TV-Hifi-Möbel

Dazabo

ww-kastanie
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
34
Ort
Hessen
Hallo,

ich möchte mir ein offenes TV-Hifi-Regal bauen. Das Regal soll aus drei Massivholzplatten und M20-Gewindestangen aus rostfreiem V2A-Stahl gebaut werden.

Die Holzplatten sollen von beiden Seiten per Mutter und Unterlegscheibe verschraubt werden.

Ich würde gerne über die Gewindestäbe jeweils ein Edelstahlrohr in schieben. Doch was mache ich auf der Oberseite der obersten Holzplatte? Die Edelstahlrohre müssten dort irgendwie fixiert und die oben befindlichen Öffnungen verschlossen werden. Im Internet habe ich nichts passendes gefunden.

Viele Grüße

Dazabo
 

merlinmett

ww-pappel
Registriert
27. August 2011
Beiträge
14
Hi,

ich habe schon 3 Regale in der Art gebaut.

Es gibt zwei Möglichkeiten für die oberste Platte, sollen die Gewindestangen durch die oberste Platte gehen kann man Hutmuttern verwenden.

Soll man auf der Oberseite nichts sehen, kannst du Einschlagmuttern verwenden.

Gruß
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hi,

ich habe schon 3 Regale in der Art gebaut.

.....

Soll man auf der Oberseite nichts sehen, kannst du Einschlagmuttern verwenden.

Gruß

Hallo,

Einschlagmutter?

Bist Du Dir da ganz sicher?

Eine Einschlagmutter wird auf der dem Gewindestab gegenüber liegenden Seine eingeschlagen, also oben...

Wenn man oben nichts sehen soll, bieten sich Rampamuffen an!

Um alle Missverständnisse auszuschliessen, wäre eine Zeichnung des Möbel sinvoll!
 

Dazabo

ww-kastanie
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
34
Ort
Hessen
Hallo,

die Idee mit der Rampamuffe gefällt mir gut. Die Oberseite der obersten Platte kann durchaus glatt sein. Im Internet habe ich allerdings nicht die Außenmaße dieser Muffe herausgefunden. Welche Stärke muss die Platte haben, damit die Muffe nicht auf der anderen Seite herauskommt? Und welche Bohrerstärke benötige ich? Es handelt sich immerhin um eine M20-Muffe. In meinem Bohrersortiment werde ich da bestimmt nicht fünfig.

Viele Grüße
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Auf der Rampa-Seite findest Du alle nötigen Info:

Im Internet habe ich allerdings nicht die Außenmaße dieser Muffe herausgefunden.

Rampa

Und welche Bohrerstärke benötige ich?

Vorbohrhinweise

Es handelt sich immerhin um eine M20-Muffe.
:eek: Warum so ein fetter Trümmer? Eine M8- oder M10-Gewindestange sollte das doch locker tragen. Das Rohr drumherum kannst Du ja trotzdem dicker machen, wenn das optisch besser passt.
 

Dazabo

ww-kastanie
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
34
Ort
Hessen
Rampa-Muffe

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise. Doch die Seite des Rampa-Shops verwirrt mich eher als dass sie bei mir für Klarheit sorgt. Gattung, Typ, Antrieb, …? das sagt mir alles als Laie nicht viel. Gibt es überhaupt Muffen in M20-Ausführung, die kürzer als 30 mm (= Stärke der Holzplatte) sind? Die habe ich auf der Seite von Rampa nicht gefunden.

Auch benötige ich lediglich 6 Muffen und keine Packung mit 100 Stück. Und womit schraube ich die Muffen in das Holz? Aufgrund der Größe scheidet ein Schraubenzieher aus.

Auch habe ich Bedenken, die Muffe beim Einschrauben zu verkanten, so dass der Gewindestab möglicherweise schräg eingedreht wird und die Bohrung der darunter liegenden Holzplatte nicht trifft.

Kann ich bei einem örtlichen Schreiner die Löcher bohren und Muffen einschrauben lassen und die restlichen Arbeiten selber erledigen?

Viele Grüße

Dazabo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Hi

So haben wir das gelöst bei durchgehenden Gewindestangen:



Handelt sich um Türenstopper die ein M 8 Gewinde haben.
Werden einfach von oben auf die Gewindestange geschraubt.

Gruß
 

RAMPA

ww-pappel
Registriert
12. November 2013
Beiträge
3
Hallo Dezabo,

für Massivholz empfiehlt sich die Verwendung von einer Muffe Typ SK oder SKD.
Beide Muffen haben einen Innensechskant als Antrieb und einen Führungsansatz, der ein gerades Einbringen der Muffe ermöglicht. Die SKD hat hierzu noch einen Bund/Kragen um das Bohrloch abzudecken.
Bzgl. der Größendimension ist eine M8 ansich ausreichend dimensioniert und beginnt ab einer Länge von 12 mm, also auch für "normale" Plattenstärken.
Falls noch Fragen gerne auch PN.

Gruß
 
Oben Unten