächlich keine Ersatzteile wie Lager ? Falls mal etwas damit ist ?
Danke für die Antworten
 

Anhänge

  • received_1832381850838101.jpeg
    received_1832381850838101.jpeg
    84,7 KB · Aufrufe: 18

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.151
Ort
417xx
Kommt mir viel Gewicht vor. Hätte eher die Hälfte geschätzt.
Es gibt Fahrgestelle oder du baust dir was.
Lager als Normteile gibt es natürlich bei diversen Händlern für Maschinenelemente. Was es wohl nicht mehr neu gibt, sind spezielle Ulmia-Teile. Aber bei pfleglichem Umgang dürfte da auch wenig/nix kaputt gehen.
 

Ralle79

ww-pappel
Registriert
10. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Beverstedt
Kommt mir viel Gewicht vor. Hätte eher die Hälfte geschätzt.
Es gibt Fahrgestelle oder du baust dir was.
Lager als Normteile gibt es natürlich bei diversen Händlern für Maschinenelemente. Was es wohl nicht mehr neu gibt, sind spezielle Ulmia-Teile. Aber bei pfleglichem Umgang dürfte da auch wenig/nix kaputt gehen.
Ich habe gehört das da keine normalen sondern von Ulmia gefertigte Lager drin sind im Schiebeschlitten ist das so? Ist die säge gut ?
 

Chris949

ww-ahorn
Registriert
8. April 2014
Beiträge
100
Ort
Berlin
Guten Tag, Ralf(?)

Ich habe in unserer Schule (also kein gewerblicher Gebrauch) ca 25 Jahre mit einer 1711 gearbeitet und konnte mit der Maschine machen, was ich brauchte. Das Gewicht kann stimmen, sie ist deutlich solider gebaut als eine 1710. Es kommt außerdem auf die Anbauten an (Bilder wären nicht schlecht!). Dass ULMIA hier spezielle Lager (noch dazu selbstgebaute??) verwendet hätte, halte ich für extrem unwahrscheinlich! Ich benutze privat eine 1710 und da ist das alles Standard.
 

Ralle79

ww-pappel
Registriert
10. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Beverstedt
Ich suche etwas für meine kleine private Werkstatt, was würdet ihr bevorzugen die 1710 oder 1711 oder noch etwas anderes ?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.457
Ort
Ortenberg
Frommia 635
Meiner Meinung nach die beste der kompakten Tischlerei-TKS.
Oder auch ne Frommia 645, lieber die 1711 als die 1710, oder gleich ne 1712. Bäuerle KSW 0 und 7 sind auch gut, die Rapid pK100 würde ich nicht nehmen.
Manche Maschine gab es auch mit angebauter Langlochbohrvorrichtung, kann ich sehr empfehlen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.151
Ort
417xx
die 1710 finde ich verhältnismäßig klein. Die ist jedenfalls nicht (größentechnisch) mit einer Frommia 635 zu vergleichen.
Die entscheidenden Fragen:
Wieviel Platz hast du? Kellerwerkstatt, Garage, mehr?
Wieviel bist du bereits auszugeben?
 

Ralle79

ww-pappel
Registriert
10. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Beverstedt
die 1710 finde ich verhältnismäßig klein. Die ist jedenfalls nicht (größentechnisch) mit einer Frommia 635 zu vergleichen.
Die entscheidenden Fragen:
Wieviel Platz hast du? Kellerwerkstatt, Garage, mehr?
Wieviel bist du bereits auszugeben?
Ca. so groß wie eine Garage. Wo sucht Ihr Maschinen? bei kleinanzeigen oder gibt es noch ander Quellen?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.151
Ort
417xx
Frommia 635 oder 1711, wie ich oben verlinkt hatte in ner Garage. Hmmm. Wird schon eher eng. Ne Säge bedeutet ja meist auch, dass man kurz oder lang eine Hobelmaschine noch dazu braucht/will/möchte.
 
Oben Unten