Uhrengehäuse

hjs161

ww-birke
Registriert
23. August 2009
Beiträge
64
Ort
münchen
Hi Forum, ich habe von einer Kundin eine Uhr geschenkt bekommen sie ist aus Wien ca. 1870 aus Fichte und " ebonisiert". sie ist der Kundschaft von der Aufhängung gefallen, und dabei ist die Tür in vier Teile gebrochen, an den Bruchstellen sieht man, dass der Holzwurm drin war und das ganze Holz nur noch aus Löchern besteht. Jetzt meine Frage, wie klebt man ein derart poröses Holz? Ich würde gern die org. Tür ungern wegwerfen wenns geht, oder sollte man ne neue bauen? Und vielleicht weiss auch einer von Euch wie mann Holz ebonisiert, für mich sieht das aus wie ein schwarzer Glanzlack ,vermutlich ist es aber etwas mit Schellack. Die Dame hat mir sogar noch alle Unterlagen zur Uhr mit gegeben, sie kostete 1991 stoltze 5000 DM und wurde schon mal für1000 DM restauriert. Danke für eure Tipps, und schöne Grüss aus München.:emoji_slight_smile:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Fragesteller,

das ist ja eigentlich ein Thema für Werner und Tina, aber hier meine zwei Cent.

Generell gilt ja: Zuerst erhalten dann erst ersetzen!

Zuerst muss aus der alten Tür also der Wurm raus. Ein paar Stunden in einer Sauna tun den Job. Da die Tür eh schon mitgenommen ist, kann man das riskieren.

"Ebonisieren" bezeichnet eigentlich das Furnieren von Blindholz mit dünn gesägtem echten Ebenholz. In Frankreich des 18. Jhd, war das ein eigener Berufszweig. Aber Du bist sicher, dass das hier nicht vorliegt, oder?

Eine neu gebaute Tür schwarz zu machen ist natürlich kein Ding. Am besten gelingt das, wenn Du die Tür aus Birnbaum fertigst und dann schwarz beizt. Danach Oberfläche Deiner Wahl. Das kann man von echtem Ebenholz fast nur durch Ankratzen unterscheiden. Daher heißt das "Deutsches Ebenholz".
Mit Fichtenholz würde das eher bescheiden aussehen, es sei denn man lackiert deckend.


Gruß vom warmen, aber bedeckten Rhein

Michael
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Hallo,
Der Tipp mit der Sauna ist nur bedingt geeignet. Man hat in der Sauna keine Überwachung der del. Luftfeuchte, daher kommt es oft zu Spannungsrissen im Holz und daher für historische Objekte völlig ungeeignet!


Zerfressenes Holz muss meistens erst gefestigt werden, sowas ist durch einen Laien fast nicht durchzuführen bezgl Arbeitssicherheit.
Ich würde dir raten, die Uhr zu einem Restaurator zu geben bzw beraten lassen. Das kostet erstmal nichts, und du ruinierst nichts. Ich bin leider nicht mehr in München, aber ich könnte die einen Kollegen empfehlen.
Gruss Tina
 
Oben Unten